Die besten Gaming-Handys in 2023
Viele nutzen ihr Smartphone längst als mobile Spielkonsole. Doch welches ist derzeit das beste Gaming-Handy?
Viele nutzen ihr Smartphone längst als mobile Spielkonsole. Doch welches ist derzeit das beste Gaming-Handy?
Die Zeiten, in denen sich Gaming auf PC, PlayStation und Co. beschränkte, sind längst vorbei. Spätestens seit Pokémon GO hat das Smartphone als mobile Spielkonsole weltweit an Beliebtheit gewonnen. Klar, dass im Zuge dessen immer mehr Hersteller auf diesen Trend reagieren und ihre neuen Modelle entsprechend ausrüsten. Doch welches ist aktuell das beste Gaming-Handy? Das verraten wir dir hier.
Kleiner Spoiler vorab: Die Modelle in unserer Liste sind nicht alle nur aufs Gaming ausgerichtet. Einige gehören auch so zu den besten Handys überhaupt.
Wenn du ein leistungsstarkes Handy zum Zocken suchst, solltest du dich für das Asus ROG Phone 6 entscheiden. Das Android-Modell bietet mit einer Refresh Rate von 165 Hz und einer Abtastrate von 720 Hz ideale Voraussetzungen fürs Gaming. Darüber hinaus hat das Gerät mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 einen waschechten Hochleistungsprozessor als Antrieb.
Damit du möglichst lange spielen kannst, ohne eine Steckdose suchen zu müssen, hat Asus seinem Flagship zudem einen wuchtigen 6000-mAh-Akku spendiert. Der hält das ROG Phone 6 trotz der hohen Frequenz mehr als 15 Stunden am Laufen – wohlgemerkt bei Dauernutzung im Online-Modus. Und was noch hinzukommt: In rund einer Stunde ist der leere Akku wieder vollgeladen.
Mit dem ROG Phone 5 hat Asus den absoluten Überflieger unter den Gaming-Handys im Portfolio. Der chinesische Smartphone-Spezialist hat wieder mal an alles gedacht, angefangen bei einem raffinierten Kühlsystem, das bei langen Zocker-Sessions vor Überhitzung schützt, bis hin zu einer grandiosen 144-Hz-Bildwiederholrate und AMOLED-Bildschirmtechnologie.
Für eine unbändige Performance sorgt der Snapdragon 888, ein achtkerniger Top-Prozessor von Qualcomm, der selbst die rechenaufwendigsten Games problemlos packt. Zur Seite steht dem Chipsatz die hochmoderne Grafikeinheit Adreno 660. Und damit der Spielspaß kein schnelles Ende findet, hat Asus seinem Vorzeigemodell einen geradezu monströsen 6000-mAh-Akku verpasst.
Die Silbermedaille in unserem Ranking „Bestes Gaming-Smartphone“ geht an das iPhone 13 Pro Max, ein überragendes High-End-Modell aus dem Hause Apple. Das wuchtige Gerät eignet sich vor allem wegen seines erstklassigen Chipsatzes als Mini-Konsole. Dank einer leistungsstarken Sechs-Kern-CPU sorgt dieser für ein extrem flottes Tempo.
Und nicht nur das: Der Prozessor arbeitet auch noch ungemein effizient. Das kann bei einer ausgiebigen Gaming-Session natürlich ein großer Vorteil sein, denn aufgrund des geringen Stromverbrauchs musst du nicht ständig zum Akkuladegerät greifen.
Ebenfalls top: Das 6,7 Zoll große HDR-Display, das beim iPhone 13 Pro Max verbaut ist, liefert ein herausragendes Bild mit tollen Kontrast- und Helligkeitswerten. Hinzu kommt eine dynamische Frequenz, die bei Bedarf einen Maximalwert von 120 Hz erreicht.
Du suchst gute Gaming-Handys mit einem großzügigen Display? Dann haben wir einen echten Geheimtipp für dich: das Samsung Galaxy Fold 3! Das innovative Oberklasse-Gerät lässt sich auseinanderfalten und mutiert so im Handumdrehen zu einem kompakten Tablet. Satte 7,6 Zoll beträgt die Bildschirmdiagonale im ausgeklappten Zustand.
Der Screen punktet allerdings nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine Qualität. Die Bildwiederholrate liegt bei maximal 120 Hz, womit dir eine samtweiche Bedienung garantiert ist. Zudem bietet das Panel spitzenmäßige Kontraste, eine optimale Farbdarstellung und Top-Werte in puncto Schärfe. Für eine brillante Performance sorgt der Snapdragon-888-Chip von Qualcomm.
Das Xiaomi 12 Pro liegt nicht nur gut in der Hand, sondern trumpft außerdem mit einem sehr hellen und kontrastreichen Display auf. Natürlich hat letzteres auch eine adaptive Refresh Rate von 120 Hz auf Lager. Mit einer Diagonale von 6,7 Zoll fällt das Panel zudem recht groß, was zur Folge hat, dass du alle Details deines Games problemlos erkennen kannst.
Als Prozessor kommt der Snapdragon 8 Gen 1 aus dem Hause Qualcomm zum Einsatz. Der achtkernige Hochleistungs-Chip taktet mit bis zu 3 GHz und garantiert somit eine fulminante Rechenpower. Bis zu 12 GB RAM stehen dem Prozessor zur Seite. Allerdings ist die CPU nicht ganz so sparsam unterwegs wie etwa beim A15 Bionic.
Dennoch: Mit seinen Features bietet das Premium-Smartphone von Xiaomi exzellente Voraussetzungen für ausgedehnte Zocker-Runden und schafft es somit locker in unsere Liste der besten Gaming-Handys.
Das OnePlus 8 Pro ist eindeutig das Nonplusultra in puncto Anzeigequalität: Das 6,78-Zoll-Quad-HD-Display, eine Auflösung von 1.440 x 3.168 Pixel und eine Bildwiederholrate von 120 Hz bedeuten für Gamer echten Hochgenuss!
Auch die Performance ist ordentlich: Mit einem Snapdragon-865-Prozessor und bis zu 12 GB RAM gibt es in dieser Hinsicht nichts zu bemängeln. Die Akkukapazität von 4.510 mAh ermöglicht dir zudem ausgedehnte Gaming-Sessions.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Modell unterstützt wie viele andere aktuelle Modelle den neuen 5G-Standard. Damit kannst du auch unterwegs mit hoher Geschwindigkeit online spielen. All diese Top-Features haben aber natürlich ihren Preis: So ist das Gerät mit einem Preis von mindestens 745 Euro spürbar teurer als andere Smartphones, die als reine Gaming-Modelle konzipiert wurden.
Das ROG Phone 3 aus dem Hause Asus ist perfekt auf die Bedürfnisse von leidenschaftlichen Zockern ausgerichtet. Allein die Bildschirmdiagonale von 6,59 Zoll und das famose 144-Hz-AMOLED-Display lassen Gamer-Herzen höherschlagen.
Der Snapdragon-865-Plus-Prozessor performt noch einen Tick besser als die Chips von vergleichbaren Gaming-Handys. Zudem garantiert die riesige Akkukapazität von 6.000 mAh ausgiebige Sessions, ohne dass du dein Smartphone zwischendrin aufladen musst. Damit zählt das ROG Phone 3 auch zu den Handys mit der längsten Akkulaufzeit.
Besonders praktisch: Im Lieferumfang befindet sich ein aufsteckbarer Lüfter, der das Gerät vor Überhitzung schützt. Der einzige echte Wermutstropfen ist die Auflösung: Lediglich 1.080 x 2.340 Pixel sind allenfalls Durchschnitt. Und das Design ist zumindest gewagt. Wen das nicht stört, der ist mit dem Asus ROG Phone 3 bestens beraten.
Auch wenn es das Lenovo Legion Phon Duel nicht aufs Treppchen schafft, handelt es sich bei der Neuheit aus China um ein erstklassiges Gaming-Smartphone. Vor allem die Hardware des Lenovo-Gerätes hat es uns angetan: Dank dem flotten Snapdragon 865+ und 12 GB RAM ist dem Legion Phon Duel keine Hürde zu hoch, was sich speziell bei rechenintensiven Games als praktisch erweist.
Auch in puncto Display setzt Lenovo nur auf das Beste: Wie andere Gaming-Handys, die in der jüngeren Vergangenheit releast wurden, kommt das Gerät mit einem spitzenmäßigen 6,65-Zoll-OLED-Panel und einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Damit erhältst du extrem dynamische Animationen und flüssige Übergänge ohne Ruckler.
Ein besonderes Special für alle Gaming-Freunde sind die Gummiflächen auf der Rückseite. Diese sorgen dafür, dass du beim Zocken nicht den Halt verlierst.
Wohl kaum ein Modell ist so extrem aufs Gaming ausgerichtet wie das RedMagic 5G. Als weltweit erstes Smartphone verfügt es über ein 144-Hz-Display – damit erhältst du eine hervorragende Bildwiederholrate! Aber das ist noch nicht alles: Dank Lüfter und Flüssigkeitskühlsystem bleibt das Gerät auch unter Druck schön kühl.
Mit der 4D-Shock-Funktion ist sogar ein Feature dabei, das dein Smartphone je nach Spielsituation vibrieren lässt. Wie der Name des Modells schon vermuten lässt, unterstützt das Gerät außerdem 5G. Dazu kommt mit dem Prozessor Snapdragon 865 ein mehr als solider Chip.
Damit eignet sich das Red Magic 5G in der Summe trotz kleinerer Abzüge bei der Akkukapazität und der Bildschirmauflösung (nur 1.080 x 2.340 Pixel) perfekt als Gaming-Handy.
Xiaomi schafft es gleich zweimal in unsere Bestenliste: Neben dem Black Shark 3 liefert auch das Mi 10T Pro eine blitzsaubere Leistung ab. Zwar spendiert der chinesische Hersteller dem preiswerten Modell „nur“ einen LC-Display und kein OLED-Panel. Trotzdem kann sich die Darstellung sehen lassen. Die Pixeldichte von 400 ppi und eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz sprechen Bände.
Die hohe Frequenz führt aber auch dazu, dass die Akkuleistung trotz einer Batteriekapazität von satten 5000 mAh eher mau ausfällt. Nur bei der niedrigeren Rate von 60 Hz zeigt der Akku, was in ihm steckt. Dafür überzeugt das Mi 10T Pro in puncto Rechenpower: Der achtkernige Snapdragon 865+ werkelt wie ein Schweizer Uhrwerk und bringt jedes Handy-Game problemlos zum Laufen.
Zu den besten Gaming-Handys, die du derzeit bekommen kannst, zählt definitiv auch das Samsung Galaxy S20 FE. Die Fan-Edition des ehemaligen Flaggschiffs sammelt vor allem mit ihrer sensationellen Darstellungsqualität eifrig Pluspunkte. Der 6,5 Zoll große und hochauflösende Super-AMOLED-Screen zaubert knackige Kontraste und bietet dir einwandfreie Helligkeitswerte.
Die Bildwiederholfrequenz lässt sich auf 120 Hz hochsetzen; allerdings kommt der Akku – ähnlich wie beim Xiaomi Mi 10T Pro – bei diesem hohen Wert mächtig ins Schwitzen. Was das Material der Rückseite angeht, setzt Samsung auf rutschfesten Kunststoff. Das mag im Vergleich zu Aluminium natürlich weniger edel wirken, ist beim Zocken aber durchaus von Vorteil.
Auch Xiaomi folgt dem aktuellen Trend und hat mit dem Black Shark 3 ein Top-Gaming-Handy entwickelt. Das AMOLED-Display bietet eine ordentliche Auflösung von 2.080 x 2.440 Pixel – gestochen scharfe Bilder sind damit garantiert.
Wie das Red Magic 5G ist das Black Shark 3 mit einem Snapdragon-865-Prozessor ausgestattet und liefert damit eine zufriedenstellende Performance. Dank 5G kannst du mit dem Smartphone auch unterwegs in Highspeed streamen und zocken. Die zusätzlichen physischen Controller-Clip-ons sorgen für ein besonders angenehmes Gaming-Feeling.
Während die Bildwiederholrate von 90 Hz ausbaufähig ist, taugt das Black Shark 3 von Xiaomi mit einer Akkukapazität von 4.720 mAh bestens als mobile Spielkonsole.
Obwohl die Premiumversion des iPhone 12 nicht explizit als Gaming-Handy konzipiert wurde, erfüllt es alle Anforderungen, die du an eine mobile Spielkonsole stellen kannst. Das vergleichsweise große Display mit einer Diagonale von 6,7 Zoll, die überragende Auflösung mit 2.778 x 1.284 Pixel und der rasant arbeitende A14-Bionic-Prozessor versprechen riesigen Spielspaß.
Außerdem ist das iPhone 12 Pro Max wie die meisten aktuellen Smartphones mit 5G-Konnektivität ausgestattet – ein erfreulicher Fortschritt vor allem für Gamer. Ein weiteres Top-Feature ist die Akkukapazität von 3.687 mAh – damit ist stundenlanges Zocken problemlos möglich!
Der hohe Preis von mindestens 1.217,50 Euro (mit 128 GB Speicher) sorgt aber letztlich dafür, dass das iPhone 12 Pro Max im Ranking das Nachsehen hat.
Foto: ©Shutterstock/Lukmanazis