Die besten Kinderhandys des Jahres 2023
Worauf kommt es bei einem Handy für Kinder eigentlich an und welche sind geeignet? Das liest du in unserem Ranking.
Worauf kommt es bei einem Handy für Kinder eigentlich an und welche sind geeignet? Das liest du in unserem Ranking.
Eltern wollen sichergehen, dass sie den Sprössling stets erreichen. Und natürlich sollen auch die Kids jederzeit schnell mit ihren Eltern in Verbindung treten können. Viele Pädagogen erachten Kinder etwa im Alter von 9 Jahren als reif für ein Handy. Natürlich hängt das immer vom individuellen Entwicklungsstand und vom Grad der Medienkompetenz ab.
Irgendwann ist es aber bei jedem Kind soweit: Die Frage nach dem ersten Handy stellt sich. Dabei muss es nicht gleich das modernste Smartphone sein. Oft eignet sich für den Einstieg auch ein einfaches Handy mit einem übersichtlichen Funktionsumfang. Wir stellen dir die fünf in unseren Augen aktuell besten Handys vor, die sich gut für Kinder eignen.
Unser Ranking ist diesmal allerdings nur sehr bedingt ein Vergleich der inneren Werte der Modelle. Vielmehr legen wir hier den Schwerpunkt auf die Eignung nach Kindesalter. Wir fangen mit Modellen für die Kleinsten an und arbeiten uns bis zu Modellen für Teenager vor. In diesem Sinne: Hier folgt unsere Bestenliste!
Den ersten Platz in unserem kleinen Kinderhandy-Test belegt ein kompaktes Klapphandy mit 3,4-Zoll-Touchscreen und Tastatur, das seinem Namen alle Ehre macht: Das TOUCHsmart des österreichischen Herstellers emporia gehört zu den wenigen Smartphones unter 5 Zoll und lässt sich einfach und intuitiv – geradezu kinderleicht – bedienen. WhatsApp ist vorinstalliert und lässt sich direkt per Kurzwahltaste starten.
Bis zu fünf Schnellwahl-Notrufnummern lassen sich festlegen. Dank des kompakten Displays und extragroßer Tasten fokussieren sich kleine Kinder leichter auf das Wesentliche, ohne dass gleich Unmengen von Apps und Widget überfordern. Das Menü besteht aus acht großen Kacheln, die die wichtigsten Funktionen wie Kamera, SMS, Kontakte und Einstellungen enthalten.
Natürlich wollen Kids genau wie die Großen Bilder mit dem Handy knipsen. Zu diesem Zweck ist eine 5-Megapixel-Kamera an Bord. Eigentlich ist das emporia TOUCHsmart als Handy für Senioren konzipiert und wird auch meist als solches beworben. Dank seiner spezifischen Vorzüge eignet es sich aber genauso ideal als Kinderhandy für die Jüngsten.
Unser zweitplatziertes Handy für Kinder sieht dank eines 5 Zoll großen LCD-Fab-Multi-Touchscreens auch optisch schon viel mehr nach einem kleinen Smartphone aus. Genau genommen handelt es sich aber um einen Messenger im stylishen Smartphone-Design.
Auch beim Kidicom Max von VTech aus Hongkong – einem der bekanntesten Anbieter von Lerncomputern und elektronischem Lernspielzeug für Kinder – sind bereits einige Apps vorinstalliert. Neben interessanten Lern-Apps und Spielen gibt es eine Nachrichten-App für Kinder und viele WLAN-Funktionen.
Ein kindersicherer Webbrowser ist ebenfalls an Bord. Damit können auch Kinder bedenkenlos surfen. Für Fotospaß sorgt eine um 180 Grad drehbare 2-Megapixel-Kamera. Damit knipst der Sprössling ganz leicht seine ersten digitalen Bilder.
Wenn du nach zuverlässigen Kinderhandys Ausschau hältst, können wir dir das Nokia G20 in der „EinfachFon Kids“-Version ans Herz legen. Das Modell hat alle Anwendungen an Bord, die dein Nachwuchs braucht: Neben einer Telefon- und SMS-Funktion bietet das Gerät unter anderem eine solide Quad Cam, einen kindersicheren Browser und ein Notruf-Feature.
Damit dein Sprössling nicht den ganzen Tag mit dem Handy daddelt, kannst du in den Einstellungen eine maximale Nutzungsdauer definieren. Zudem kannst du auch einzelne Apps zeitlich begrenzen oder komplett sperren, wenn du der Ansicht bist, dass die Anwendung nicht für dein Kind geeignet ist. Um die tägliche Nutzungszeit im Auge zu behalten, wird diese stets dokumentiert.
Darüber hinaus punktet das Nokia-Kinderhandy durch eine einfache Bedienung und eine kinderfreundliche Oberfläche, die in quirlig bunten Farben daherkommt. Vorkenntnisse sind für die Nutzung nicht notwendig. Übrigens: Wenn dein Kind alt genug ist, kannst du die EinfachFon-Software auch ganz einfach deinstallieren. Dann verwandelt sich das Gerät in ein herkömmliches Nokia G20.
Das Xiaomi Redmi Note 11 gehört zwar nicht zu den klassischen Kinderhandys, doch aufgrund seiner einsteigerfreundlichen Features ist es das ideale Gerät für junge Nutzer. Herzstück des preiswerten Android-Smartphones ist der wuchtige Akku, der dank einer Kapazität von 5000 mAh für lange Laufzeiten von bis zu zwei Tagen sorgt.
Auf der Rückseite des Modells hat Xiaomi gleich vier Linsen verbaut, darunter eine 50-MP-Weitwinkelkamera, die bei Tageslicht durchaus beeindruckende Fotos zaubert. Zudem ist das Gerät nach IP53 gegen Spritzwasser geschützt. Somit kann dein Nachwuchs ohne Weiteres auch bei Regenwetter telefonieren, ohne dass das Handy in Mitleidenschaft gezogen wird.
Tipp: Um aus dem Redmi Note 11 ein kindgerechtes Smartphone zu machen, kannst du die Google Family Link App nutzen. Diese ermöglicht dir, die Nutzungsdauer zu überwachen und zu beschränken und bestimmte Apps zu sperren. Du findest das entsprechende Tool in den Einstellungen des Xiaomi-Geräts.
Auch das Blackview BV5500 zählt zweifellos zu den besten Kinderhandys. Das extrem preiswerte Einsteiger-Smartphone kostet gerade mal rund 100 Euro und ist dennoch gespickt mit vielen praktischen Features, die deinem Nachwuchs im Fall der Fälle zugutekommen können.
Prunkstück des Geräts ist definitiv die 4400-mAh-Batterie, die für sehr lange Laufzeiten sorgt. Gerade in Notsituationen kann das natürlich Gold wert sein, denn nichts ist ärgerlicher als ein leerer Akku, wenn man unbedingt Mama oder Papa erreichen muss.
Zudem trumpft das Blackview BV5500 durch eine hohe Stabilität auf. Die robuste Schutzhülle dämpft Stöße wunderbar ab und verhindert so, dass das Smartphone beim ersten Sturz gleich futsch ist. Davon abgesehen hat das BV5500 das begehrte IP68-Zertifikat bekommen, womit es äußerst unempfindlich gegenüber Wasser und Staub ist; selbst kurze Tauchgänge sind kein Problem.
Dein Kind ist schon etwas älter? Vielleicht sogar ein junger Teenager und bereits mit Handys vertraut? Dann dürfte dieses Modell eine gute Wahl sein. Das Note 7 des chinesischen Anbieters Ulefone verfügt nämlich über ein 6,1-Zoll-Display und bietet alle üblichen Funktionen eines Android-Smartphones.
Das äußerst günstige Einsteiger-Smartphone lässt sich intuitiv bedienen. Eine Triple-Kamera ist ebenfalls dabei. Der optische Sensor löst mit 8 Megapixel auf. Der Arbeitsspeicher fällt mit 1 GB etwas klein aus, die 16 GB des internen Speichers bieten aber viel Platz für Bilder, Musik, Videos und Apps. Der Speicher lässt sich auf 64 GB erweitern.
Für Eltern ist ein Kinderhandy mit Ortung oft besonders interessant. Dank des integrierten GPS-Empfängers im Ulefone Note 7 kannst du im Notfall schnell erfahren, wo sich dein Kind aufhält.
Wenn dein Nachwuchs schon ein wenig Erfahrung mit Smartphones hat, bietet sich auch das Galaxy A52 von Samsung an. Als Kinderhandy im klassischen Sinne geht das Gerät zwar nicht durch, aber das Mittelklasse-Modell aus Südkorea hat so einige Features in petto, die ein Smartphone für Kiddies und Jugendliche unbedingt mitbringen sollte.
Zum einen verfügt das Galaxy A52 über einen sehr ausdauernden 4500-mAh-Akku, der das Gerät mindestens zehn Stunden lang am Laufen hält. Darüber hinaus ist das Samsung-Modell nach IP67 wasserdicht, womit auch ein kleiner Spritzwasserunfall am Strandbad dem Handy nichts anhaben kann.
Gute Nachricht für Sparfüchse: Das Samsung Galaxy A52 ist mit einem Preis von rund 350 Euro noch verhältnismäßig günstig – zumindest, wenn du dich für die 4G-Version entscheidest.
Das P30 lite von Huawei mit 6,15-Zoll-FHD-Display kommt als relativ günstiges Lite-Modell mit attraktiver Ausstattung daher und lässt sich unkompliziert bedienen.
Ein Kirin 710 Achtkern-Prozessor, gepaart mit 4 GB Arbeitsspeicher und GPU-TURBO-2.0-Technologie ermöglicht schnelles und flüssiges Mobile Gaming. 128 GB interner Speicher bieten viel Platz für Bilder, Musik, Videos und Apps.
Ein besonderes Highlight des P30 lite ist fraglos die starke Triple-KI-Kamera mit 48 Megapixel Ultra-High-Definition-Objektiv, 120°-Ultra-Weitwinkelobjektiv, 2 Megapixel Bokeh-Objektiv und 24-MP-Selfie-Kamera. Eine noch bessere Kamera bekommst du beim Huawei P30 lite New Edition.
Soll es etwas günstiger sein? Dann bieten die Modelle der Reihe Huawei P smart einige interessante Optionen. Auch das Huawei Y6s ist eine gute Alternative für Teenager mit Smartphone-Wunsch und kleinerem Budget.
Auch beim Galaxy A21s des koreanischen Anbieters Samsung handelt es sich um ein interessantes und günstiges Mittelklasse-Handy. Es eignet sich gut für Kinder und Jugendliche, die schon Erfahrung im Umgang mit Smartphones haben.
Auf dem recht großen 6,5-Zoll-Display mit HD+-Auflösung lässt es sich gut navigieren. Der 5.000-Milliampere-Akku hält lange durch. Im Inneren schnurrt ein Exynos-850-Achtkern-Prozessor, gepaart mit 3 GB Arbeitsspeicher. Die 32 GB interner Speicher lassen sich per microSD-Karte auf bis zu 512 GB erweitern.
In puncto Kamera kann das Galaxy A21s dem Huawei P30 lite fast das Wasser reichen. Damit knipst der Sprössling bei Tag und Nacht detailgetreue und klare Aufnahmen.
Du suchst ein Kinderhandy ohne Internet? Dann empfehlen wir dir das Nokia 105. Bei dem kompakten Einsteiger-Gerät handelt es sich zwar nicht um ein Smartphone, sondern um ein klassisches Tastenhandy. Heißt: Abgesehen von der Anruffunktion bringt das Modell quasi keine nennenswerten Features mit. Gerade dadurch eignet es sich aber gut als Kinderhandy ab 6 Jahre.
Und das Nokia 105 punktet mit einer ganzen Menge weiterer Vorteile: Mit einer Länge von 11,1 Zentimetern und einem Federgewicht von 74 Gramm liegt das Gerät unschlagbar gut in der Hand. Gleichzeitig ist es genauso robust, wie wir es alle noch von unseren alten Nokia-Handys kennen.
Der Akku fällt zwar mit einer Kapazität von 800 mAh keineswegs monströs aus, doch bei dem geringen Funktionsumfang genügt das für satte 15 Stunden Dauertelefonie. Damit ist das Nokia 105 das ideale Notfallhandy.
Tipp: Du willst ein Handy für dein Kind? Ohne Vertrag oder mit Vertrag? Kein Problem! Das passende Modell findest du bestimmt bei klarmobil. Wir haben viele aktuelle Handys mit Vertrag und Handys ohne Vertrag für dich! Du hast das passende Kinderhandy schon gefunden und brauchst nur noch den passenden Tarif? Bei uns findest du auch attraktive Tarife ohne Handy. Schau dich einfach um!
Ein Kinderhandy muss nicht immer gleich das neueste und teuerste Smartphone sein. Gerade für den Einstieg eignen sich oft einfache und übersichtliche Modelle mit kleinerem Funktionsumfang.
Wann sich das erste eigene Handy für Kinder eignet, hängt vor allem vom individuellen Entwicklungsstand und vom Grad der Medienkompetenz ab.
Eine schnell erreichbare Notruffunktion sowie Kinderhandys mit Ortung sind für Eltern oft besonders interessant.
Mit bestimmten Apps lässt sich die Benutzeroberfläche moderner Smartphones kindgerecht und besonders übersichtlich gestalten.
Foto: ©Shutterstock/Syda Productions