Die besten kleinen Smartphones in 2023
Kleine Smartphones unter 6 Zoll sind schwer zu finden. Wir haben sie aufgespürt und in einer Bestenliste zusammengetragen.
Kleine Smartphones unter 6 Zoll sind schwer zu finden. Wir haben sie aufgespürt und in einer Bestenliste zusammengetragen.
Ein kleines Smartphone zu finden, ist alles andere als leicht. Handys mit Displaygrößen von 6,5 Zoll und mehr sind heutzutage nicht nur extrem beliebt, sondern auch im Handel vorherrschend. Doch nicht jeder kann sich mit den Smartphones in Phablet-Größe anfreunden. Manchmal möchte man halt ein kleines, kompaktes Gerät, das easy in die Hosentasche passt.
Um dir angesichts der bescheidenen Auswahl an kleinen Modellen zu helfen, das passende für deine Anforderungen zu finden, haben wir die besten kleinen Smartphones in unserem Test herausgefiltert und in einer Bestenliste aufgeführt.
Du suchst ein kleines Handy mit sehr guter Kamera? Dann raten wir dir ganz klar zum iPhone 13 mini! Das brandneue Apple-Juwel ist mit einer Displaydiagonale von gerade mal 5,4 Zoll unschlagbar kompakt und hat eine 1A-Knipse im Gepäck. Die optisch stabilisierte 12-MP-Weitwinkellinse und die 12-MP-Ultraweitwinkellinse zaubern Snapshots mit hohem Detailgrad und astreiner Schärfe.
Auch in Sachen Prozessorleistung hängt das iPhone 13 mini seine Konkurrenten ganz klar ab. Kein Geringerer als der von Apple selbst entwickelte A15 Bionic rattert in dem schicken Mini-Modell. Mit einer Taktrate von bis zu 3 GHz und superschneller 5G-Konnektivität liefert dir der Sechs-Kern-Chip geballte Power. Dazu werkelt der Prozessor ungemein effizient.
Letzteres kommt dir auch im Hinblick auf die Akkuleistung zugute. Denn trotz einer mickrigen Batteriekapazität von etwas mehr als 2430 mAh hält das gute Stück überraschend lange durch. Zudem lässt sich der Akku mittels MagSafe auch kabellos laden. Als i-Tüpfelchen ist das kompakte Apple-Handy auch noch IP68-zertifiziert und somit wasserfest.
Mit dem iPhone SE 3 liefert Apple einen weiteren Leckerbissen für alle, die ein Faible für besonders handliche Smartphones haben. Das Gerät ist wie sein Vorgänger gerade mal 7,3 Millimeter dünn und passt somit in jede Hosentasche. Zudem bringt das kompakte Apple-Smartphone gerade mal 144 Gramm auf die Waage.
Doch das iPhone SE 3 punktet nicht nur durch sein praktisches Design, sondern auch durch seine inneren Werte. Vor allem die Performance haut uns regelrecht aus den Socken. Verantwortlich hierfür ist der Apple-eigene A15-Bionic-Chip, der beim neuen Apple-Modell verbaut ist.
Der Wunder-Prozessor bringt das iPhone SE 3 dank einer maximalen Taktrate von satten 3,2 GHz ganz schön auf Touren und bringt jede noch so rechenaufwendige App mühelos zum Laufen. Darüber hinaus arbeitet der Chip auch noch äußerst effizient, was sich natürlich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. 5G ist beim Mittelklasse-Kracher von Apple ebenfalls am Start.
Top: Das iPhone SE 3 ist IP67-zertifiziert und übersteht somit auch den einen oder anderen Spritzunfall ohne Probleme. Alles in allem ein verdienter zweiter Platz für das iPhone SE 3 in unserem Ranking der „Besten kompakten Smartphones“.
Das iPhone SE 2 ist mit einer Displaygröße von 4,7 Zoll nämlich nicht nur ausgesprochen handlich, sondern hat auch in Sachen Performance einiges auf dem Kasten.
Dem einen oder anderen wird das Äußere des iPhone SE 2 bereits vom iPhone 8 bekannt sein. Anstatt ein neues, gewollt innovatives Design zu ersinnen, greift der US-amerikanische Hersteller lieber auf Altbewährtes zurück und packt die zweite Generation des iPhone SE ins Kleid des 2017er-Modells. Ein kluger Schachzug: Immerhin hat das iPhone 8 gerade wegen seines klassischen Designs immer noch viele Fans.
Im Inneren geht es hingegen moderner zu: Mit dem A13 Bionic hat Apple den Flaggschiff-Chip verbaut, der für eine starke Leistung sorgt. Bei der Kamera setzen die Kalifornier eher auf Qualität statt auf Quantität. Vorne und hinten sitzen jeweils eine Linse mit einer Auflösung von 12 MP bzw. 7 MP. Modernste Bildverarbeitungssoftware macht aus jedem Fotomotiv ein Highlight. Ein echtes Highlight ist zudem auch der Preis: Das iPhone SE 2 bekommst du schon für unter 500 Euro.
Du willst mehr über die Specs erfahren? Hier findest du den kompletten Testbericht zum iPhone SE 2!
Das 2020 erschienene iPhone 12 mini ist mit einer Displaydiagonalen von 5,4 Zoll und den Maßen 131,5 x 64,2 x 7,4 mm ein kompaktes, kleines Handy, das bequem in die Jackentasche passt. Die geringe Größe wirkt sich zudem auf das Gewicht aus: Das iPhone 12 mini bringt lediglich 133 g auf die Waage.
Im Inneren geht es hingegen alles andere als schmal zu: Mit dem A14-Bionic-Chip, WLAN 6, Bluetooth 5.0, NFC und 5G ist das iPhone 12 mini ein echtes Powerpaket und vielen anderen vergleichbaren Handys überlegen. Mit einer Audiowiedergabe von bis zu 50 Stunden punktet das kleine Phone von Apple zudem mit einer soliden Ausdauer. Ein 20-W-Netzteil, mit dem es sich schnell aufladen lässt, ist separat erhältlich.
Die Kamera auf der Rückseite des iPhone 12 mini besteht aus einem Ultraweitwinkel- und einem Weitwinkelobjektiv. Zusammen bringen die beiden Linsen selbst die kleinsten Details aufs Foto. Aufnahmen glänzen mit einer gestochenen Schärfe, einer tollen Farbgebung und starken Kontrasten. Dank Nachtmodus und Deep-Fusion-Technologie gelingen Schnappschüsse auch bei Nacht oder wenig Licht.
Der fünfte Platz in unserem Ranking „Beste kleine Smartphones“ geht an das Xperia 10 IV von Sony. Das Midrange-Modell ist mit einer Displaygröße von 6 Zoll unschlagbar kompakt und lässt sich somit ohne Probleme mit einer Hand bedienen. Außerdem bringt das Gerät gerade mal 161 Gramm auf die Waage.
Aber auch die technischen Specs des Sony-Handys können sich sehen lassen. Vor allem der 5000 mAh starke Akku glänzt mit einer spitzenmäßigen Leistung. Wenn du dir nicht gerade permanent YouTube-Videos ansiehst, hält das Xperia 10 IV bis zu zwei Tage durch. Das liegt auch an dem effizienten Snapdragon-695-Chipsatz und dem sparsam werkelnden 60-Hz-Display.
Apropos: Der Screen erreicht zwar eine verhältnismäßig niedrige Refresh Rate, doch die Bildqualität ist für ein Mittelklasse-Phone sehr hoch. Die Pixeldichte liegt bei knackigen 460 ppi und auch die Kontraste sind 1A. Darüber hinaus ist das Modell IP68-zertifiziert und somit unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Selbst kurze Tauchgänge in Süßwasser machen dem Gerät nichts aus.
Klapphandys im Jahr 2023? Samsung zeigt mit dem Galaxy Z Flip3 wie praktisch der Mechanismus sein kann. Im zugeklappten Zustand ist das Gerät gerade mal 7,4 x 8,8 x 1,7 cm groß und somit kompakter als jedes andere aktuelle Smartphone. Deshalb darf es natürlich auch in unserem Ranking der besten kleinen Handys nicht fehlen. Ein 1,9 Zoll großer Touchscreen auf der Vorderseite zeigt dir unter anderem die Uhrzeit, den Akkustand und Benachrichtigungen an.
Ist das Gerät ausgeklappt, steht dir ein großzügiges 6,7-Zoll-Panel mit astreiner Farbwiedergabe und ordentlich Schärfe zur Verfügung. Optional kannst du die Bildwiederholrate auf satte 120 Hz hochsetzen, wodurch du eine besonders flüssige Darstellung erhältst.
Für die Performance sorgt der Snapdragon 888 von Chip-Experte Qualcomm. Der 5G-fähige Acht-Kern-Prozessor erreicht eine Taktrate von 2,84 GHz und zählt damit zu den schnellsten Chips, die für Android-Phones verfügbar sind. Alltags-Apps laufen mit der CPU ebenso ruckelfrei wie rechenaufwendige 3D-Games. Eine überzeugende 12-MP-Dual-Cam ist ebenfalls an Bord.
Mit einer Bildschirmdiagonale von 6 Zoll gehört das Sony Xperia 10 III bereits zu den größten Geräten in unserem Ranking der kleinen Handys. Doch dank einer Dicke von nur 8,3 Millimetern liegt das Mittelklasse-Modell hervorragend in der Hand.
Prunkstück des Sony-Handys ist ganz klar der Akku, der sich als regelrechter Marathonläufer entpuppt. Bei moderater Nutzung können gut und gerne zwei Tage vergehen, bis du die Batterie des Xperia 10 III aufladen musst. Die Hauptgründe für diese Ausdauer liegen in der vergleichsweise üppigen Akkukapazität von 4500 mAh und dem effizient werkelnden Prozessor.
Daneben überzeugt das Sony Xperia 10 III durch eine exzellente Darstellungsqualität. Das hochmoderne OLED-Panel löst mit 2520 x 1080 Pixeln auf und bietet somit eine erstklassige Schärfe. Zudem punktet der Screen mit knackigen Kontrasten, einer authentischen Farbgebung und fantastischen Helligkeitswerten.
Ebenfalls ein erfreulicher Aspekt: Das Xperia 10 III ist IP68-zertifiziert und somit staub- und wasserdicht.
Ein fancy Alu-Gehäuse mit Bio-Resin-Layer, extrem kleine Displayränder und eine elegant platzierte Selfie Cam: Kein Zweifel, das Google Pixel 5 ist ein echter Hingucker! Aber damit nicht genug: Das Aushängeschild des Tech-Giganten fällt mit einer Displaydiagonale von 6 Zoll auch noch ausgesprochen kompakt aus.
Doch wie ist es um die Qualität des Panels bestellt? Sehr gut, wie wir finden! Die Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln führt zu einem gestochen scharfen Bild, die 90-Hz-Rate erzeugt besonders flüssige und geschmeidige Bildübergänge, und auch die Kontrast-, Farb- und Helligkeitswerte können sich sehen lassen.
Wenn du bei einem kleinen Handy großen Wert auf ein gutes Kamera-Setup legst, kommst du ebenfalls auf deine Kosten. Vor allem bei Tageslicht knipst die optisch stabilisierte 12-MP-Hauptkamera tolle Snapshots mit großem Detailreichtum. Für größere Bildausschnitte steht dir eine 16-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 107-Grad-Winkel zur Verfügung.
Das Asus ZenFone 8 ist mit seinem 5,9-Zoll-Display das ideale Modell für all diejenigen, die auf kleine Handys abfahren – und dennoch ein spitzenmäßiges Bild erwarten. Ausgestattet mit hochmoderner OLED-Technologie, zaubert der Screen ein helles und kontrastreiches Bild, das zudem mit einer 120-Hz-Frequenz auftrumpft. Samtweiche Bildübergänge sind dir damit sicher.
Auch die Performance bewegt sich auf einem Top-Level. Hier zahlt sich aus, dass Asus seinem High-End-Modell den Snapdragon-888-Prozessor von Qualcomm spendiert hat. Der Acht-Kern-Chip bringt dank einer maximalen Taktrate von 2,8 GHz jede noch so rechenintensive App mühelos zum Laufen. Darüber hinaus ermöglicht dir das SoC flotte 5G-Datenverbindungen für unterwegs.
Kleinere Abzüge gibt’s für die ausbaufähige Leistung der Hauptkamera. Vor allem bei Dämmerlicht fällt die Qualität der Bilder trotz optischem Bildstabilisator eher schwach aus. Dafür verfügt das Asus ZenFone 8 über eine überraschend gute 12,2-MP-Frontkamera.
Auch das Pixel 4a schafft es in unser Ranking „Beste kleine Smartphones“. Das kompakte Google-Modell ist mit einem 5,8 Zoll großen OLED-Display ausgestattet, das vor allem in Sachen Helligkeit bombastische Werte erreicht. Mehr als 800 Nits messen wir bei extrem hellem Umgebungslicht. Auch die Kontraste und die Schärfe sind beim Pixel 4a allererste Sahne. Daumen hoch!
Hobby-Fotografen kommen beim Pixel 4 ebenfalls auf ihre Kosten, auch wenn das Handy nur eine einzige Linse zu bieten hat. Diese knipst mit 12,2 MP und zaubert dir bei günstigem Licht sehr ansprechende Fotos. Hier zahlt es sich aus, dass sich Google für eine Kamera mit optischem Bildstabilisator entschieden hat. Videos kannst du mit 4K bei 30 fps aufnehmen.
Übrigens: Das Google Pixel 4a ist nicht nur als 4G-, sondern auch als 5G-Ausführung erhältlich. Wenn du auch unterwegs gerne mal das eine oder andere Online-Game zocken oder deine Lieblingsserie auf Netflix bingen willst, könnte sich die 5G-Variante durchaus lohnen.
Titelbild: ©Shutterstock/BT Image