Die besten leichten Smartphones 2023

Leicht und trotzdem erstklassig: Wir haben uns die besten Fliegengewichte unter den Smartphones genauer angeschaut.

Eine Userin bedient ihr Smartphone.

Ein Handy sollte eine gute Kamera besitzen. Und einen ausdauernden Akku. Und möglichst auch einen hochwertigen Chip, der für ordentlich Power sorgt. All diese Features gehen jedoch zulasten des Gewichts – könnte man meinen. Denn viele aktuelle Modelle sind federleicht und bewegen sich dennoch auf einem Top-Niveau. Wir zeigen dir die besten Leichtgewichte unter den Smartphones.

Platz 1: iPhone 14

Wer kompakte und leichte Smartphones favorisiert, war wohl etwas enttäuscht, als bekannt wurde, dass Apple 2022 auf ein iPhone mini verzichtet. Doch auch das iPhone 14 ist ein echtes Federgewicht: Es wiegt gerade mal 172 Gramm und liegt dank einer Höhe von nicht einmal 15 Zentimetern sehr angenehm in der Hand.

Der Apple-Kracher punktet aber nicht nur durch sein geringes Gewicht, sondern auch durch seine inneren Werte. Der A15-Bionic-Chip sorgt für eine gnadenlos gute Performance und ist dabei extrem effizient unterwegs, dazu verfügt das Gerät über einen ausdauernden Akku, der sich per Wireless-Funktion laden lässt. Du siehst: Auch leichte Handys können ordentlich Power haben!

Natürlich ist das iPhone 14 auch mit einer tollen Kamera ausgestattet. Und die 12-MP-Zweifach-Knipse, die aus einer optisch stabilisierten Weitwinkel- und einer Ultraweitwinkellinse besteht, liefert nicht nur bei Tageslicht detailreiche Fotos. Darüber hinaus sind auch innovative Zusatz-Features wie ein Kino-Modus mit an Bord.

iPhone 14 256 GB Midnight

Display
Kamera
Performance
Online bestellbar
1129.00

Platz 2: Samsung Galaxy S22

Das Samsung Galaxy S22 gehört mit seinen 167 Gramm zu den leichtesten High-End-Smartphones, die 2022 auf den Markt gekommen sind. Gleichzeitig glänzt das stylishe Android-Modell mit zahlreichen technischen Skills, die kaum einen Wunsch offen lassen.

Ein echtes Highlight ist das 6,1 Zoll große OLED-Panel, das nicht nur für ein gestochen scharfes Bild sorgt, sondern auch durch tolle Kontraste und erstklassige Helligkeitswerte (rund 1200 Nits!) überzeugt. Zudem kommst du in den Genuss einer hohen 120-Hz-Frequenz, die zu einer besonders flüssigen Bedienung und weichen Bildwechseln führt.

Hobby-Fotografen können sich auf eine moderne Triple Cam mit optischem Bildstabilisator und Teleobjektiv freuen. Darüber hinaus findest du auf der Vorderseite eine 10-MP-Selfie-Cam mit eigenem Autofokus. Ein starker Prozessor mit acht CPU-Kernen gehört ebenfalls zur Ausstattung.

Platz 3: iPhone 13 mini

Dass selbst die leichtesten Smartphones ordentlich Power mitbringen können, beweist Apple mit dem iPhone 13 mini. Das handliche Oberklasse-Handy bringt gerade mal 173 Gramm auf die Waage und hat einen kompakten 5,4-Zoll-OLED-Screen am Start. Dank dem leistungsstarken A15-Bionic-Chip geht das kleine iPhone aber ab wie Schmidts Katze.

Außerdem ist der 5G-kompatible Prozessor unschlagbar effizient, was zur Folge hat, dass der Akku trotz einer mickrigen Kapazität von knapp 2460 mAh fast 10 Stunden durchhält. Übrigens: Wer nervigen Kabelsalat vermeiden will, kann die Batterie mit immerhin 15 Watt drahtlos laden.

Wie wir es von Apple kennen, ist natürlich auch das Linsensystem allererste Sahne. Sowohl die Weitwinkel- als auch die Ultraweitwinkelkamera knipst mit 12 MP und zaubert sogar bei Dämmerlicht sehr solide Fotos. Ein neuer Kinomodus sorgt dafür, dass auch Hobby-Filmemacher voll auf ihre Kosten kommen.

Platz 4: Samsung Galaxy S20

Das Samsung Galaxy S20 wiegt nur 163 Gramm und gehört gemessen an seinen Fähigkeiten doch zu den Schwergewichten unter den Smartphones – und das nicht nur wegen des flotten Exynos-990-Chips, der eine Top-Performance selbst bei rechenaufwendigen Anwendungen gewährleistet.

Überragend ist auch die Anzeigequalität: Das Display löst in OHD auf und liefert einen Wert von starken 3.200 x 1.440 Pixeln. Hinzu kommt ein erstklassiges Triple-Kamerasystem mit 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-Ultraweitwinkel- und 64-MP-Telekamera. Damit erhältst du auch bei schwierigen Lichtbedingungen detailreiche Fotos mit guter Farbwiedergabe. Selfie-Fans können sich über eine hochwertige 10-MP-Frontkamera mit Autofokus freuen.

Ein kleiner Wermutstropfen: Wie beim Sony Xperia 5 II wird die Akkuleistung bei aktivierter 120-Hz-Bildwiederholfrequenz doch ganz schön gefordert. Dadurch geht dem Smartphone etwas schneller der Saft aus als im Normalfall. Bei einer Akkukapazität von 4.000 mAh sollte das aber zu verschmerzen sein.

Platz 5: iPhone 12 mini

Mit gerade mal 133 Gramm ist das iPhone 12 mini das Fliegengewicht unter den neuen Apple-Flaggschiffen. Und dennoch steckt geballte Power in dem Mini-Smartphone: Denn der ultraschnelle A14-Bionic-Prozessor, der in allen aktuellen iPhones verbaut ist, verspricht eine nie dagewesene Performance.

Wie man es von Apple gewohnt ist, genügt auch die Kamera höchsten Ansprüchen: Zwar ist die zusätzliche Telekamera nur den Pro-Modellen der 12er-Reihe vergönnt, dennoch braucht sich das Dual-Kamerasystem des iPhone 12 Mini nicht zu verstecken – die 12-MP-Weitwinkel- und die 12-MP-Ultraweitwinkellinse lassen die Herzen von Hobby-Fotografen definitiv höherschlagen.

Zudem verfügt das Mini-iPhone über ein hochwertiges, 5,4 Zoll großes OLED-Panel, das eine Auflösung von soliden 2.340 x 1.080 Pixeln liefert. Das größte und vielleicht einzige nennenswerte Manko des Geräts ist die Ausdauer seiner Batterie: Lediglich 2.227 mAh beträgt die Akkukapazität – eine lange Nutzungsdauer ist da kaum möglich.

Platz 6: iPhone SE (2022)

Mit einem Gewicht von gerade mal 144 Gramm zählt die neueste Version des iPhone SE zu den leichtesten Smartphones, die aktuell im Handel erhältlich sind. Zudem liegt das Gerät dank einer Dicke von nur 7,3 Millimetern und einer Displaygröße von 4,7 Zoll ausgesprochen gut in der Hand. Doch trotz seiner Kompaktheit hat das neue Apple-Handy ordentlich Power zu bieten.

Das hängt nicht zuletzt mit der Wahl des Chips zusammen. Hier hat sich der US-Hersteller nämlich für den hauseigenen A15 Bionic entschieden. Der 5G-kompatible Sechs-Kern-Prozessor kommt auch bei den iPhone-13-Modellen zum Einsatz und liefert eine phänomenale Performance. Darüber hinaus werkelt der im 5-nm-Verfahren produzierte Chipsatz extrem effizient.

Letzteres hat natürlich einen positiven Effekt auf die Akkuleistung. Obwohl die Kapazität der Batterie bei mickrigen 2018 mAh liegt, sind selbst bei pausenlosem Gedaddel Laufzeiten von mehr als 13 Stunden drin – ein Top-Wert! Pluspunkte gibt’s zudem für die Wireless-Charging-Funktion, die im Mittelklasse-Segment eher Seltenheitswert hat.

iPhone SE 3rd generation 64GB Polarstern

Performance
Kamera
Ausstattung
Online bestellbar
509.00

Platz 7: OPPO Find X5 Lite

Wenn du leichte Handys ohne viel Schnickschnack bevorzugst, ist das Oppo Find X5 Lite womöglich die ideale Wahl für dich. Das 173 Gramm leichte Android-Smartphone ist mit einem 6,4 Zoll großen OLED-Display ausgestattet, der mit Full HD+ auflöst und eine spitzenmäßige Farbwiedergabe an den Tag legt. Die Refresh Rate von 90 Hz sorgt für geschmeidiges Scrollen ohne die Spur eines Hängers.

Daneben punktet die Lite-Version der Oppo-Find-X5-Serie mit einem stattlichen 4500-mAh-Akku. Der bringt nicht nur eine beeindruckende Ausdauer mit, sondern lässt sich auch ratzfatz wieder vollladen. Nach einer Dreiviertelstunde ist die Batterie schon wieder bei 100 Prozent, sofern du das 65-W-Schnellladenetzteil aus dem Lieferumfang verwendest.

Gleichzeitig schneidet das Oppo Find X5 Lite auch in Sachen Rechenleistung sehr zufriedenstellend ab. Das haben wir dem Mediatek Dimensity 900 zu verdanken, einem sparsamen, aber kraftvollen Octa-Core-Chip, der all deine Alltags-Apps ruckelfrei zum Laufen bringt und sogar ein 5G-Modem an Bord hat.

Platz 8: Xiaomi 12 Lite

Wenn es um hervorragende leichte Smartphones geht, mischt auch das Xiaomi 12 Lite vorne mit. Das Low-Budget-Modell bringt gerade mal 173 Gramm auf die Waage und lässt sich dank seiner kompakten Maße auch problemlos mit einer Hand bedienen.

Davon abgesehen überzeugt das Xiaomi-Phone vor allem durch seinen flotten Octa-Core-Chip. Der Snapdragon 778G taktet mit bis zu 2,4 GHz, was zur Folge hat, dass alle Alltags-Apps zügig und ohne Ruckler ausgeführt werden. Auch die Akkuleistung ist nicht von schlechten Eltern: Die Batterie hält im Belastungstest rund 11 Stunden durch und ist in nicht mal einer Stunde wieder vollgeladen.

Am meisten Pluspunkte sammelt das Xiaomi 12 Lite allerdings mit seinem 6,6 Zoll großen OLED-Display. Der Screen liefert eine makellose Darstellung mit einer knackigen Full-HD+ Auflösung, einer hohen Refresh Rate von 120 Hz und Helligkeitswerten von bis zu 850 Nits.

Xiaomi 12 Lite 5G 128 GB Black

Display
Performance
Akku
Online bestellbar
449.00

Platz 9: iPhone SE (2020)

Mit dem iPhone SE (2020) hat Apple ein weiteres Leichtgewicht auf die Reise geschickt. Das 148 Gramm leichte Mittelklasse-Smartphone mit dem 4,7 Zoll großen Display passt nicht nur in jede Hosentasche. Es ist auch ein echtes Schnäppchen – jedenfalls, wenn man es mit anderen Apple-Modellen vergleicht.

Darüber hinaus punktet das iPhone SE (2020) mit einer sehr starken Performance. Hier zahlt es sich aus, dass Apple auf seinen hauseigenen A13-Bionic-Prozessor setzt. Der sechskernige Chipsatz taktet mit bis zu 2,66 GHz und bringt damit jede noch so rechenaufwendige App mühelos zum Laufen. Auch die Akkuleistung kann sich durchaus sehen lassen.

Top: Das Apple-Handy ist IP67-zertifiziert und somit weitgehend unempfindlich bei kurzen Ausflügen ins kühle Nass. WiFi 6, NFC und Bluetooth 5.0 sind natürlich ebenfalls mit an Bord.

Apple iPhone SE (2nd generation) 64GB schwarz

Display
Akku
Bedienbarkeit
Online bestellbar
459.00

Platz 10: Asus ZenFone 8

Du hast eine Vorliebe für leichte Smartphones? Dann könnte dir das ZenFone 8 gefallen! Der neueste Geniestreich von Asus entpuppt sich als erstklassiges High-End-Modell und überzeugt dabei vor allem durch eine bärenstarke Rechenleistung. Der 5G-fähige Snapdragon-888-Chip von Qualcomm gilt nicht ohne Grund als einer der besten Smartphone-Prozessoren überhaupt.

Darüber hinaus arbeitet der Octa-Core-Chipsatz derart sparsam, dass der Akku zum Dauerbrenner mutiert. Trotz dieser geballten Power geht das Asus-Handy fast schon als Fliegengewicht durch: 169 Gramm beträgt das Gewicht des kompakten Geräts. Da ist es fast schon logisch, dass auch das Display mit knapp über 5,9 Zoll vergleichsweise klein ausfällt.

Die Qualität des OLED-Panels überzeugt jedoch auf ganzer Linie. Eine Pixeldichte von satten 445 ppi spricht Bände; zudem kommst du dank der 120-Hz-Bildwiederholfrequenz in den Genuss einer geschmeidigen, ruckelfreien Darstellung.

Foto: ©Shutterstock/Leszek Czerwonka

Daniel

Das Beste ist für Daniel gerade gut genug, und das will der gebürtige Berliner auch immer für seine Leser rausholen. Auf seiner persönlichen Tier-Bestenliste stehen übrigens Giraffen ganz oben.

Alle Artikel aufrufen