Strahlungsarme Handys: Top-Liste 2023
Von jedem Handy gehen Funkwellen aus. Doch mittlerweile gibt es auch strahlungsarme Geräte. Wir zeigen dir die besten.
Von jedem Handy gehen Funkwellen aus. Doch mittlerweile gibt es auch strahlungsarme Geräte. Wir zeigen dir die besten.
Egal, ob beim Telefonieren oder beim Surfen: Bei jedem Datenaustausch gehen von deinem Handy elektromagnetische Funkwellen aus. Der sogenannte SAR-Wert gibt an, wie stark diese sind. Viele Nutzer befürchten, dass die Strahlung gesundheitliche Schäden hervorrufen könnte, und wollen beim Kauf kein Risiko eingehen. Wir zeigen dir die besten Smartphones mit niedrigem SAR-Wert.
Wenn du strahlungsarme Smartphones favorisierst, können wir dir das Sony Xperia 1 III guten Gewissens empfehlen. Das High-End-Phone erreicht einen SAR-Wert von 0,49 W/kg und sendet somit nur geringe Mengen elektromagnetischer Funkwellen aus. Aber auch sonst entpuppt sich das Sony-Handy als exzellente Wahl für alle Nutzer, die sich waschechte Oberklasse-Qualität wünschen.
Mit dem Snapdragon 888 von Qualcomm hat das Xperia 1 III einen echten Turbo-Chip unter der Haube, der auch 3D-Games ohne nervige Ruckler ausführt. Davon abgesehen kommst du in den Genuss einer fantastischen Displayqualität und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Dank der hohen Rate huschen Animationen besonders geschmeidig über den Screen.
Mit dem Galaxy Note 10 ist Samsung ein beeindruckender Coup gelungen. Schon die abgerundeten Kanten des Screens machen das Gerät zu einem Hingucker. Aber das 6,3-Zoll-OLED-Display kann auch so einiges: So füllt es die relevanten Farbräume sRGB und DCI-P3 vollständig aus und schafft dazu Helligkeitswerte von bis zu 930 cd/m².
Der selbst entwickelte Exynos-9825-Chip entpuppt sich als echte Geheimwaffe und hält das Smartphone ruckelfrei am Laufen. Die Kamera schießt erstklassige Fotos bei allen Lichtverhältnissen, dabei überzeugt vor allem die stabilisierte Telelinse. Und auch die Akkuleistung ist zufriedenstellend: Erst nach gut 10 Stunden unter Dauerbelastung geht der Akku leer. Mit gerade mal 0,21 W/kg gehört das Galaxy Note 10 außerdem zu den strahlungsärmsten High-End-Modellen.
Die von Samsung produzierten Smartphones beeindrucken nicht nur wegen ihrer erstklassigen technischen Specs. Auch der SAR-Wert bewegt sich bei vielen Modellen auf einem niedrigen Level. Das Galaxy A72 bringt es beispielsweise auf gerade mal 0,23 W/kg, womit es deutlich unter dem empfohlenen Maximalwert von 2 W/kg liegt.
Daneben überzeugt das preiswerte Midrange-Handy durch eine starke Dreifach-Kamera. Das Setup umfasst unter anderem eine optisch stabilisierte Weitwinkellinse und ein Teleobjektiv – Top-Voraussetzungen also für hochwertige Fotos ohne Unschärfen. Zudem besitzt das Galaxy A72 einen brillanten OLED-Screen, der für ein helles, kontrastreiches Bild und geschmeidiges Scrollen sorgt.
Wer ein besonders strahlungsarmes Handy kaufen möchte, der macht mit dem Xiaomi Redmi Note 8T garantiert nichts falsch: 0,19 W/kg bedeuten den niedrigsten Wert in diesem Ranking. Aber auch sonst schneidet das Modell sehr gut ab.
Die Vierfach-Kamera, die neben der Hauptlinse noch eine Ultraweitwinkel-Linse, eine Tiefenlinse und ein 2-cm-Makroobjektiv für Nahaufnahmen einschließt, knipst Fotos mit einer Auflösung von bis zu 8.000 x 6.000 Pixeln. Hinzu kommt ein extrem ausdauernder Akku, der dank 4.000 mAh sogar zwei Tage hält. Und: Dank Schnellladefunktion ist die Batterie nach zwei Stunden wieder voll. Dafür, dass der Preis auch noch bei unter 200 Euro liegt, liefert das Redmi Note 8T Top-Resultate und ist auch als Einsteiger-Handy gut geeignet!
Das Huawei-Flaggschiff überzeugt in allen wichtigen Bereichen. Das 6,1-Zoll-OLED-Display liefert eine Pixeldichte von 422 ppi und damit eine messerscharfe Darstellung. Dank des hauseigenen HiSilicon-Kirin-990-Prozessors ist zudem ordentlich Rechenpower garantiert. Prunkstück des Geräts ist aber die Kamera: Gleich fünf Linsen sind im P40 verbaut. Vor allem die hochwertige 8-MP-Telefotolinse mit 3-fachem optischem und 5-fachem Hybridzoom sticht heraus.
Dazu ist das High-End-Smartphone relativ strahlungsarm: Der SAR-Wert liegt bei annehmbaren 0,49 W/kg. Der einzige Haken: Wie bei allen anderen aktuellen Huawei-Handys fehlt der Google Play Store. Die Huawei App Gallery bietet viel weniger Apps und Games und ist somit alles andere als ein gleichwertiger Ersatz.
Mit dem Galaxy A51 hat Samsung ein ordentliches Mittelklasse-Smartphone herausgebracht, das mit 0,37 W/kg auch noch vergleichsweise wenig strahlt. Dazu kommt ein helles und farbintensives 6,5-Zoll-OLED-Display mit einer Full-HD-Plus-Auflösung. Eine lange Akkulaufzeit ist dank einer Kapazität von 4.000 mAh ebenfalls gewährleistet.
Ernüchternd ist dagegen das Kamerasystem, das vor allem bei schwierigen Lichtverhältnissen Schwächen zeigt. Auch der hauseigene Exynos-9611-Chip vollbringt keine Wunderdinge, sorgt aber für eine passable Performance, solange die Apps nicht allzu anspruchsvoll sind. Wenn man bedenkt, dass die UVP bei unter 300 Euro liegt, ist das Gesamtpaket mehr als ordentlich.
Das LG V40 ThinQ zählt mit einem SAR-Wert von 0,32 W/kg nicht nur zu den strahlungsärmeren Smartphones, sondern überzeugt auch sonst in fast allen Bereichen. Der 6,4-Zoll-OLED-Screen liefert dank einer Auflösung von satten 3.120 x 1.440 Pixeln eine hervorragende Darstellung, und auch die Performance ist dank Snapdragon-845-Chip nicht von schlechten Eltern. Rechenaufwendige Apps und Games sind somit kein Problem für das LG V40 ThinQ.
Die Triple-Kamera schießt solide Bilder und punktet vor allem mit Features wie einem optischen Zoom mit zweifacher Vergrößerung. Etwas enttäuschend ist dagegen die Akkulaufzeit: Die Kombi aus hochmodernem Display und rasantem Prozessor frisst natürlich viel Energie – eine Kapazität von 3.300 mAh reicht da nicht aus.
Mit einem SAR-Wert von gerade mal 0,49 W/kg zählt auch das Fairphone 4 zu den Handys mit geringer Strahlung. Doch das ist nicht der einzige Vorzug, den das Android-Phone bietet. Vor allem der Akku zeigt eine grandiose Leistung – und das, obwohl die Batterie nur eine Kapazität von 3905 mAh mitbringt. Ein ganzer Tag ohne Nachladen ist in jedem Fall drin.
Was uns ebenfalls freut: Fairphone legt ein starkes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit. Akku, Display und Co. lassen sich bei einem Defekt ganz leicht austauschen, denn im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzmodellen ist das Gerät modular konstruiert. Hinzu kommt eine Herstellergarantie von fünf Jahren – das ist mal ein dickes Ausrufezeichen.
Platz 9: Samsung Galaxy A32
Du bevorzugst strahlungsarme Handys, die nicht dein ganzes Budget verschlingen? Dann könnte das Samsung Galaxy A32 genau zu dir passen! Das stylische 5G-Modell ist nicht nur unschlagbar günstig, sondern punktet auch mit einem niedrigen SAR-Wert von nur 0,33 W/kg. Damit liegt das Gerät weiter unter dem aktuellen Durchschnitt und kann ohne jegliche Bedenken genutzt werden.
Bestnoten verdient sich das Samsung Galaxy A32 auch wegen seines ausdauernden Akkus. Dank der wuchtigen 5000-mAh-Batterie dauert es mehr als einen ganzen Tag, bis dem Gerät der Saft ausgeht. Darüber hinaus sorgt der eingebaute MediaTek MT6853 Dimensity 720 für ein solides Arbeitstempo. Alle Apps, die du im Alltag brauchst, werden ohne längere Ladezeit ausgeführt.
Foto: ©Shutterstock/lisyl