Die besten Handys bis 300 Euro in 2023

Du suchst ein günstiges und funktionales Handy? Wir stellen dir die aktuell besten Smartphones bis 300 Euro vor!

Junge Menschen sitzten mit ihren Handys auf einer Treppe.

Du brauchst nicht unbedingt das neueste Flaggschiff-Modell? Du kannst auf Schnickschnack gut verzichten? Du willst vor allem ein günstiges Smartphone, das aber dennoch etwas drauf hat? Dann kommt unser Vergleich der besten Smartphones bis 300 Euro ja genau richtig!

Wir stellen dir die in unseren Augen aktuell besten Preis-Leistungs-Knaller in diesem Preissegment vor. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einem guten Display, einem soliden Prozessor, einem ausdauernden Akku und einer guten Kamera. Natürlich darf auch das eine oder andere Extra dabei sein. Vielleicht ist in unserer Übersicht ja das passende Modell für dich dabei? Und wenn es noch günstiger sein soll, wirf einen Blick in unsere Bestenliste der Handys unter 200 Euro.

Platz 1: Xiaomi Redmi Note 11

Wenn du ein top ausgestattetes Smartphone zum Sparpreis suchst, solltest du das Xiaomi Redmi Note 11 unbedingt in die engere Auswahl nehmen. Vor allem in Sachen Akkuleistung bewegt sich das Modell auf einem hohen Niveau. Und das hat es nicht zuletzt dem 5000-mAh-Boliden zu verdanken, der im Inneren des Geräts vor sich hin werkelt. Mehr als 14 Stunden schafft der wuchtige Akku.

Darüber hinaus glänzt das Redmi Note 11 mit einer fantastischen Displayqualität. Anstelle eines kontrastarmen IPS-Panels hat sich Xiaomi für einen hochmodernen OLED-Screen entschieden. Und der 6,4 Zoll große Bildschirm überzeugt auf ganzer Linie: Schärfe, Helligkeit und Kontraste sind allesamt hervorragend. Zudem arbeitet das Display mit einer vergleichsweise hohen 90-Hz-Rate.

Die Kamera mit ihren vier Linsen liefert bei guten Lichtbedingungen sehr schöne Aufnahmen. Vor allem der 50-MP-Hauptsensor macht einen sehr soliden Job – und das trotz fehlendem Bildstabilisator. Spritzwassergeschützt ist das Xiaomi Redmi Note 11 ebenfalls. Damit schafft es verdientermaßen auf Platz eins unserer Liste der besten Handys unter 300 Euro.

Interessiert? Dann schau dir das Xiaomi Redmi Note 11 in unserem Shop an!

Platz 2: Oppo A96

Du möchtest dir ein neues Handy gönnen, ohne dein Sparschwein plündern zu müssen? Dann bist du mit dem Oppo A96 bestens beraten. Das preiswerte Smartphone glänzt vor allem mit beeindruckenden Akkulaufzeiten von mehr als einem Tag. Die mächtige 5000-mAh-Batterie hält aber nicht nur lange durch, sondern lässt sich mit dem passenden 30-W-Schnellladenetzteil auch ratzfatz wieder aufladen.

Gleichzeitig profitierst du von einer sehr ordentlichen Prozessorleistung: Immerhin 2,4 GHz beträgt die maximale Taktrate, die der achtkernige Qualcomm Snapdragon 680 erreicht. Dazu kommt ein Arbeitsspeicher von sage und schreibe 8 GB – mehr als genug für eine flotte Performance im Alltag.

Auf der Rückseite findest du eine anständige Dual Cam mit einer 50-MP-Weitwinkellinse, die bei idealen Lichtverhältnissen hübsche Snapshots zaubert. Anstelle der üblichen Ultraweitwinkellinse ist das Oppo A96 allerdings nur mit einer 2-MP-Bokeh-Linse ausgestattet. Dafür trumpft das Gerät mit einem erstaunlich scharfen 6,6-Zoll-IPS-Display auf.

Platz 3: Samsung Galaxy A13

Platz drei in unserem Ranking „Beste Handys unter 300 Euro“ schnappt sich das Samsung Galaxy A13, ein passables Einsteiger-Smartphone mit einem 6,6 Zoll großen TFT-Display. Dieses kommt in puncto Kontraste natürlich nicht an ein AMOLED-Panel heran, kann dafür aber mit einer ausgesprochen knackigen Schärfe punkten. Die Pixeldichte liegt bei starken 400 ppi.

Größte Stärke des Low-Budget-Modells ist der Akku, der dank einer Kapazität von 5000 mAh ordentlich Wumms mitbringt. Wenn du nicht gerade pausenlos im Internet surfst, hält die Batterie weit mehr als einen ganzen Tag durch. Die Ladeleistung beträgt 25 W, womit das Galaxy A13 sogar das eine oder andere High-End-Gerät übertrifft.

Auch mit Blick auf die weiteren Features kann man wahrlich nicht meckern: Das Samsung-Handy kommt mit NFC und Speicherkarten-Slot, ist Dual-SIM-fähig und besitzt einen Fingerabdrucksensor. Außerdem ist die Frontseite mit Gorilla Glass 5 überzogen und somit besonders robust.

Samsung Galaxy A13 64GB Black

Preis-Leistungs-Verhältnis
Akku
Kamera
Online bestellbar
169.00

Platz 4: Samsung Galaxy A51

Das Galaxy A51 vom Dezember 2019 ist schon für unter 300 Euro zu haben. Der Mittelklasse-Bestseller aus Korea liegt trotz des großen 6,5-Zoll-Super-AMOLED-Displays, umgeben von orning Gorilla Glass 3, gut in der Hand. Das Display des 4G-Smartphones mit Dual-SIM zählt ganz klar zu den Highlights. Die 2.400 x 1.080 Pixel bieten tolle Kontraste, eine hohe Schärfe und kräftige Farben.

Im Galaxy A51 arbeitet ein Exynos-9611-Prozessor, gepaart mit 4 GB Arbeitsspeicher. Auch moderne 3D-Spiele laufen damit flüssig. Und dank 128 GB internem Speicher hast du dafür auch jede Menge Platz. Bei Bedarf erweiterst du diesen einfach mit einer microSD-Karte.

Mit einer Nennleistung von 4.000 Milliamperestunden (mAh) lässt dich der Akku nicht im Stich. Die gute Quad-Kamera beherbergt neben einer Weitwinkel-Linse auch ein Ultraweitwinkelobjektiv, das besonders viel vom Motiv einfängt. Es ist allerdings nicht ganz so lichtstark und kann die Aufnahmen etwas verdunkeln. Die Selfie-Kamera sitzt in einem Punch Hole, direkt im Display.

Dank seiner bestechenden Qualitäten und vor allem dank des tollen Displays und der guten Mittelklasse-Kamera ist das Samsung Galaxy S51 eine äußerst runde Sache.

Platz 5: Huawei P30 lite New Edition

Beim P30 lite New Edition vom Januar 2020 handelt es sich um ein Upgrade des P30 lite, das wiederum eine Low-Budget-Version des Ex-Flaggschiffs Huawei P30 aus dem Jahr 2019 ist. Im Vergleich zum P30 Lite wartet die New Edition mit mehr Speicher und einem verbesserten Kamerasystem auf.

In Zahlen: 6 GB Arbeitsspeicher, 256 GB interner Speicher und eine sehr brauchbare 32-Megapixel-Kamera sind an Bord. Ein großes Plus für viele Nutzer: Genau wie beim Huawei P30 (Pro) sind auch beim P30 lite New Edition trotz US-Bann die beliebten Google-Dienste ab Werk dabei.

Das 6,15 Zoll LTPS-Display (low-temperature polycrystalline silicon) löst mit 2.312 x 1.080 Pixel auf. Mit dem hauseigenen Kirin 710 sorgt ein leistungsstarkes Mittelklasse-SoC (System on a Chip) für gute Rechenpower. Der 3.340-mAh-Akku stellt auch Dauernutzer zufrieden. Für uns ist das Huawei P30 lite New Edition damit ein äußerst rundes Leistungspaket unter den besten 300-Euro-Handys. Auch als Kinderhandy bzw. Smartphone für Jugendliche eignet sich das P30 lite New Edition gut.

Platz 6: Realme 6 Pro

Dank einer Nennleistung von 4.300 mAh macht das China-Handy 6 Pro von Realme auch bei Dauernutzung nicht so leicht schlapp. Zudem lädst du das Smartphone, das seit März 2020 im Handel ist, dank Schnellladen mit 30 Watt bereits in etwa einer Stunde komplett auf.

Die Vorderseite ziert ein stattlicher 6,6-Zoll-LCD-Bildschirm mit einer guten Bildwiederholrate von 90 Hertz. Das Display sitzt hinter schützendem Corning Gorilla Glass 5 und löst mit 2.400 x 1.080 Pixel auf, bei einer Pixeldichte von 399 ppi (pixel per inch).

Ein schneller Snapdragon-720G-Prozessor von Qualcomm bringt viel Leistung ins Gerät. Mit wahlweise 6 oder 8 GB RAM laufen auch moderne Games ohne Murren. Dank 64 oder 128 GB interner Speicher bringst du auf dem Realme 6 Pro viele deiner Lieblingsspiele und sonstige Files unter. Ein microSD-Card-Slot ist ebenfalls an Bord.

Die 64-Megapixel-Kamera knipst bei guten Lichtverhältnissen sehr ansprechende Bilder. Weniger optimale Lichtbedingungen trüben die Bildqualität für unseren Geschmack aber ein bisschen zu sehr.

Unser Fazit: Das Realme 6 Pro ist ein zuverlässiges Ausdauer-Wunder mit durchweg guten Mittelklasse-Specs und zählt für uns deshalb aktuell zu den besten 300-Euro-Handys.

Platz 7: Honor 20

Honor ist eine Smartphone-Marke des chinesischen Huawei-Konzerns, die sich vor allem an eine junge Zielgruppe richtet. Dies spiegelt sich auch in diesem ausgewogenen Preis-Leistungs-Paket wider.

Das Honor 20 hat ein 6,26-Zoll-LC-Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel. Die Pixeldichte beträgt etwa 412 ppi. Das Display und der Aluminiumrahmen werden von Glas geschützt. Das Gerät liegt gut in der Hand und bietet eine angenehme Haptik. Generell punktet das Honor 20 mit einem ansprechenden Design samt markanter Notch.

Ein Achtkern-Prozessor der Huawei-Eigenmarke Kirin 980 sorgt zusammen mit 6 oder 8 GB RAM für viel Dampf unter der Haube. In diesem Preissegment ist damit ein Top-Chipsatz an Bord. Beim internen Speicher wählst du zwischen 128 oder 265 GB. Eine Erweiterung ist nicht möglich.

Mit 3.750 mAh geht die Akkuleistung für ein 300-Euro-Handy absolut in Ordnung. Dauernutzer kommen damit bis zu 10 Stunden weit. Die üppige Kameraausstattung mit 48-Megapixel-Frontkamera, Ultra-Weitwinkelobjektiv und Makrolinse machte uns im Test viel Freude.

Unser Fazit: In puncto Preis und Leistung ist das Honor 20 ein überragendes Modell unter den besten Smartphones bis 300 Euro.

Platz 8: Xiaomi Mi 9T

Auch das Xiaomi Mi 9T ist, was Design und Technik angeht, keinesfalls von schlechten Eltern. Das fast randlose 6,39-Zoll-AMOLED-HDR-Display sitzt hinter Corning Gorilla Glass 5. Auch die Rückseite des Alu-Gehäuses ist mit Glas vor Kratzern geschützt. Das gute Display löst mit 2.340 x 1.080 Pixel auf. Die Pixeldichte beträgt 403 ppi.

Ein Qualcomm Snapdragon 730 SoS (System on a Chip) und 6 GB Arbeitsspeicher sorgen für ausreichend Wumms. Mobile Gaming ist mit dem Mi 9T problemlos möglich und wird dank des schönen Displays auch gut in Szene gesetzt. Beim internen Speicher wählst du zwischen 64 und 128 GB. Der 4.000-mAh-Akku (Schnelladen mit 18 Watt) sorgt zudem für Langzeitspaß.

Die Triple-Kamera mit einer 48-Megapixel-Hauptlinse fügt sich nahtlos ins attraktive Feature-Ensemble ein und besticht mit einer durchweg guten Bildqualität. Die raffiniert integrierte Pop-up-Selfiekamera versteckt sich in einer kleinen Lade an der Kopfseite und fährt bei Bedarf einfach aus dem Gehäuse heraus.

Unser Fazit: Wenn du ein Top-Handy bis 300 Euro willst, solltest du einen Blick auf das Xiaomi Mi 9T werfen!

Foto: ©Shutterstock/Rawpixel.com

Daniel

Das Beste ist für Daniel gerade gut genug, und das will der gebürtige Berliner auch immer für seine Leser rausholen. Auf seiner persönlichen Tier-Bestenliste stehen übrigens Giraffen ganz oben.

Alle Artikel aufrufen