iPhone oder Samsung: Was ist besser?
Unter den Spitzenmodellen liegen Smartphones von Samsung und Apple gleichauf. Deine individuellen Bedürfnisse entscheiden, welcher Hersteller besser zu Dir passt.
Unter den Spitzenmodellen liegen Smartphones von Samsung und Apple gleichauf. Deine individuellen Bedürfnisse entscheiden, welcher Hersteller besser zu Dir passt.
Die Spitzenmodelle von Samsung und Apple sind technisch gleichwertig, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte. Bei der Mittelklasse bietet Apple eine bessere Ausstattung, jedoch zum höheren Preis.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Samsung und Apple ist das Betriebssystem.
Apple bietet für iPhones mehr Sicherheitsstandards und ein geschlossenes System.
Samsung hat die größere Produktvielfalt vom Einsteigerhandy über Mittelklasse-Smartphones, verschiedene Foldables und Outdoor-Handys bis zum High-End-Gerät.
Bei der Wahl des für Dich passenden Betriebssystems kommt es sehr auf Deine individuellen Bedürfnisse an. Smartphones von Samsung arbeiten mit Android und iPhones, wie das iPhone 17 oder das iPhone 17 Pro, mit dem geschlossenen Betriebssystem iOS.
Doch was ist eigentlich ein geschlossenes Betriebssystem? Apple allein bestimmt die Verwendung der Hard- und Software, die sie selbst herstellen. Deswegen gilt das iOS-Betriebssystem als besonders sicher. Diese Sicherheit bietet Apple breitflächig: Hardware-Sicherheit, Systemsicherheit, Verschlüsselung- und Datensicherheit sowie Sicherheit bei Apps. Einige Beispiele für Apples Sicherheitsfunktionen auf iPhones sind:
eindeutige und unveränderbare Unique Device ID (UDID) zur Installation von Apps
Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Passwort und Bestätigungscode
Sperren einzelner Apps mit Passwort oder Face-ID
Passwort-App für eine höhere Sicherheit bei der Passwortvergabe
Ferner glänzt iOS mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die auf Deinem iPhone einfach zu bedienen ist. Mit den neuesten iOS-18-Updates hebt Apple die Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau. Das Teilen über AirDrop sowie die kommunikative Interaktion zwischen FaceTime Nachrichten und Telefon hat Apple noch einfacher für Dich gestaltet.
Anders, aber nicht schlechter, schneiden Android-Handys von Samsung ab. Mit dem von Google entwickelten offenen Betriebssystem gestaltest Du die Benutzeroberfläche individuell. Auch die Auswahl im Google Play Store auf Deinem Samsung-Smartphone ist etwas größer, wobei Apple hier zügig nachholt. Jeder App-Entwickler kann seine neuen Apps durch den öffentlich zugänglichen Quellcode des Systems unter die Samsung-Nutzer bringen – eine Vielfalt, die viele Samsung-Fans zu schätzen wissen. Mit dieser öffentlichen Zugänglichkeit kommt auch mehr Flexibilität ins Spiel. Das Android-Betriebssystem läuft nämlich nicht nur auf Smartphones von Samsung, sondern auch auf Geräten anderer Hersteller.
Hinsichtlich Software-Updates hat Apple allerdings die Nase vorn. Im Gegensatz zu Samsung bieten sie ihren iPhone-Nutzern längere Software-Updates. In preislicher Hinsicht punktet Samsung mit verschiedenen Preisklassen auf breiter Ebene. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Apple auf Premium-Geräte wie die iPhone 17-Reihe und bietet nur wenige Mittelklasse-Modelle wie das iPhone 16e an.
Hier findest Du die Hauptunterschiede zwischen den Betriebssystemen von Apple und Samsung im Überblick. Die Systeme und Smartphones sind bei beiden Herstellern besonders gut aufeinander abgestimmt.
Kriterium | iOS (Apple) | Android (Samsung) |
---|---|---|
Betriebssystem-Typ | Geschlossen | Offen |
Sicherheitsfunktionen | Höchste Sicherheitsstandards (z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Fingerprint-Scanner) | Flexibel, aber mehr Angriffsflächen durch offenes System |
Software-Updates | Längere Software-Updates | Kürzere Update-Dauer, meist schneller mit neuen Funktionen |
Benutzeroberfläche | Intuitiv und benutzerfreundlich | Hohe Anpassbarkeit, aber weniger standardisiert |
App-Verfügbarkeit | Kontrollierter App Store (nur Apple-Apps) | Größere Auswahl im Google Play Store, auch Drittanbieter-Apps |
Gerätekompatibilität | Nur Apple-Geräte | Geräte anderer Hersteller ebenfalls kompatibel |
Personalisierung | Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten | Sehr hohe Anpassbarkeit der Oberfläche |
Datensicherheit und Privatsphäre | Hohe Datenschutzstandards, starke Verschlüsselung | Datenschutz weniger streng, je nach Hersteller unterschiedlich |
Integration mit anderen Geräten | Nahtlose Integration innerhalb des Apple-Ökosystems | Funktioniert auch mit vielen anderen Marken und Geräten, z. B. Windows |
Flexibilität | Eingeschränkte Flexibilität (geschlossenes System) | Sehr flexibel, anpassbar durch Drittanbieter-Tools |
Benutzerfreundlichkeit | Sehr einfach und konsistent | Flexibel, aber komplexer in der Bedienung |
Alle Produkte von Apple funktionieren mit dem hauseigenen iOS-System. Das macht ein geräteübergreifendes Zusammenspiel möglich. Apple nennt die Funktion „Integration“, die das Arbeiten mit der Funktion AirPlay auf Mac oder dem Service AirDrop möglich macht. Kontakte, Fotos oder Videos teilst Du nicht nur mit Deinem Mac, sondern auch mit Deinem iPad, iPod oder iPhone. Die Entsperrung Deines Macs ist sogar über Deine Apple Watch ohne die Eingabe eines Passwortes möglich. Dieses Zusammenwirken von verschiedenen Apple-Geräten wirkt wie ein geschlossenes Ökosystem mit einzigartigen Sicherheitsmechanismen, die es so noch bei keinem anderen Anbieter gibt.
Was bei Apple „Integration“ heißt, nennt Samsung „Verbundene Geräte“. Mit diesem Menü greifst Du schneller auf jegliche Verbindungsfunktionen zu, für die andere Geräte zur Verfügung stehen. Die Verwendung von Apps, SMS oder Anrufen auf anderen Geräten erfolgt schnell und einfach. Der Menüpunkt „Verbundene Geräte“ auf Deinem Samsung-Handy zeigt Dir unter anderem „Link zu Windows“, „Samsung Dex“ und „Smart View“ an.
Das Angebot von Samsung reicht von den Flaggschiff-Geräten der S-Reihe bis zu Smartphones der Mittel- und Basisklasse. High-End-Geräte wie das Samsung Galaxy S25 oder das Samsung Galaxy S25 FE zählen zur Premiumklasse. Sie zeichnen sich vorwiegend durch ihre guten Kameras aus. Zudem verfügen sie über eine hohe Akkukapazität, um leistungshungrigen Anwendungen problemlos zu begegnen und sind auch für Gaming-Fans die richtige Wahl. Neben den mit Klappbildschirm ausgestatteten Smartphones der Z-Serie bietet Samsung auch Handys der Basis- und Mittelklasse an. Zu ihnen gehören unter anderem das Samsung Galaxy A56 5G und das Samsung Galaxy A36 5G.
Liegst Du geschmacklich mit Apple auf einer Linie, hast Du neben normalen Bildschirmgrößen auch die Auswahl zwischen „Maxi- und mini"-Modellen. Dabei unterscheiden sich die Pro-Max- und Plus-Modelle von den Pro-Modellen insbesondere in der Bildschirmgröße.
Der iPhone-Größenvergleich im klarmobil Magazin hilft Dir bei der Wahl des richtigen Formats. Die Nummer hinter der Produktbezeichnung „iPhone“ zeigt Dir die jeweils aktuelle Version an. Das iPhone 17 ist beispielsweise eines der aktuellen Smartphones von Apple.
Sowohl Apple als auch Samsung gelten als Vorreiter der KI-Technologie auf Smartphones. Samsung stellte die erste Version von Galaxy AI im Juli 2024 vor und rollt seit April 2025 bereits ein großes Update mit One UI 7 auf Basis von Android 15 aus. Mit diesem Update werden spannende neue KI-Funktionen auf zahlreichen Samsung-Smartphones freigeschaltet. Nur kurze Zeit später präsentierte auch Apple im Oktober 2024 eine eigene KI mit dem Namen Apple Intelligence. Die umfangreichen Funktionen werden in Europa seit diesem Jahr per Update verbreitet.
Bei Apple Intelligence gehören intelligente Schreibwerkzeuge für das Verfassen von E-Mails, Nachrichten und Textdokumenten, Tools zur Bildbearbeitung und Bilderstellung sowie Möglichkeiten zur Inhaltszusammenfassung von Texten oder Onlinesuchen zu den wichtigsten Funktionen. Attraktiv ist außerdem die Möglichkeit, per KI eigene Emojis zu erstellen. Galaxy AI von Samsung bietet zum Beispiel eine intelligente Suche über die KI-Funktion Circle to Search, die praktische Now-Bar für den Sperrbildschirm und die Funktion Now-Brief mit wichtigen Benachrichtigungen am Morgen und Abend. Außerdem gehören zu Galaxy AI Bildbearbeitungsmöglichkeiten, Chat- und Notiz-Assistenten sowie die Live-Übersetzung während eines Telefonats.
Funktion | Apple Intelligence | Galaxy AI |
---|---|---|
Datenschutz | On-Device & Private Cloud | Kombination aus lokal & Cloud-basiert |
Sprachassistent | Verbesserte Siri | Bixby mit Google AI |
Kreative Tools | Rückblicke, Image Playground | Generative Bearbeitung |
Übersetzung | Integriert in Siri | Live Translate für Anrufe |
Besonderheiten | Intelligente Schreibwerkzeuge, nahtlose Integration von ChatGPT, Tools zur Bildbearbeitung, Funktion der Emoji-Erstellung | Circle to Search, Now-Bar, Now-Brief, Live-Übersetzung für Telefonate |
Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Systemen von Deinen persönlichen Präferenzen ab, aber eines ist klar: KI macht auch vor Smartphones keinen Stopp und macht Dir die Nutzung in vielen Aspekten einfacher.
Unterschiedliche Betriebssysteme: Apple iPhones nutzen iOS und Samsung Smartphones verwenden Android.
Die Qualität unter den Spitzenmodellen von Apple und Samsung ist ähnlich gut. Die Mittelklasse-Modelle der Samsung Galaxy-A-Serie hingegen kommt im Vergleich zu den Modellen der Apple-Handys leistungsmäßig nicht mehr mit.
Samsung bietet nicht nur Premium-Modellen, sondern auch preiswertere Mittelklasse-Handys mit guter Ausstattung.
Technisch hochwertige Kameras bieten Dir sowohl Samsung als auch Apple. Die beste Ausstattung haben aktuell das iPhone 17 Pro Max und Galaxy S25 Ultra.
Apple und Samsung bringen stetig neue Geräte einer Serie auf den Markt und beweisen damit Innovation.
Ob Apple oder Samsung im Hinblick auf KI besser ist, lässt sich nur schwer sagen. Beide Hersteller statten ihre Smartphones mit umfangreichen KI-Features im Zusammenhang mit Samsung Galaxy AI und Apple Intelligence aus.
Der persönliche Geschmack ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung zwischen Apple oder Samsung. Erst in der längeren Anwendung finden Nutzer heraus, ob sie sich an Apple oder Samsung gewöhnen können. Aber auch die individuellen Bedürfnisse sind letztlich entscheidend für die Wahl. Wenn Du Dein Handy möglichst lange nutzen möchtest, liegst Du bei Apple mit den auch für ältere iPhones längeren Updates richtig. Dabei schlägst Du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Du sparst Kosten ein und schonst die Umwelt. Als Freund der Datensicherheit hast Du bei Apple mit iOS zudem eines der sichersten Betriebssysteme.
Bist Du stets auf der Suche nach neuen und vielfältigen Apps, die problemlos auf Deinem Smartphone laufen, ist Samsung die richtige Adresse. Um einen großen Speicher musst Du Dir auch keine Sorgen machen. In der aktuellen S25-Reihe variiert der interne Speicher je nach Modell zwischen 128 GB und 1 TB. Für Modelle der Einsteiger- und Mittelklasse bietet Samsung außerdem die Möglichkeit der Speicherplatzerweiterung mittels SD-Karte an. In preislicher Hinsicht bietet Samsung mehr Modelle für die kleine Geldbörse, während Apple vor allem hochpreisige Premium-Modelle anbietet.
Die High-End-Geräte iPhone 17 Pro Max und Samsung Galaxy S25 Ultra sind beide mit erstklassiger Kameratechnik ausgestattet. Während die iPhone-Kamera bei einem realistischen Bild bleibt, wirken die Farben bei einem Foto einer Samsung-Kamera intensiver als in Wirklichkeit.
Beim Display sind sowohl Apple iPhones als auch Samsung Galaxy Smartphones ganz vorne mit dabei. Beim Samsung Galaxy S25 Ultra lässt sich die gesamte Fläche des 6,9 Zoll großen Dynamic AMOLED Displays nutzen. Beim iPhone 17 Pro Max setzt Apple auf ein 6,9 Zoll messendes Super Retina XDR Display.
Während Apple für seine iPhones auf Super Retina XDR Displays mit hoher Farbgenauigkeit setzt, stattet Samsung seine Geräte mit Dynamic AMOLED Displays aus, die tiefe Schwarztöne und lebendige Farben bieten. Mit der iPhone 17-Reihe zieht Apple bei der Bildwiederholfrequenz mit Samsung gleich und bietet ebenfalls adaptive Werte bis 120 Hertz für alle Modelle.
iPhones nutzen das geschlossene Apple-System iOS, das Dir eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsniveau bietet. Android kannst Du dagegen auf vielen Geräten nutzen, zudem steht Dir eine größere Auswahl an Apps zur Verfügung.
Zwar haben Samsung Smartphones häufig eine etwas höhere Akkukapazität, wie beispielsweise 5.000 mAh beim Galaxy S25 Ultra, dafür sind iPhones jedoch besonders energieeffizient konzipiert. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Akkulaufzeit bei Spitzenmodellen wie dem iPhone 17 und Galaxy S25 kaum voneinander. Dadurch liegt die Akkulaufzeit bei Spitzenmodellen wie dem iPhone 16 nur geringfügig unter der des Galaxy S25. Smartphones von Samsung lassen sich jedoch meistens deutlich schneller laden.
Foto:©Samsung, Apple