iPhone-Alternativen: Mit oder ohne Apfel?

Du suchst ein leistungsstarkes Smartphone ohne Apple-Stempel? klarmobil hat die besten iPhone-Alternativen zusammengestellt.

Zwei verschiedene nicht-Apple Geräte.

Am 29. Juni 2007 war es so weit: Das erste iPhone erschien auf der Bildfläche und revolutionierte die bis dato vorherrschende Handy-Technik. Mehr als 15 Jahre später finden sich aber nicht mehr nur die Smartphones mit dem berühmten angebissenen Apfel unter den High-End-Geräten. Samsung, Xiaomi, Google und Co. übertrumpfen sich ebenfalls mit immer neuen Innovationen und lassen die Herzen von Android-Fans höherschlagen. Egal, ob Du mal etwas Neues wagen möchtest oder den Apple-Modellen bereits seit Jahren abgeschworen hast – klarmobil hat die besten iPhone-Alternativen des Jahres für Dich zusammengefasst. Wer hat die Nase hinsichtlich der Kameraleistung vorn und es sogar unter die besten Kamerahandys geschafft? Wer begeistert mit einer 1A Gesamtperformance? Finde jetzt Deine Alternative zum iPhone.

Einmalige Kameraleistung? – Das iPhone und seine Alternativen

Die seit September 2022 erhältliche iPhone-14-Serie kommt je nach Modell mit einem Duo- oder Triple-Kamerasystem zu Dir. Am besten schneiden dabei die Werte des iPhone 14 Pro Max ab. Mit an Bord sind eine 48-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 12-MP-Telekamera. Doch nicht nur bei Apple-Geräten kannst Du Dich auf ein Top-Kamera-Setup verlassen: Auf dem Markt finden sich einige Alternativen zum iPhone, die es Dir ermöglichen, gestochen scharfe Bilder zu schießen, darunter unter anderem das Xiaomi 13 Pro, das Samsung Galaxy S23 Ultra und das Google Pixel 7 Pro.

• Du willst Momente genau so einfangen, wie sie sind? Dann sollte das Xiaomi 13 Pro eine hervorragende Wahl für Dich darstellen. Der chinesische Hersteller entwickelte die Kamera in Zusammenarbeit mit Leica, einem renommierten deutschen Kamerahersteller. Ob bei Dunkelheit oder in grellem Sonnenlicht: Als Alternative zum iPhone hält das im Shop verfügbare Xiaomi 13 Pro in Sachen Kamera, was es verspricht.• Für geballte Kamera-Power sorgen beim neuen S23 Ultra von Samsung nicht nur drei, sondern gleich vier Linsen auf der Rückseite. Besonders herausragend: Die 200-MP-Hauptkamera mit der Du selbst Objekte in der Ferne festhalten kannst. Videos Deiner letzten Partynacht mit Freunden nimmst Du in 8K auf – so bleibt kein Detail verborgen.
• Auch der Tech-Tycoon Google schickt mit seinem seit Oktober 2022 erhältlichen Pixel 7 Pro eine geeignete iPhone-Alternative ins Rennen. Das Modell überzeugt mit seinem Dreier-Setup, das definitiv an die Leistungen der Apple-Geräte herankommt. Insbesondere der praktische Autofokus der Ultraweitwinkelkamera und die Videoaufnahme in 4K machen Dich im Nu zum Hobbyfotografen.

Nachfolgend findest Du die wichtigsten Kamerawerte der iPhone-Alternativen noch einmal im Überblick:

SmartphoneXiaomi 13 ProSamsung Galaxy S23 UltraGoogle Pixel 7 Pro
Kamerasetup50-MP-Weitwinkelkamera; 50-MP-Ultraweitwinkelkamera; 50-MP-Telefotokamera; Frontkamera mit 32 MP200-MP-Weitwinkelkamera; 12-MP-Ultraweitwinkelkamera; zwei 10-MP-Teleobjektive; Selfie-Kamera mit 12 MP50-MP-Hauptkamera; 12-MP-Ultraweitwinkelkamera; 58-MP-Telekamera
HighlightsZusammenarbeit mit Leica; Stabilisierungstechnologie für Videos; 3,2-fach optischer Zoom; 75mm-Floating-Teleobjektiv für Nahaufnahmen100-facher-Space-Zoom; 8K Videos; Nightography-ModusOptische und elektronische Stabilisierung bei der Hauptkamera; Telekamera mit 4,8-fachem optischem Zoom; Videoaufnahme in 4K; Photo-Unblur-Funktion

Samsung Galaxy S23 Ultra 512 GB 5G Lavender

Akku
Display
Kamera
Online bestellbar
1579.00

Alternativen zum iPhone: ansprechende Außenwirkung

Spieglein, Spieglein an der Wand, was ist die schönste iPhone-Alternative im ganzen Land? Ganz so einfach zeigen sich die schmucken Android-Modelle leider nicht – umso besser, dass Du Dich auf klarmobil verlassen kannst. Erfahre im Folgenden, was die besten Alternativen zum iPhone optisch alles hergeben.

Das Design von schlicht bis auffällig

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die verschiedenen Android-Geräte kaum von den Apple-Flaggschiffen. Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Je nachdem, was Du bevorzugst, bietet beispielsweise das Google Pixel 7 Pro eine edle aus Gorilla Glas Victus bestehende Rückseite, die obendrein mit ihrer hohen Stabilität überzeugt. Ebenso verhält es sich mit den Modellen der S23-Reihe: Sie alle sind mit einem glänzenden und zugleich stabilen Gehäuse ausgestattet. Xiaomi setzt hingegen eher auf ein schlichtes, aber dennoch solide verarbeitetes Design. Nicht zuletzt überzeugen die iPhone-Alternativen auch bei der gebotenen Farbauswahl:

• Das Samsung S23 steht Dir in Schwarz, Grün, Beige und Lavendel zur Verfügung.
• Das Google Pixel 7 Pro kommt in Lemongrass, Snow, Obsidian und Hazel.
• Beim Xiaomi 13 kannst Du zwischen Black, Flora Green und White wählen.

Zwar kommen die Alternativ-Modelle im Vergleich zum iPhone nicht ganz an die enorme Farbpalette der amerikanischen Geräte heran, die Optik ist aber dennoch mehr als ansprechend. Ähnlich verhält es sich mit dem hohen Verarbeitungs-Niveau.

Displays nach Maß

Auch die Displays wissen sowohl bei den neuesten iPhone- als auch Android-Geräten zu überzeugen. Die S23-Reihe und die Xiaomi-Serie sind jeweils mit einem AMOLED-Display mit hoher Pixeldichte ausgestattet und in verschiedenen Größen erhältlich. Die Spanne erstreckt sich von kompakteren 6,1 Zoll bis hin zu 6,73 Zoll. Zum Vergleich: Das iPhone 14 misst 6,1 Zoll, das iPhone 14 Pro Max 6,7 Zoll. Das Google Pixel 7 Pro reiht sich mit seinem 6,7 Zoll großen OLED-Display also ebenfalls ein. Aktuell befindet sich allerdings auch eine kompakte iPhone-Alternative mit interessantem Twist auf dem Markt: Das Samsung Galaxy Z Fold 4 mit 6,2 Zoll-OLED-Innendisplay – ausgeklappt klettert die Größe auf Tablet-verdächtige 7,6 Zoll. Weitere Fakten zu den Displays der besten Alternativen zum iPhone in der Übersicht:

SmartphoneSamsung Galaxy S23 UltraXiaomi 13 ProGoogle Pixel 7 Pro
DisplayDynamic AMOLEDAMOLEDOLED
Pixel1.440 x 3.088 Pixel3.200 x 1.440 Pixel3.120 x 1.440 Pixel
Bildwiederholrate120 Hz120 Hz120 Hz

iPhone vs. alternative High-End-Smartphones: Die inneren Werte

Dein neues Smartphone soll aber natürlich nicht nur tolle Fotos schießen und schön aussehen, sondern auch mit einer geballten Ladung an Leistung überzeugen. In den neuesten Apple-Geräten kommt entweder der hauseigene A15- oder A16-Bionic-Chip zum Einsatz, der für eine Top-Performance sorgt. Doch auch die Hersteller der verschiedenen Alternativen zum iPhone haben ordentliche Kraftpakete in ihren Geräten verbaut. Besonderes Highlight: Der Qualcomm Snapdragon Gen 2. Sowohl in der Xiaomi-13-Reihe als auch der S23-Serie verspricht dieser Gaming-Spaß ohne störendes Ruckeln. Google setzt in seinem Pixel 7 Pro den Tensor 2 aus eigenem Hause ein. Die weiteren inneren Werte der Top-iPhone-Alternativen im Überblick:

SmartphoneSamsung Galaxy S23 UltraXiaomi 13 ProGoogle Pixel 7 Pro
Akkukapazität5.000 mAh4.820 mAh5.000 mAh
Interner Speicher256/ 512 GB256 GB256 GB
Arbeitsspeicher12 GB12 GB12 GB

Google Pixel 7 Pro 128 GB Snow

Akku
Display
Bedienung
Online bestellbar
899.00

Alternativen zum iPhone: Die Preise im Vergleich

Selbst eingeschweißte Apple-Fans wissen: Die neuesten Modelle kommen mit einem stolzen Preis daher. Das iPhone 14 ist aktuell für 829 Euro zu haben, die Pro Max Variante für 1.449 Euro. Aber auch die besten Alternativen zum iPhone sind nicht gerade günstig: Das S23 in der Basisausführung kostet 949 Euro, das S23 Ultra 1.399 Euro. In einem ähnlichen Preisrahmen bewegen sich die Xiaomi-Geräte: Hier liegen die Kosten je nach gewählter Ausführung zwischen 999 Euro und 1.299 Euro.

Du willst nicht so tief in die Tasche greifen? Mit dem iPhone SE in der dritten Generation präsentiert Apple ein preiswertes Mittelklasse-Gerät. Doch auch hier finden sich ansprechende Alternativen zum iPhone, die mit ihren Top-Werten überzeugen. Darunter die A-Serie von Samsung oder das Nothing Phone. Weitere Smartphones, die Dein Budget schonen findest Du in der Liste der besten Mittelklasse-Handys.

Xiaomi 13 Pro 256 GB Ceramic Black

Performance
Speicher
Akku
Online bestellbar
1299.90

Alternativen zum iPhone: Fazit

Der Smartphone-Markt bietet eine Fülle an iPhone-Alternativen, die mit einer ausgesprochen guten technischen Performance überzeugen und auch optisch mit den Apple-Geräten mithalten können. Sowohl die äußeren Merkmale wie das Design, die Farbauswahl und die hohe Verarbeitungsqualität als auch die inneren Werte wie Prozessor, Akku und Speicher machen die Modelle zu gefragten High-End-Handys. Wer weniger Geld ausgeben möchte, findet zahlreiche Auswahlmöglichkeiten bei den Mittelklasse-Geräten von Samsung und Co.

Häufig gestellt Fragen zu "iPhone-Alternativen"

Welches Handy als Alternative zu iPhone?

Verschiedene aktuell verfügbare Smartphones eignen sich ideal als Alternative zum iPhone, darunter das Samsung S23 Ultra, das Xiaomi 13 Pro oder auch das Google Pixel 7 Pro. Je nachdem, welche Ansprüche das Handy erfüllen soll, kommen preisgünstigere Modelle wie das Galaxy A54 oder das Nothing Phone infrage.

Wer ist die Konkurrenz von Apple?

Zu den größten Konkurrenten von Apple zählen Samsung, Xiaomi, Google und Oppo. Die Smartphone-Tycoons schicken jährlich Geräte ins Rennen, die als sehr gute Alternativen zum iPhone gelten.

© Unsplash

Mia

Mia fragt immer als erste, was das neue Smartphone außer Telefonieren, Fotografieren und Musikabspielen noch kann. Gut so. Mehr als neue Technik und das Internet liebt Mia nur ihren kleinen Sohn.

Alle Artikel aufrufen