Wie groß ist der Unterschied zwischen 4G und 5G?
Finde heraus, welcher Unterschied zwischen 4G und 5G besteht und was das für Deine Handynutzung bedeutet!
Finde heraus, welcher Unterschied zwischen 4G und 5G besteht und was das für Deine Handynutzung bedeutet!

Oben rechts auf dem Display Deines Smartphones steht üblicherweise, welchen Netzstandard Du nutzt. Bei neueren Geräten steht hier „5G“, während bei älteren Modellen teilweise noch „4G“ zu sehen ist. Was es mit diesen Abkürzungen auf sich hat und was die wichtigen 4G-5G-Unterschiede sind, erfährst Du hier.
Schaue Dir hier die wichtigsten Punkte des Vergleichs 4G vs. 5G an:
Ein wichtiger Unterschied von 4G zu 5G betrifft die Geschwindigkeit der Datenübertragung, die im 5G-Netz höher ist.
Außerdem zeigt sich beim Vergleich 4G vs. 5G eine niedrigere Latenzzeit im 5G-Netz.
Neue Smartphones unterstützen in der Regel bereits die 5G-Technologie.
Überlegst Du, ob 4G oder 5G für Dich sinnvoller ist, achte darauf, ob Dich Ladezeiten oder Verzögerungen bei Anrufen und Videotelefonie stören.
Die technischen Details zum Unterschied zwischen 4G und 5G zeigt Dir diese Tabelle:
| Vergleichspunkt | 4G | 5G |
|---|---|---|
| Netzstart | 2010 | 2019 |
| Technologie | LTE und LTE-Advanced | 5G NR, SA, NSA |
| maximale Geschwindigkeit | 1 GBit/s | 20 GBit/s |
| Latenzzeit | zwischen 60 und 98 ms | unter 1 ms |
| Besonderheiten | Streaming in HD, VoIP | Beamforming, IoT, Network Slicing |
Der Buchstabe „G“ steht für Generation, woraus sich ableiten lässt, dass 5G bereits die fünfte Netzgeneration ist. Vorher gab es zunächst ab den 50er Jahren das analoge Netz mit den Bezeichnungen A, B und C. Mit den 90er Jahren erfolgte der Wechsel zu GSM, dem 2G-Netz. Nur rund zehn Jahre später wurde 3G (auch UMTS) in Deutschland eingeführt. Mit dem Start des 4G-Netzes im Jahr 2010 waren deutliche Leistungsverbesserungen verbunden. Das zeigt sich vor allem beim Vergleich der Geschwindigkeit von 4G vs. 4G Plus vs. 5G. Die letzte Neuerung fand ab 2019 statt, als das 5G-Netz an den Start ging.
Der für Dich bei der täglichen Smartphonenutzung spürbare Unterschied bei 5G und 4G geht auf technische Weiterentwicklungen bei der neueren Netzgeneration zurück. Diese hat sich klarmobil für Dich genauer angesehen.
Internetseiten laden schneller und die Wiedergabe von Onlinegames oder das Streaming von Filmen ist bei 5G flüssiger. Das liegt an der höheren Übertragungsgeschwindigkeit. Im 4G-Netz ist eine maximale Übertragung von 1 GBit/s möglich. Das neuere 5G-Netz schafft bis zu 20 GBit/s.
Ein wichtiger Fortschritt des 5G-Netzes ist die Verringerung der Latenzzeit auf eine Millisekunde. Sie macht es möglich, dass Du Videotelefonie in Echtzeit ausführst und so kein zeitlicher Versatz bei der Übertragung von Bild und Ton wahrnehmbar ist.
Durch das sogenannte Beamforming ist es möglich, Mobilfunkwellen gezielt zu lenken und dadurch ein gleichbleibend starkes Signal zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass das Network Slicing genau die Datenraten bereitstelle, die von Nutzern tatsächlich benötigt werden. Beide Technologien sorgen dafür, dass das 5G-Netz auch bei großen Menschenansammlungen stabil bleibt.
Ob Du im Alltag einen Unterschied bei 4G und 5G bemerkst, ist abhängig von Deinem Nutzungsverhalten. Nutzt Du häufig unterwegs Anwendungen, für die ein großes Datenvolumen übertragen wird, fällt Dir die höhere Geschwindigkeit bei 5G auf. Auch wenn Du privat oder beruflich häufig Videotelefonie nutzt, dürftest Du den Qualitätsunterschied bei 4G vs. 5G bemerken.
Als das 5G-Netz 2019 an den Start ging, unterstützten zunächst nur Flaggschiffe und High-End-Smartphones den neuen Standard. Inzwischen sind jedoch beinahe alle neuen Handys 5G-fähig. Das trifft sowohl auf Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy S25 Ultra mit Vertrag als auch auf Mittelklasse-Modelle wie das Xiaomi 15T Pro, auf Foldables wie das Google Pixel 10 Pro Fold, nachhaltige Smartphones wie das Fairphone 6 und Einsteigergeräte wie das Samsung Galaxy A17 5G zu. Gerade bei günstigen Handys ist der Zusatz „5G“ oft in der Modellbezeichnung enthalten.
Tipp: Wenn Du das 5G-Netz nutzen möchtest, muss nicht nur Dein Smartphone damit kompatibel sein. Achte auch darauf, dass 5G in Deinem Mobilfunkvertrag inklusive ist. Das trifft beispielsweise auf die Allnet Flat Tarife von klarmobil zu.
Nachdem der Unterschied 4G zu 5G nun deutlich geworden ist, stellt sich die Frage nach der technischen Weiterentwicklung in der Zukunft. Am Standard 6G wird bereits geforscht. Ziel ist es, die Latenzzeit noch weiter zu reduzieren und die maximale Übertragungsgeschwindigkeit deutlich zu erhöhen. Gelingt das, wäre es mit 6G möglich, menschliche Hologramme in Echtzeit zu erzeugen. Mit einem Start von 6G ist nach jetzigem Stand nicht vor dem Jahr 2030 zu rechnen. Für den Netzausbau werden vermutlich weitere Jahre benötigt.
Als wichtigster Unterschied bei 4G und 5G fällt die Übertragungsgeschwindigkeit auf. Ebenfalls im Alltag bemerkbar ist die kürzere Latenzzeit bei 5G. Andere technische Weiterentwicklungen merkst Du zum Beispiel beim Besuch von Konzerten, Fußballspielen oder anderen Großevents, bei denen das 5G-Netz deutlich stabiler als das ältere 4G-Netz ist. Der Wechsel von 4G zu 5G lohnt sich für Dich dann, wenn Dich lange Ladezeiten stören oder Du Videotelefonie in Echtzeit nutzen möchtest. Da mittlerweile eigentlich alle neuen Smartphones 5G-fähig sind, wechselst Du durch den nächsten Kauf eines Smartphones automatisch in das bessere 5G-Netz.
Da das 5G-Netz eine höhere Datenübertragungsrate und eine geringere Latenzzeit hat, ist ein Wechsel für Nutzer sinnvoll, die häufig Videocalls durchführen oder datenintensive Anwendungen nutzen. Auch wer sich oft auf Großveranstaltungen aufhält, profitiert vom zuverlässigeren 5G-Netz.
Die maximale Geschwindigkeit bei der Datenübertragung ist bei 4G deutlich geringer als bei 5G. Zudem zeigt der Vergleich 4G vs. 5G, dass 4G eine längere Latenzzeit hat, wodurch es bei Videocalls zu einer leichten Verzögerung kommen kann.
Netzbetreiber haben sich bisher nicht zu einer Abschaltung des 4G-Netzes geäußert. Frühestens ist damit zu rechnen, wenn die neue Generation, also 6G, flächendeckend verfügbar ist. Der Start von 6G wird für das Jahr 2030 erwartet.
Nutzt Du ein älteres Smartphone, unterstützt das möglicherweise kein 5G. In diesem Fall surfst Du im 4G-Netz, was in den meisten Fällen kein Problem darstellt und lediglich etwas längere Ladezeiten bei verschiedenen Anwendungen mit sich bringt.
Foto: ©Unsplash|Đức Trịnh