Aktuelle Google-Handys im Test

Du willst wissen, wie das neue Pixel-Handy von Google im Test abgeschnitten hat? Hier bekommst du den Überblick.

Das Kameramodul des Google Pixel 4.

Google-Handys punkten mit einer ausgezeichneten Kamera-Software sowie einem schlichten, aber keinesfalls langweiligen Design und haben damit in den vergangenen Jahren eine beachtliche Anhängerschaft gewonnen.

Seit 2019 bringt der Suchmaschinenriese neben seinen Flaggschiff-Geräten auch eine günstigere Mittelklasse-Variante seiner Pixel-Handys mit etwas zeitlichem Abstand auf den Markt. Egal ob Premium-Modell oder Midranger – Google-Handys können im Test stets mit einer Top-Ausstattung und -Leistung beeindrucken. Überzeug dich selbst und erfahre mehr in unseren Google-Handy-Testberichten.

Google Pixel 6 (Pro)

Mit dem Pixel 6 und dem Pixel 6 Pro startet Google einen neuen Versuch, in die Sphären der ganz großen Smartphone-Hersteller vorzudringen. Und die Chancen stehen nicht schlecht: Die beiden Pixel-6-Modelle gefallen nicht nur wegen ihres unkonventionellen Designs, sondern liefern auch eine Top-Performance und lange Akkulaufzeiten. Sogar kabelloses Laden ist in beiden Fällen möglich.

Highlight der beiden Oberklasse-Modelle ist allerdings das Kamera-Setup, mit dem du bei allen Lichtbedingungen exzellente Aufnahmen knipsen kannst. Die Hauptrolle nimmt dabei ein optisch stabilisierter 50-MP-Weitwinkelsensor ein, der mit einer besonders hohen Lichtempfindlichkeit auftrumpft. Ein Teleobjektiv hat allerdings nur die Pro-Ausführung zu bieten.

Übrigens: Dank IP68-Zertifikat sind die beiden Pixel-6-Handys auch gegen Spritzwasser und Staub gewappnet.

Weitere Infos zum neuen Spitzenmodell von Google findest du hier.

Google Pixel 6 128GB Stormy Black

Display
Kamera
Performance
Online bestellbar
619.00

iPhone 14 Pro 256 GB Space Black

Kamera
Display
Performance
Online bestellbar
1429.00

Google Pixel 5

Fast exakt ein Jahr nach dem Release seines Vorgängers ist im Oktober 2020 das Google Pixel 5 erschienen. Das Gerät verfügt über ein kompaktes 6-Zoll-OLED-Display und ist mit 150 g auffallend leicht. Wie schon das Pixel 4 überzeugt es mit einer starken Dual-Kamera, die mit einer 12,2-MP-Hauptlinse und einer 16-MP-Weitwinkel-Linse bestückt ist.

Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst das Gerät kabellos laden und per Reverse Charging auch andere Geräte kabellos mit Strom versorgen. Die wohl wichtigste Neuerung ist jedoch die Umstellung auf den 5G-Mobilfunkstandard, mit dem ab sofort Datenübertragung im ultraschnellen Millimeterwellen-Bereich möglich ist.

Verzichtet hat Suchmaschinenriese Google auf den leistungsstarken Snapdragon 865 Prozessor. Stattdessen wurde der etwas langsamere Snapdragon 765G Prozessor verbaut. Ein verschmerzbarer Rückschritt, der sich zudem im Preis bemerkbar macht: So ist das neue Google-Smartphone schon für knapp 613 Euro zu haben und bewegt sich damit preislich in der oberen Mittelklasse.

Zum vollständigen Testbericht des Google Pixel 5.

Google Pixel 4a und 4a 5G

Als Nachfolger des Pixel 3a ist das Pixel 4a das zweite Mittelklasse-Handy, das Google ins Rennen schickt. Es glänzt im Test mit einer erstaunlich guten Ausstattung, die sich nur geringfügig vom Serienflaggschiff unterscheidet und diesem in manchen Bereichen sogar überlegen ist.

Zusätzlich hat Google eine 5G-Version des Pixel 4a auf den Markt gebracht: Das Google Pixel 4a 5G macht in mancher Hinsicht eine noch bessere Figur und ist nur unwesentlich teurer als das 4G-Modell.

Vor allem das Design des Pixel 4a und 4a 5G hat es uns angetan: Google hat die breiten Ränder reduziert und somit ein sehr formschönes Handy geschaffen. Für mehr Bildschirmfläche sorgt das Punch Hole im Display, wo sich auch die 8-MP-Selfie-Kamera befindet.

Schlanke 5,8 Zoll misst das Google Pixel 4a. Mit einem Gewicht von 143 g ist es ein echtes Leichtgewicht. Das Pixel 4a 5G ist mit 6,2 Zoll etwas größer und mit 168 g auch minimal schwerer als das Google Pixel 4a.

Der Bedienkomfort beider Smartphones ist erstklassig, die Rückseite der Google-Handys besteht aus Kunststoff. Dank einer leichten Gummierung und der matten Farbgebung wirken das Pixel 4a und das 4a 5G im Test jedoch um einiges edler als andere Mittelklasse-Geräte.

Auch die Kameras der Google-Handys machen im Test eine gute Figur. Zwar hat Google nur eine 12,2-MP-Hauptkamera verbaut, mehr braucht es aber auch nicht. Die Kameras machen bei Tageslicht ausgezeichnete Schnappschüsse. Selbst bei schlechtem Licht lässt die Qualität kaum nach. Dafür sorgt die zu Recht gefeierte Kamera-Software.

Im Inneren des Pixel 4a sorgt der Snapdragon 730 Prozessor mit 6 GB RAM für Power. Im Google Pixel 4a 5G ist der Snapdragon 765G verbaut, der mobiles Surfen im 5G-Netz ermöglicht.

Mit 128 GB interner Speicher bieten die Google-Handys mehr Platz für Dateien als die Vorgänger. Wenig überraschend, wird das Pixel 4a ein Update auf Android 11 bekommen – noch hat es Android 10. Da ist das Google Pixel 4a 5G schon weiter: Hier gibt’s Android 11 ab Werk. Mehr Argumente braucht es nicht.

Google Pixel 4a (5G)

Prozessor
Performance
Preis/Leistung
Online bestellbar
499.00

Zum günstigen Einstiegspreis von 340,20 Euro erhältst du mit dem Pixel 4a ein starkes Mittelklasse-Phone, das mit einer Top-Kamera und einem zurückhaltenden Design punktet. Das Google Pixel 4a 5G bietet etwas mehr Leistung und einen größeren Akku, ist mit 486,42 Euro aber auch etwas teurer. Mehr erfährst du in unserem Test.

Zum vollständigen Testbericht des Google Pixel 4a und 4a 5G

Google Pixel 4 und 4 XL

Mit dem Pixel 4 (XL) beschritt Google neue Wege und verbaute erstmals eine Dual Kamera in eines seiner Smartphones. Dank einer High-End-Kamera-Software zählten die bisherigen Google-Handys laut diverser Testberichte schon vorher zu den besten Kamera-Handys überhaupt.

Mit der doppelten Linse hat der Hersteller nochmal einen draufgesetzt. Im Pixel 4 (XL) gesellte sich zur 12,2-MP-Hauptkamera erstmals eine 16-MP-Telekamera. Features wie Live HDR+, Dual Exposure sowie ein optischer und digitaler Bildstabilisator garantieren Foto- und Videoaufnahmen in Top-Qualität.

Und auch sonst hat das Pixel 4 (XL) einiges zu bieten: Das Google-Handy hat ein 5,7-Zoll-OLED-Display, das mit Full HD+ auflöst. Eingefasst ist es in einem schicken Glasgehäuse. Das Kameramodul auf der Rückseite fügt sich elegant ein und ist ein echter Blickfang zum sonst eher dezent gehaltenen Design. Verfügbar ist das Pixel 4 (XL) in den Farben Weiß, Schwarz und Orange.

Für starke Performance sorgt ein Snapdragon 855 Prozessor von Qualcomm. 6 GB RAM Arbeitsspeicher stehen ihm zur Seite. Die Akkukapazität fällt im Vergleich zu anderen Smartphones eher gering aus. Das Standardmodell verfügt über einen 2.800-mAh-Akku; beim großen Pixel 4 XL sind es immerhin 3.700 mAh. Die effiziente Software sorgt aber dafür, dass das Google-Handy im Test gut und gerne einen Tag bei normalem Gebrauch durchhält.

Zum vollständigen Testbericht des Google Pixel 4 (XL).

Google Pixel 3a (XL)

Das Google Pixel 3a (XL) war das erste Midranger-Modell einer Pixel-Serie und richtete sich entsprechend eher an Kunden, die für ein Smartphone nicht zu tief in die Tasche greifen wollen oder können. Das Mittelklasse-Pixel hat im Test alle überrascht: Das Pixel 3a ist mit einem 5,6-Zoll-OLED-Display ausgestattet; beim größeren 3a XL kommt ein 6 Zoll großer Screen zum Einsatz.

Der Akku des Pixel 3a (XL) fasst solide 3.000 bzw. 3.700 mAh und lässt sich per Schnellladung zügig wieder aufladen. Unter der Haube werkelt ein Mittelklasse-Prozessor aus dem Hause Qualcomm – der Snapdragon 670. Außerdem stehen dir 64 GB interner Speicher für Musik, Fotos, Videos und sonstige Dateien zur Verfügung.

In Sachen Kamera vertraut Google auf ein ähnliches Kamera-Setup wie beim Flaggschiff der Serie. Nur die duale Selfie-Cam, wie sie beim Pixel 3 (XL) verbaut wurde, fehlt. Fotos glänzen mit einer gewohnt guten bis sehr guten Qualität und punkten mit Farbgenauigkeit, Schärfe und Detailreichtum.

Zum vollständigen Testbericht des Google Pixel 3a (XL).

Google Pixel 3 (XL)

2018 erschien das Google Pixel 3 (XL). Es war das erste Pixel-Handy, das eine duale Kamera an Bord hatte. Diese sitzt jedoch nicht auf der Rückseite wie bei den meisten anderen Smartphones, die zu der Zeit auf den Markt kamen, sondern vorne an der Frontseite. Hinten ist es hingegen bei einer einfachen Linse geblieben.

Bei der Kamera-Software hat Google ordentlich aufgerüstet und sogar einen KI-Chip fürs Fotografieren verbaut. Damit liefert das Google-Handy im Test ausgesprochen gute Fotoergebnisse bei Tag und bei Nacht.

In Sachen Design hat der Suchmaschinengigant minimale Veränderungen durchgeführt. Der breite Rand unten und die breite Notch oben sind zwar etwas schlanker geworden, sie sind aber immer noch deutlich erkennbar und nehmen somit recht viel Bildschirmfläche ein.

Der Snapdragon 845 Prozessor und 4 GB RAM Arbeitsspeicher sorgen für ein flüssiges Bedienerlebnis und machen das Google Pixel 3 (XL) sehr performance-stark. Wahlweise 64 GB oder 128 GB interner Speicher, der leider nicht per microSD erweiterbar ist, stehen dir zur Verfügung.

Zum vollständigen Testbericht des Google Pixel 3 (XL).

Neugierig, wie die Pixel-Phones untereinander im Vergleich abschneiden? Dann wirf einen Blick in unseren großen Google-Handyvergleich.

Fazit zu unseren Pixel-Tests

  • Handys des Suchmaschinenriesen Google sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn du auf eine starke Kameraausstattung wertlegst, gleichzeitig aber ein klassisches Smartphone-Design bevorzugst.

  • Die Smartphones der Pixel-Reihe können im Test durch eine leistungsstarke Hardware überzeugen und trumpfen vor allem in Sachen Kamera-Software auf.

  • Mittlerweile bringt Google zu jeder Flaggschiffserie ein oder zwei weitere Mittelklasse-Modelle mit zeitlicher Verzögerung auf den Markt.

  • Die Midranger stehen den Premium-Google-Handys im Test in kaum etwas nach. Kleinere Abstriche musst du lediglich beim Gehäusematerial und der CPU machen.

Foto: ©Shutterstock/Vantage_DS

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Smartphone Google Android