Altes Handy richtig entsorgen
Smartphones veralten schnell. Ständig kommen neue Modelle raus. Und wer alte Handys hat, fragt sich dann: Wohin damit?
Smartphones veralten schnell. Ständig kommen neue Modelle raus. Und wer alte Handys hat, fragt sich dann: Wohin damit?
Jedes Jahr kommen unzählige neue Smartphones auf den Markt, die mit aktueller High-End-Hardware, einem frischen Design und zahlreichen Features punkten. Ein neues Smartphone ist schnell gekauft. Aber wohin mit dem alten Gerät?
Vorab: Alte Handys sind mehr als nur Elektroschrott und gehören nicht in den Hausmüll. In ihnen stecken wertvolle Ressourcen, die sich für neue Elektronikprodukte wiederverwerten lassen. Wer die Altgeräte einfach in die Mülltonne wirft, schädigt zudem die Umwelt. Wir zeigen dir, wie du dein altes Handy ordnungsgemäß entsorgen kannst.
Neben Kunststoffen und Keramik enthalten Smartphones mehr als 30 unterschiedliche Metalle. Zu diesen gehören beispielsweise Platin, Gold, Silber, Palladium, Kupfer, Eisen und Aluminium sowie Kobalt, Gallium, Indium, Niob und Wolfram.
Weitere wichtige Bestandteile moderner Smartphones sind die sogenannten Seltenen Erden oder Seltenerdmetalle, wie zum Beispiel Neodym und Cer. Sie stecken unter anderem in Mikrofonen und Lautsprechern und werden zudem als Leuchtmittel verwendet.
Viele dieser Rohstoffe werden leider weltweit immer knapper, während die Nachfrage nach Produkten, in denen sie verarbeitet sind, immer weiter steigt. Umso wichtiger ist es also, sein altes Handy so zu entsorgen, dass es sich problemlos recyceln lässt. Schließlich soll so wenig wie möglich von diesen wertvollen Ressourcen verlorengehen.
Bevor die Rohstoffe ins Handy kommen, müssen sie erst mühsam abgebaut werden. Das geschieht unter großem Einsatz von Energie und Manpower – und oft stark zulasten der Umwelt: Auf den Abbau in den Minen folgen lange Transportwege zur Weiterverarbeitung in Fabriken.
Abbau und Verarbeitung erfolgen zudem oft unter extremen Bedingungen mit großen gesundheitlichen Risiken. Wenn du die Umwelt so weit wie möglich schonen möchtest, solltest du dein Smartphone deshalb möglichst lange nutzen und dessen Wert zu schätzen wissen.
Und wenn du nicht auf das neueste Samsung-Smartphone verzichten möchtest, trage dafür Sorge, dass dein altes Gerät entsprechend recycelt werden kann.
Eine sehr einfache Möglichkeit, sein altes bzw. kaputtes Handy fachgerecht entsorgen zu lassen, sind örtliche Recyclinghöfe. Diese nehmen dir praktisch alles ab, was nicht in den Hausmüll darf – und das ohne Gebühren. Dazu zählen neben Schrott und Abfällen fast jeder Art – einschließlich Sondermüll – auch technische Geräte.
Seit Mitte 2016 können Kunden laut dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz ihr altes Handy ebenso beim Händler zurückgeben – zumindest bei einigen. Denn leider gibt es hier zahlreiche Ausnahmen. Eine davon sieht beispielsweise vor, dass lediglich Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern oder mehr dazu verpflichtet sind, alte Smartphones ohne Gebühr zurückzunehmen.
Die Elektromarktkette MediaMarkt hat sich in diesem Zusammenhang eine ganz besonders verbraucherfreundliche Lösung einfallen lassen: einen Handy-Abgabe-Automaten. Kunden können an diesen Stationen ihr altes Gerät ganz einfach zurückgeben, um es recyceln zu lassen.
Anhand der IMEI-Nummer und einiger weiterer Details zum Gerät, die der Kunde selbst eingibt, ermittelt der Automat den Restwert des Handys und spuckt einen Bon aus. Diesen tauschst du letztlich gegen einen MediaMarkt-Gutschein ein.
Du fragst dich, wo du deinen kaputten Handy-Akku entsorgen kannst? Auch für diesen Zweck gibt es kommunale Sammelstellen. Informiere dich am besten online, wo du die Batterie in deiner Nähe fachgerecht verwerten lassen kannst.
Ja! Oft lassen sich alte Handys noch problemlos weiter verwenden. Nur weil sich die Technik immer weiter entwickelt, verliert so ein Gerät ja schließlich nicht gleich jeden Nutzen.
Diverse Non-Profit-Organisationen wie beispielsweise der NABU (Naturschutzbund Deutschland) betreiben Sammelstellen, bei denen du dein funktionstüchtiges Smartphone abgeben kannst. Auf diese Weise kannst du dein Handy entsorgen und tust noch etwas Gutes.
Und wenn du nicht persönlich vorbeikommen möchtest, kannst du es auch ohne Versandkosten an einige der Sammelstellen schicken. Achte aber darauf, all deine Daten zu löschen, bevor du dein altes Handy spendest.
Immer mehr Hersteller schreiben es sich auf die Fahnen, möglichst nachhaltige Handys zu entwickeln. Die meisten dieser Geräte sind modular aufgebaut, das heißt, dass Akku, Display und weitere Hardware-Module bei einem Defekt ausgetauscht bzw. repariert werden können. Das erhöht natürlich die Lebensdauer dieser Smartphones.
Ein brandaktuelles Beispiel für besonders ökologische Handys ist das rephone. Der Hersteller 4G Systems nutzt für die Produktion des Mittelklasse-Modells möglichst viele Komponenten aus dem Inland und setzt, wo es möglich ist, auf recycelte Materialien. Die Verpackung besteht sogar zu 100 Prozent aus Gras. Software-Updates sind zudem für immerhin drei Jahre garantiert.
Dass es dem Unternehmen mit seinem Engagement für mehr Nachhaltigkeit ernst ist, zeigt sich auch daran, dass der Hersteller für jedes verkaufte rephone ein altes Modell wiederaufbereitet. Und damit noch nicht genug: Damit auch die Kundschaft zum Recyceln animiert wird, erhält jeder, der sein altes rephone an 4G Systems zurückschickt, eine Prämie von 25 Euro.
Wenn du also das nächste Mal auf Smartphone-Suche bist und etwas für die Umwelt tun möchtest, solltest du das rephone unbedingt in die engere Auswahl nehmen.
In modernen Smartphones stecken viele wertvolle Rohstoffe, die nicht in den Hausmüll gehören. Alte Handys solltest du deshalb so entsorgen, dass sie sich recyceln lassen.
Du hast ein altes Handy und fragst dich, wohin damit? Schone die Umwelt und gib es einfach kostenfrei beim örtlichen Recyclinghof ab!
Funktioniert es noch tadellos, kannst du dein altes Handy auch spenden. Lösche aber vorher deine Daten.
Der Umwelt zuliebe solltest du dein Smartphone so lange wie möglich nutzen. Nachhaltige Handys mit modularer Bauweise sind hier ganz besonders zu empfehlen.
4G Systems, Hersteller des rephone, lässt sogar eine Recyclingprämie von 25 Euro springen, wenn ein Kunde sein altes Handy zurückschickt.
Foto: ©Shutterstock/Matyas Rehak