iPhone-Speicher voll? So räumst du auf
Läuft dein iPhone langsam? Vielleicht ist der Speicher voll. Dann solltest du ein bisschen aufräumen. Wir verraten, wie.
Läuft dein iPhone langsam? Vielleicht ist der Speicher voll. Dann solltest du ein bisschen aufräumen. Wir verraten, wie.
Sicher hast du zahlreiche Fotos, Videos und Apps auf deinem iPhone. Doch der interne Speicher des Geräts ist leider begrenzt. Wenn er aus allen Nähten platzt, kann das die Leistung einschränken. Spätestens wenn du auf deinem iPhone die Meldung „Speicher fast voll“ auf dem Display siehst, solltest du den digitalen Frühjahrsputz starten und den iPhone-Speicher aufräumen.
Beginn am besten mit dem Naheliegenden: Hau alles raus, was du nicht brauchst. Hast du Apps auf dem Gerät, die du nicht nutzt? Deinstalliere sie! Außerdem sammelt sich durch Apps oft mit der Zeit immer mehr Datenballast auf dem Smartphone an – zum Beispiel durch regelmäßige Software-Updates. Womöglich machst du auf diesem Weg bereits mehrere Gigabyte Speicherplatz frei.
Natürlich kannst du auch Bilder, Videos und Co., die du nicht unbedingt auf dem Handy brauchst, auf einem anderen Gerät sichern – zum Beispiel auf einem PC oder einer externen Festplatte. Musik, die du im iTunes Store gekauft hast, kannst du übrigens bedenkenlos auf dem iPhone löschen. Du besitzt die Tracks auch weiterhin und kannst sie jederzeit erneut herunterladen.
Auch das liegt nahe: Lagere Daten, die du nicht löschen und immer verfügbar haben willst, in die iCloud aus. Mit dem Online-Dienst von Apple kannst du Daten speichern und auf all deinen Apple-Geräten synchronisieren. So greifst du von jedem Endgerät stets auf den aktuellsten Stand deiner Bilder, Videos und Dokumente zu – von überall aus per Internet.
Nutzt du zum Beispiel die Möglichkeit, Fotos sofort in die iCloud hochzuladen, sparst du viel Speicherplatz auf deinem Handy. Hochauflösende Bilder sind sehr speicherhungrig. Auf dem iPhone bleibt dann nur eine kleinere Version der Fotos zurück.
Seit iOS 11 kannst du iPhone-Apps auch ganz einfach „auslagern“, um den iPhone-Speicher aufzuräumen. Die entsprechende Funktion findest du unter „Allgemein“ und „iPhone Speicher“. Doch was heißt „auslagern“ in diesem Kontext eigentlich genau?
Wenn du die Funktion aktivierst, werden Apps, die du lange nicht genutzt hast, automatisch deinstalliert und Speicherplatz wird freigegeben. Allerdings lassen sich deine Apps jederzeit mit dem bisherigen Speicherstand wiederherstellen – inklusive deiner Daten, Chatverläufe etc. Du kannst deine Apps also bei Bedarf nahtlos und ohne Datenverlust weiternutzen.
Wenn du nicht möchtest, dass das System automatisiert Apps auslagert, kannst du den Vorgang auch manuell durchführen. Dazu wählst du einfach unter „iPhone-Speicher“ die jeweilige App aus und entscheidest dich dann zwischen „App löschen“ und „App auslagern“. Das Icon einer ausgelagerten App bleibt übrigens auf dem Homescreen erhalten und erhält ein kleines Cloud-Symbol.
Viele Smartphone-Modelle haben Slots für eine externe Speicherkarte. Damit steht zusätzlicher Speicherplatz für Musik, Bilder und Co. bereit. Bei Bedarf lassen sich die Daten einfach auf eine SD-Karte verschieben und der interne Speicher wird entlastet.
Beim iPhone ist das aber leider nicht möglich. Deshalb solltest du beim Handykauf darauf achten, dass dein Modell von Haus aus so viel Speicherplatz mitbringt, wie du brauchst!
Je nach App kannst du ggf. einstellen, wie lange alte Daten auf dem iPhone gespeichert werden sollen. Bei Messengern wie iMessage oder WhatsApp kannst du zum Beispiel unter „Einstellungen“, „Nachrichten“ und „Nachrichten behalten“ festlegen, dass alte Nachrichten nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht werden. Auch damit beugst du Datenballast vor.
Wenn du regelmäßig über WhatsApp chattest und jeden Tag Bilder und Videos geschickt bekommst, werden diese direkt herunterladen. Damit dein Speicher nicht überschwemmt wird, hast du die Möglichkeit, diese Funktion zu deaktivieren. Dazu öffnest du einfach die WhatsApp-Einstellungen, tippst auf „Speicher und Daten“ und passt die Settings unter „Autom. Download von Medien“ an.
Apple-Modelle wie das iPhone 13 Pro sind dazu in der Lage, 4K-Videos mit 60 fps aufzunehmen. Die Filmchen besitzen dadurch eine herausragende Qualität, doch es gibt leider auch eine Kehrseite: Die Dateien sind riesengroß und belasten ab einem bestimmten Punkt deinen Speicher.
Glücklicherweise kannst du das verhindern, indem du die Auflösung deiner Videos heruntersetzt. Dadurch geht natürlich auch etwas Qualität verloren, doch wenn du nicht gerade einen professionellen Clip drehst, lohnt es sich unter Umständen, dieses Manko in Kauf zu nehmen.
Gehe dafür einfach in die Einstellungen deines iPhones, wähle „Fotos & Kamera“ und tippe anschließend auf „Video aufnehmen“. Nun musst du nur noch die Auflösung ändern.
Wenn dein iPhone-Speicher trotz Löschen als voll angezeigt wird, kannst du Folgendes tun: Navigiere über „Einstellungen“ und „Allgemein“ zu „iPhone-Speicher“. Dort bekommst du angezeigt, wie viel Speicher die einzelnen Apps beanspruchen. Am besten löschst du alle Apps, die du momentan nicht brauchst, oder lagerst sie wie oben beschrieben aus.
Dein iPhone gibt dir an dieser Stelle auch automatische Empfehlungen, die dir idealerweise helfen, den Speicherplatz zu optimieren.
Du hast schon aufgeräumt und trotzdem noch zu wenig Speicher? Dann kann das am Browser-Cache liegen. Je länger du dein Handy nutzt und damit surfst, desto mehr überflüssige Daten sammeln sich nämlich im Browser-Cache. Am besten leerst du ihn deshalb regelmäßig, um Speicherplatz zu sparen. Navigiere unter „Einstellungen“ zu „Safari“ und klick dort auf „Verlauf und Websitedaten löschen“.
Empfängst und sendest du E-Mails mit dem iPhone? Dann kann der Speicher auch deshalb voll sein, denn Mails und ihre Dateianhänge können mit der Zeit beachtlichen Speicherplatz beanspruchen. Das Problem: Selbst wenn du E-Mails löschst, verschwinden sie samt Anhang nicht immer auch gleich automatisch vom Smartphone. Womöglich werden sie lediglich darauf archiviert.
Das behebst du unter „Einstellungen“ und „Mail, Kontakte, Kalender“. Dort wählst du deinen E-Mail-Account aus (zum Beispiel Gmail), tippst auf „Erweitert“ und stellst ein, dass gelöschte Mails nicht archiviert, sondern wirklich gelöscht werden.
Nichts hilft und dein iPhone-Speicher wird noch immer als voll angezeigt, obwohl nichts drauf ist? Dann kannst du noch einen sogenannten Hard Reset probieren. Dabei setzt du dein Handy auf Werkseinstellungen zurück. So bringst du es in den Zustand, den es hatte, als du es brandneu bekommen hast. Wie du das machst, erklären wir dir hier.
Bevor du diesen Schritt wählst, solltest du aber unbedingt ein Backup aller Daten machen, die du behalten willst – auf einem anderen Gerät und/oder in der Cloud. Außerdem wichtig: Der Akku deines iPhones sollte vor einem Hard Reset zu mindestens 50 Prozent geladen sein.
Und wenn du dich nicht von deinen Datenlieblingen trennen möchtest und dein iPhone-Speicher voll bleibt, ist es vielleicht an der Zeit für ein neues Handy. Bei uns findest du die neuesten iPhones immer zum Top-Preis!
Den iPhone-Speicher zu leeren ist meist ganz einfach: Schmeiß raus, was du nicht brauchst und/oder lagere Daten in die Cloud oder auf andere Geräte aus.
Mit der praktischen Funktion „Apps auslagern“ kannst du Apps bequem von deinem Handy entfernen und bei Bedarf jederzeit mit allen Einstellungen und Daten wiederherstellen.
Ändere die Auflösung deiner Videos, um Speicherplatz einzusparen.
Achte darauf, dass Apps alte Daten automatisch löschen, leere regelmäßig den Browser-Cache und stell sicher, dass gelöschte E-Mails und Anhänge nicht archiviert werden.
Hilft alles nichts, kannst du es mit einem Hard Reset versuchen. Sichere aber vorher alle wichtigen Daten!
Foto: ©Shutterstock/Hadrian