Xiaomi 15T vs. 15 im Duell: Was sind die Stärken der Modelle?
Xiaomi 15T vs. Xiaomi 15: Wo liegen ihre Stärken? Mehr dazu erfährst Du im ausführlichen Vergleich von klarmobil.
Xiaomi 15T vs. Xiaomi 15: Wo liegen ihre Stärken? Mehr dazu erfährst Du im ausführlichen Vergleich von klarmobil.
Rund ein halbes Jahr liegt zwischen der Veröffentlichung des Xiaomi 15 als Flaggschiff im März und des Xiaomi 15T im September dieses Jahres. Xiaomi setzt bei seinem T-Modell auf eine Weiterentwicklung des Funktionsumfangs und bietet ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Finde hier im Vergleich Xiaomi 15T vs. 15 heraus, wo die Stärken beider Modelle liegen und welches Xiaomi-Smartphone besser zu Deinem Bedarf passt!
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vergleich Xiaomi 15T vs. 15 sind:
Das Xiaomi 15 ist Leistungssieger des Duells mit hervorragender Triple-Kamera, hoher Ladegeschwindigkeit und exzellenter Performance.
Beim Xiaomi 15T überzeugen die Laufzeit, die Größe des Displays und die Bandbreite der KI-Funktionen.
Beim Preis-Leistungs-Vergleich schneidet das Xiaomi 15T besser ab.
Bevor klarmobil Dir im ausführlichen Vergleich alle Unterschiede zwischen dem Xiaomi 15T und 15 beschreibt, siehst Du hier eine Gegenüberstellung der technischen Daten beider Geräte:
Merkmal | Xiaomi 15T | Xiaomi 15 |
---|---|---|
Markteinführung | September 2025 | März 2025 |
Größe | 78 × 163,2 × 7,5 mm | 71,2 × 152,3 × 8,08 mm |
Gerätefarben | Grau, Schwarz, Roségold | Grau, Schwarz, Silber, Grün |
Display | 6,83 Zoll, 3.200 Nits | 6,36 Zoll, 3.200 Nits |
Prozessor | Dimensity 8400 Ultra (MediaTek) | Snapdragon 8 Elite (Qualcomm) |
Gerätespeicher | 256 oder 512 GB | 256 oder 512 GB |
Kamera (Rückseite) | Triple-Kamera mit 50 MP Hauptkamera | Triple-Kamera mit 50 MP Hauptkamera |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP |
Akkukapazität | 5.500 mAh, bis 67 Watt | 5.240 mAh, bis 90 Watt |
Legst Du beide Xiaomi-Smartphones nebeneinander, fällt beim Xiaomi 15T auf, dass es länger und breiter, gleichzeitig jedoch mit 7,5 Millimetern etwas dünner ist. Das Xiaomi 15 bringt es auf eine Gehäusedicke von 8,08 Millimeter, wiegt mit 194 Gramm aber drei Gramm weniger als das Xiaomi 15T. Ob Du ein kompaktes Modell wie das Xiaomi 15 oder ein schlankes Smartphone wie das Xiaomi 15T bevorzugst, ist reine Geschmackssache.
Maße des Xiaomi 15T: dünner mit 7,5 mm und größer mit 163,2 x 78 mm
Maße des Xiaomi 15: kompakter mit 152,3 x 71,2 mm, dafür mit 8,08 mm dicker
Mit einer Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits lassen sich beide Smartphones selbst im grellen Sonnenlicht noch gut ablesen. Auch die Bildwiederholrate von maximal 120 Hertz ist technisch auf hohem Niveau und bei beiden Modellen gleichwertig. Allerdings gibt es im Displayvergleich Xiaomi 15 vs. 15T auch einen wichtigen Unterschied, nämlich die Größe. Die kompakteren Maße des Xiaomi 15 bedeuten im Umkehrschluss ein mit 6,36 Zoll deutlich kleineres Display, als es beim Xiaomi 15T mit 6,83 Zoll der Fall ist.
Display des Xiaomi 15T: 6,83 Zoll, 2.772 x 1.280 Pixel, 3.200 Nits, 120 Hz
Display des Xiaomi 15: 6,36 Zoll, 2.670 x 1.200 Pixel, 3.200 Nits, 120 Hz
Obwohl beide Smartphones mit einer Triple-Kamera auf der Rückseite und einer 32-MP-Frontkamera ausgestattet sind, liegen im Detail wichtige Unterschiede. Beispielsweise nutzt das Xiaomi 15 mit dem Light Fusion 900 einen höherwertigen Sensor. Außerdem hat es mit 50 MP eine deutlich bessere Auflösung bei der Ultraweitwinkelkamera. Das Xiaomi 15T bietet nur 12 Megapixel Auflösung bei der Ultraweitwinkelkamera und nutzt den etwas schwächeren Sensor Light Fusion 800. Allerdings stehen hier mehr KI-basierte Fotofunktionen zur Verfügung.
beide Modelle: 50-MP-Hauptkamera, 50-MP-Telekamera, 32-MP-Frontkamera
Xiaomi 15T: deutlich mehr KI-Funktionen für Fotografie
Xiaomi 15: bessere 50-MP-Ultraweitwinkelkamera
Dass Xiaomi unterschiedliche Schwerpunkte bei der technischen Ausstattung des Xiaomi 15T vs. 15 setzt, zeigt auch ein Vergleich der Akkutechnik. Ausdauersieger ist klar das Xiaomi 15T mit 5.500 mAh Akkukapazität. Möchtest Du stattdessen Dein Smartphone schnell aufladen, überzeugt das Xiaomi 15 mit bis zu 90 Watt. Beim Flaggschiff ist übrigens auch kabelloses Aufladen mit bis zu 50 Watt möglich, was als Funktion beim Xiaomi 15T leider fehlt.
Akku beim Xiaomi 15T: bis zu 67 Watt Ladekapazität, 5.500 mAh
Akku beim Xiaomi 15: bis zu 90 Watt per Kabel und 50 Watt kabellos, 5.240 mAh
Ausgestattet mit dem Snapdragon 8 Elite von Qualcomm liefert das Xiaomi 15 bei der Performance etwas besser ab. Ein Vorteil des Xiaomi 15T mit seinem MediaTek Dimensity 8400 Ultra ist jedoch die bessere Verknüpfung mit Hyper AI, der KI von Xiaomi. Diese Verknüpfung ist für die umfangreichen KI-Features auf dem neuen Xiaomi 15T wichtig und bietet einen größeren Funktionsumfang als beim älteren Xiaomi 15. Gleich groß ist wiederum der Arbeitsspeicher mit 12 GB RAM.
Prozessor des Xiaomi 15T: MediaTek Dimensity 8400 Ultra mit 12 GB RAM
Prozessor des Xiaomi 15: Qualcomm Snapdragon 8 Elite mit 12 GB RAM
Xiaomi setzt beim Xiaomi 15 einen Schwerpunkt auf überragende Technik, die eine sehr gute Performance, erstklassige Fotos und schnelles Aufladen des Akkus mit sich bringt. Beim Xiaomi 15T liegt der Fokus hingegen auf einem größeren Display, längerer Akkulaufzeit sowie umfangreichen KI-Funktionen.
Für Gaming und Streaming sind das größere Display und die längere Akkulaufzeit des Xiaomi 15T von Vorteil. Hinsichtlich der Performance und Fotoqualität ist allerdings das Xiaomi 15 besser.
Mit 5.500 mAh ist die Laufzeit des Akkus beim Xiaomi 15T besser. Allerdings ist beim Xiaomi 15 mit 90 Watt ein schnelleres Aufladen möglich. Kabelloses Laden bietet nur das Xiaomi 15.
Beim Xiaomi 15 hat der Hersteller einige Verbesserungen bei der Performance, Akkukapazität, Displaytechnik und Kameraausstattung vorgenommen. Es ist das neuere Modell aus dem Jahr 2025.
Fotos: ©Xiaomi