Neue Google Handys: Die Gerüchte
Was hat Google beim nächsten Pixel-Phone vor? Welche Neuerungen erwarten dich? Hier bekommst du alle Leaks und Gerüchte.
Was hat Google beim nächsten Pixel-Phone vor? Welche Neuerungen erwarten dich? Hier bekommst du alle Leaks und Gerüchte.
Neues Jahr, neues Google-Handy. Finde heraus, was Google mit dem Google Pixel im Jahr 2023 geplant hat!
Update: 30.06.2023
Das Warten auf das neue Google Pixel Fold hat schon bald ein Ende: Seit dem 27. Juni ist das neue Google-Handy auf dem Markt. Mit einem 7,6 Zoll großen OLED-Hauptdisplay und einem 5,8 Zoll großen Frontdisplay, hochauflösender Triple-Kamera sowie dem leistungsstarken Tensor-G2-Prozessor mit acht Kernen überzeugt das Pixel Fold auf ganzer Linie. Allerdings hat Google den neuesten Gerüchten zufolge die hohe Nachfrage nach seinem ersten faltbaren Smartphone anscheinend unterschätzt: Wer das Pixel Fold aktuell im Google-Store vorbestellen möchte, bekommt einen voraussichtlichen Liefertermin für Ende August angezeigt. Smartphone-Fans, die nicht unter den Early Birds waren, müssen sich daher wahrscheinlich noch mindestens zwei Monate gedulden, bevor sie ihr neues Google-Handy erhalten.
Update: 12.05.2023
Im Rahmen der Google-Entwicklerkonferenz I/O wurde am 10. Mai das Google Pixel 7a veröffentlicht. Das neue Google-Handy verfügt über ein 6,1 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hertz. Für die Rechenleistung sorgt der Google Tensor-G2-Prozessor mit acht Kernen und einer Taktrate von bis zu 2,85 GHz. Die Dual-Kamera besteht aus einer Weitwinkel-Linse mit 64 Megapixeln sowie einer Ultraweitwinkel-Linse mit 13 Megapixeln. Der Akku verfügt über eine Kapazität von 4.385 mAh. Damit ist laut Hersteller eine Betriebsdauer von mehr als 24 Stunden möglich, im Extrem-Energiesparmodus sogar bis zu 72 Stunden. Du willst mehr über das neue Google-Handy erfahren? Dann lies Dir unseren ausführlichen Vergleich zwischen dem Google Pixel 7 und dem Pixel 7a durch.
Update: 17.10.2022
Neuigkeiten aus dem Hause Google: Das neue Pixel-Phone ist endlich raus! Und die Skills des neuen Spitzenmodells können sich mehr als sehen lassen. Vor allem was die Performance angeht, bewegt sich das Gerät auf einem starken Niveau. Die Acht-Kern-CPU des Tensor-G2-Chips erreicht eine Taktrate von 2,85 GHz, womit jede noch so anspruchsvolle App ruckzuck ausgeführt wird.
Zudem besitzt das Pixel 7 ein knackig scharfes 6,3-Zoll-AMOLED-Panel, das mit einer maximalen Helligkeit von 1400 Nits auftrumpft und dank einer Frequenz von 90 Hz auch ein wunderbar flüssiges Bild liefert. Übrigens: Wie beim Vorgänger versorgt dich Google fünf Jahre lang mit Sicherheitsupdates und drei Jahre lang mit Android-Updates.
Wenn du dir noch das eine oder andere zusätzliche Premium-Feature wünschst, empfehlen wir dir das Google Pixel 7 Pro. Das Oberklasse-Modell hat unter anderem ein Teleobjektiv, einen pfundigen 5000-mAh-Akku und ein 6,7-Zoll-Display mit 120-Hz-Bildwiederholrate im Gepäck.
Update: 29.07.2022
Gute Nachrichten aus dem Hause Google: Das Pixel 6a ist endlich auf dem Markt. Und wie erwartet schneidet das neue Midrange-Gerät in vielen Bereichen kaum schlechter ab als das Schwestermodell Pixel 6.
Vor allem in puncto Rechenpower zeigt das Gerät eine beeindruckende Leistung. Die maximale Taktrate des Tensor-Chips liegt bei satten 2,84 GHz, wodurch die CPU auch die rechenintensivsten Apps mühelos zum Laufen bringt.
Auch in puncto Kamera gibt’s wenig zu beanstanden. Das Setup setzt sich aus einer optisch stabilisierten 12,2-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse zusammen. Wenn du nicht gerade bei Schwachlicht knipst, sind die Ergebnisse sehr zufriedenstellend. Daran hat auch die Kamera-Software ihren Anteil.
Du möchtest noch mehr über das neue Pixel-Phone erfahren? Dann zieh dir unsere ausführliche Review zum Pixel 6a rein!
Update: 14.06.2022
Mit dem Pixel 7 (Pro) will Google an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen – und aktuelle Leaks deuten darauf hin, dass das auch gelingen könnte. Vor allem bei der Performance können wir wieder Top-Resultate erwarten. Beim neuen Tensor-Prozessor soll es sich nämlich um einen waschechten 4-nm-Chip handeln. Das Google Pixel 6 (Pro) hatte noch einen 5-nm-Prozessor an Bord.
Aufgrund des kleineren Transistors besitzt die CPU optimale Voraussetzungen für eine noch stärkere Rechenleistung, eine höhere Effizienz und eine geringere Hitzeentwicklung. Wie groß der Unterschied zum ersten Tensor-Chip letzten Endes ausfällt, steht allerdings noch in den Sternen.
Was die Displaytechnologie betrifft, wird es neuesten Leaks zufolge keine großartigen Veränderungen geben. Das Google Pixel 7 wird wohl wieder ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display mit Full-HD+ Auflösung und 90-Hz-Frequenz bekommen. Beim Google Pixel 7 Pro soll der Konzern einmal mehr auf ein 6,7-Zoll-AMOLED-Panel mit QHD-Auflösung und 120-Hz-Frequenz setzen.
Allerdings wird die Premium-Version eine neue Funktion mitbringen, mit der sich die Auflösung von 1440p auf 1080p senken lässt. Dadurch geht zwar etwas Schärfe verloren, doch du profitierst auch davon – und zwar gleich in doppelter Hinsicht. Zum einen hält der Akku des Google-Handy deutlich länger durch. Zum anderen erhältst du ein etwas schnelleres Arbeitstempo.
Render-Bilder haben gezeigt, dass wir auch beim Kamera-Setup keine gravierenden Neuerungen erwarten können. Während Google dem neuen Pixel 7 wieder eine Dual Cam mit Weitwinkel- und Ultraweitwinkellinse spendieren wird, soll die Pro-Version zusätzlich ein Teleobjektiv im Gepäck haben.
Du kannst es kaum erwarten, bis das neue Flaggschiff endlich in die Läden kommt? Dann müssen wir leider Gottes auf die Euphoriebremse treten. Noch hat Google für das Pixel 7 kein Release Date bekanntgegeben, wir rechnen allerdings mit einem Erscheinungsdatum im 4. Quartal 2022. Der Preis für die beiden neuen Spitzenmodelle dürfte sich in einem ähnlichen Rahmen bewegen wie zuletzt.
Update: 02.05.2022
Du würdest dir gerne das neue Google-Flagship gönnen, doch dir fehlt das nötige Kleingeld? Dann kommt das Pixel 6a gerade recht! Die Budget-Variante soll bei der Google I/O am 11./12. Mai gelauncht werden und bietet starke High-End-Features wie etwa den neuen Tensor-Chip. Der Octa-Core-Prozessor werkelt auch im Google Pixel 6 (Pro) und sorgt dort für ein spitzenmäßiges Tempo.
In Sachen Display hat Google ebenfalls weder Kosten noch Mühen gescheut. Dank OLED-Technologie soll der Screen ein besonders kontrastreiches Bild mit sehr guter Farbwiedergabe liefern. Die Refresh Rate wird wohl bei 90 Hz liegen, womit du dich auf ein besonders flüssiges Bild freuen kannst.
Auch Hobby-Fotografen werden am neuen Pixel 6a ihren Spaß haben. Neben einer 12,2-MP-Weitwinkelkamera bietet dir das Setup eine 16-MP-Ultraweitwinkelkamera. Beide Linsen sind vom Google Pixel 5 bekannt.
Update: 21.10.2021
Gut ein Jahr nach dem Release des Pixel 5 haut Google mal wieder einen echten Kracher raus: das Pixel 6. Das Oberklasse-Handy besticht nicht nur durch eine hochmoderne Dual Cam mit optischem Bildstabilisator, sondern bietet dank seinem hauseigenem Tensor-Chipsatz eine beeindruckende Rechenpower. Nervige Ruckler gehören mit dem Acht-Kern-Chip endgültig der Vergangenheit an.
Zudem ist das Google Pixel 6 mit einem ausdauernden 4600-mAh-Akku ausgestattet, der sich sogar per Wireless Charging laden lässt. Bluetooth 5.2, ein 5G-Modem und ein bis zu 256 GB großer Speicher gehören ebenfalls zum hochwertigen Equipment.
Übrigens: Wenn du dir noch weitere High-End-Features wie eine Telelinse oder ein größeres Display wünschst, steht dir mit dem Google Pixel 6 Pro auch noch ein waschechtes Premium-Smartphone zur Verfügung.
Update: 20.05.2021
Ungute Neuigkeiten aus dem Hause Google: Nichts war es mit dem Release des Pixel 5a im Juni. Stattdessen wird das neue Modell erst im Sommer oder sogar erst im Herbst erscheinen. Das Einzige, was Google hinsichtlich des Erscheinungsdatums hat verlauten lassen, war: „later this year“. Wir können somit nur spekulieren.
Die deutlich schlechtere Nachricht ist allerdings, dass das Google Pixel 5a nur für den US-amerikanischen und für den japanischen Markt vorgesehen ist – eine herbe Enttäuschung für die treue Google-Fangemeinde in Deutschland. Grund sollen Probleme in der weltweiten Lieferkette sein. Dadurch soll es dem Technik-Riesen aus Kalifornien an Smartphone-Chips mangeln.
Glücklicherweise erscheint in diesem Jahr noch ein anderer Kracher der Pixel-Serie: das Google Pixel 6! Und eins ist sicher: Das neue Flaggschiff wird definitiv mit mehr Neuerungen auftrumpfen als das Pixel 5a – auch wenn es nicht ganz so günstig sein wird.
Update: 17.05.2021
Derzeit hält sich Google noch auffällig bedeckt, wenn es um das neue Pixel-Modell geht. Render-Fotos sind im Netz ebenso wenig zu finden wie konkrete technische Specs. Wir gehen aber davon aus, dass es vor allem bei der Displayqualität und der Akkuleistung spürbare Verbesserungen geben wird.
Gespannt sind wir auch auf die Kamera: Hier könnte die Telelinse ein Comeback feiern. Womöglich muss die Ultraweitwinkellinse dafür wieder weichen – oder Google entscheidet sich für eine Dreifach-Knipse. Das würde aber wiederum den Preis nach oben treiben.
Eine bahnbrechende Neuerung wird es beim Prozessor geben. Erstmals soll bei einem Google-Smartphone ein selbst entwickelter Chipsatz zum Einsatz kommen. Dieser hat den Codenamen „Whitechapel“ verpasst bekommen und dürfte sich aus acht leistungsstarken Kernen zusammensetzen.
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wird das Pixel 6 wohl etwas später auf den Markt kommen. Vermutlich wird das Gerät im Oktober gelauncht, im November könnte das gute Stück dann in den Regalen liegen. Der Preis ist vor allem vom Kamera-Setup abhängig: Entscheidet sich Google für eine Telelinse, ist ein Preis von bis zu 700 Euro denkbar.
Update: 16.10.2020
Nur ein paar Wochen nach dem Release des Google Pixel 4a hat Google das Pixel 4a 5G in den Handel gebracht. Das Google Pixel 4a 5G ist mit 6,2 Zoll Bildschirmdiagonale etwas größer, hat Android 11 an Bord und einen größeren Akku als das Pixel 4a.
Das Highlight des neuen Mittelklasse-Smartphones ist jedoch der Prozessor Snapdragon 765G von Qualcomm. Dieser ermöglicht mit dem passenden Vertrag Highspeed-Surfen in 5G-Geschwindigkeit. Und mit einem Preis von 486,42 Euro ist das neue Google-Handy zudem ein echtes Schnäppchen. Erfahre mehr in unserem Test!
Update: 15.10.2020
Seit dem 15. Oktober steht das Google Pixel 5 in den Läden. Etwa 613 Euro kostet das neue Google-Handy. Die wichtigste Neuerung: Fortan profitierst du vom neuen 5G-Standard und kannst auch unterwegs rasend schnell im Internet surfen.
Update: 02.10.2020
Auch an Google ist die Corona-Krise nicht spurlos vorbeigegangen. Und so hat es mehr als ein Jahr gedauert, bis es der langersehnte Nachfolger des Pixel 3a endlich auf den Markt geschafft hat. Das Warten hat sich gelohnt: Das Google Pixel 4a bringt einiges an technischen Raffinessen mit und gibt es zum unschlagbaren Preis von 340,20 Euro.
Die Lite-Version ist mit ihrer geringfügig abgespeckten Kameraausstattung eine echte Alternative zum Premiummodell Pixel 4. Eine 12,2-MP-Kamera liefert zusammen mit der Premium-Kamera-Software von Google außergewöhnlich starke Schnappschüsse. Diverse Kamerafunktionen wie HDR+, Nachtsicht oder Dual Exposure holen zu jeder Tages- und Nachtzeit das Optimum aus deinen Fotomotiven heraus.
Auch in Sachen Design kann das Google Pixel 4a überzeugen: Mit einer Displaydiagonalen von schlanken 5,8 Zoll, schmalen Bildschirmrändern und lediglich 143 g Gewicht ist das Smartphone der Inbegriff von schlichter Eleganz. Dafür gibt es das Google Pixel 4a im Gegensatz zum Vorgänger allerdings nur in einer Größe und in der Farbe Schwarz.
Mehr erfährst du in unserem Testbericht!
Wir freuen uns auf das neue Google Pixel 5 und besonders darüber, dass Google das Wettrüsten mit der Konkurrenz beendet. Die Strategie ergibt durchaus Sinn, da die Flagships der anderen Hersteller mittlerweile die 1.000 Euro-Marke klar geknackt haben. Viele Menschen wollen jedoch nicht so tief in den Geldbeutel greifen.
Beim Pixel 5 hat Google deswegen einige Funktionen gestrichen, die nicht unbedingt notwendig sind. Es geht zum Beispiel um die Gesichtserkennung oder den neuesten Prozessor. Ein Handy lässt sich auch per Fingerabdruck entsperren und der Snapdragon 765 5G reicht komplett, um zu surfen oder die alltäglichen Aufgaben zu bewältigen.
Schon lange brodelt es in der Gerüchteküche: Die Rede ist von einer günstigen, mittelklassigen Version des Kamera-Monsters Google Pixel 3 und 3 XL, ein Google Pixel 3 Lite quasi, oder – wie manche Kreise es bezeichnen – das Google Pixel 3a. Als Sahnehäubchen soll es sogar eine XL-Variante des Low-Budget-Phones mit dem Namen Pixel 3 Lite XL bzw. Pixel 3a XL geben.
Aber wen kümmert schon der Name? Wichtig ist, was drinsteckt! Das Mittelklasse-Google-Handy soll Gerüchten zufolge zwar mit einer abgespeckten Technik kommen, an der Kameraausstattung soll hingegen nicht gespart werden – immerhin das absolute Aushängeschild von Googles Pixel-Serie. Doch eins nach dem anderen.
Das Mittelklasse-Google-Smartphone soll mit einem Snapdragon-670-Prozessor ausgestattet sein. Die größere Variante könnte hingegen den Snapdragon 710 implementiert bekommen. Mit 4 GB Arbeitsspeicher bricht das Lite-Modell zwar keine Rekorde, das muss es als abgespeckte Variante aber auch nicht. Zumal die großen Brüder nicht viel mehr zu bieten haben.
Wenig Spektakuläres erwartet dich beim Display und Design, aber dafür ist Google auch nicht bekannt. Und was soll dann schon bei einer Lite-Reihe herausspringen?
Die Google-Handys der Mittelklasse werden vermutlich ein LC- anstelle eines OLED-Displays mitbringen. Das kleinere Modell soll etwa 5,6 Zoll und die XL-Variante 6 Zoll groß sein. Die Ränder werden wohl etwas breiter ausfallen als bei der Premium-Reihe. Beide Modelle müssen sich wahrscheinlich mit einem Kunststoff-Gehäuse begnügen.
Good to know, doch kommen wir zum Wichtigen: Anders als andere Hersteller will Google in seiner Low-Budget-Version eine nahezu gleichwertige Sensortechnik wie im aktuellen High-End-Gerät verbauen.
Zwar müsstest du auf den zweiten Front-Sensor verzichten und auch bei der Kamera-Software einige Abstriche im Vergleich zur Premium-Reihe hinnehmen, im Großen und Ganzen sollte das aber verkraftbar sein. Die Pic-Qualität der Google-Smartphones hebt sich eh schon von anderen Spitzenmodellen ab. Auch die Lite-Modelle werden daher vermutlich weit oben mitspielen.
Gerüchten zufolge soll Google das Lite-Handy im Zuge der hauseigenen Entwicklerkonferenz I/O Anfang Mai 2019 vorstellen. Wir bleiben dran!
Werfen wir einen Blick auf die erste Liga: Im Herbst kommt das Google Pixel 4 auf den Markt – darauf ist Verlass. Die ersten Gerüchte zum Google Pixel 4 kursieren schon.
Das Premium-Smartphone soll nicht nur den aktuellen Nonplusultra-Chipsatz Snapdragon 855 bekommen, sondern könnte in diesem Jahr eine duale Hauptkamera an Bord haben – und damit zu anderen Smartphone-Größen aufschließen. Bei der bisherigen Fotoqualität ist das zwar nicht unbedingt nötig, aber schaden wird es auch nicht.
Außerdem im Gespräch: Kommt das neue Google-Handy mit einem Full-View-Display? Wo käme dann die Front-Cam hin? Denkbar wäre ein Handy mit Slide-Mechanik. Dass das funktioniert, haben wir bei Smartphones wie dem Oppo Find X gesehen. Ob Google diese Technik verwendet, ist allerdings fraglich, denn schließlich ist die Pixel-Reihe für ihre schlichte Optik bekannt. Eine Slide-Kamera wäre wohl zu viel des Guten.
Gerüchten zufolge könnte Google aber mit einem Loch-Notch-Display glänzen. Wir erinnern uns: Die riesige Notch beim Google Pixel 3 war ein absoluter Fail. Kein Wunder, dass Google in Sachen Notch einige Lacher seitens der Konkurrenz hinnehmen musste. Ein Display mit einer kleinen runden Öffnung für Sensoren à la Samsung Galaxy S10 wäre eine wünschenswerte Maßnahme für das Google-Handy.
Erste Designbilder eines solchen Exemplars machen schon die Runde: Weg von der Steinzeit-Optik hin zu einem innovativen Look – da kriegen wir jetzt schon Bock aufs neue Google-Smartphone. Vorausgesetzt, das Pixel 4 bekommt tatsächlich das erhoffte Make-over und sieht am Ende so aus:
Sicher ist, dass das Google Pixel 4 das Betriebssystem Android Q an Bord haben wird. Auch dass der Fingerabdrucksensor unter das Display wandert, gilt als gesichert. Ein Dual-Active-Mode für die SIM-Karte und die e-SIM ist ebenfalls im Gespräch. Spätestens im Oktober 2019 wissen wir mehr. Denn dann werden die neuen Google-Smartphones Pixel 4 und 4 XL wahrscheinlich erscheinen.