Motorola Razr 60 Ultra vs. Samsung Galaxy Z Flip6
klarmobil vergleicht für Dich die Foldables Samsung Galaxy Z Flip6 vs. Motorola Razr 60 Ultra in allen relevanten Bereichen.
klarmobil vergleicht für Dich die Foldables Samsung Galaxy Z Flip6 vs. Motorola Razr 60 Ultra in allen relevanten Bereichen.
Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Daten des Motorola Razr 60 im Vergleich zum Samsung Galaxy Z Flip6:
Merkmal | Motorola Razr 60 Ultra | Samsung Galaxy Z Flip6 |
---|---|---|
Release | Mai 2025 | Juli 2024 |
Außendisplay | 4 Zoll | 3,4 Zoll |
Innendisplay | 7 Zoll, bis 165 Hz | 6,7 Zoll, bis 120 Hz |
Prozessor | Snapdragon 8 Elite, 16 GB RAM | Snapdragon 8 Gen 3, 12 GB RAM |
Akku | 4.700 mAh, 68/30 Watt | 4.000 mAh, 25 Watt |
Speicher | 512 GB | 256 GB und 512 GB |
Hauptkamera | Dual-Kamera: 50 + 50 MP | Dual-Kamera: 50 + 12 MP |
Frontkamera | 50 MP | 10 MP |
Videoaufnahmen | 8K | 4K |
Gerätefarben | Schwarz, Dunkelrot, Magenta, Graubraun | Schwarz, Weiß, Silber, Gelb, Blau, Mint, Peach |
Wie für faltbare Smartphones üblich, verfügt sowohl das Motorola Razr 60 Ultra als auch das Samsung Galaxy Z Flip6 über zwei Displays. Auf der Außenseite bietet das Razr 60 Ultra ein 4 Zoll großes Display. Beim Galaxy Z Flip6 beträgt die Größe nur 3,4 Zoll. Das 7-Zoll-Innendisplay des Razr 60 Ultra hat eine Bildwiederholfrequenz von maximal 165 Hertz. Im Gegensatz dazu schneidet das Samsung Galaxy Z Flip6 mit 6,7 Zoll und bis zu 120 Hertz etwas schlechter ab.
Motorola Razr 60 Ultra: Außendisplay mit 4 Zoll, Innendisplay mit 7 Zoll und maximal 165 Hz
Samsung Galaxy Z Flip6: Außendisplay mit 3,4 Zoll, Innendisplay mit 6,7 Zoll und maximal 120 Hertz
Seinen Vorsprung aus dem Displayvergleich kann das Motorola-Smartphone im Duell Motorola Razr 60 Ultra vs. Galaxy Z Flip6 beim Performancevergleich ausbauen. In ihm steckt der aktuelle Spitzen-Prozessor Snapdragon 8 Elite, der vom Hersteller Qualcomm stammt. Das Galaxy Z Flip6 wird ebenfalls mit einem Qualcomm-Prozessor ausgeliefert, allerdings mit dem etwas schwächeren Snapdragon 8 Gen 3. Die bessere Performance bei anspruchsvollen Aufgaben wie Gaming und KI-Features ergibt sich beim Motorola Razr 60 Ultra auch aus dem deutlich größeren Arbeitsspeicher mit 16 GB, wohingegen das Samsung Galaxy Z Flip6 lediglich 12 GB zu bieten hat.
Motorola Razr 60 Ultra: starke Performance durch Snapdragon 8 Elite und 16 GB RAM
Samsung Galaxy Z Flip6: etwas weniger Leistung mit Snapdragon 8 Gen 3 und 12 GB RAM
Beim Blick auf die Kameratechnik im Duell Motorola Razr 60 Ultra vs. Galaxy Z Flip6 fallen einige Unterschiede auf. Beide faltbaren Smartphones kommen mit einer Dual-Kamera und zusätzlicher Frontkamera. Das Razr 60 Ultra hat jedoch eine höherwertige Dual-Kamera mit 50 MP Auflösung bei der Hauptlinse und einer 50-MP-Ultraweitwinkelkamera. Für das Samsung Galaxy Z Flip6 liegen die Werte bei 50 MP für die Hauptkamera und 12 MP für die Ultraweitwinkelkamera. Bessere Selfies gelingen Dir mit der 12-MP-Frontkamera des Razr 60 Ultra von Motorola.
Motorola Razr 60 Ultra: Dual-Kamera mit jeweils 50 MP, 12-MP-Frontkamera
Samsung Galaxy Z Flip6: Dual-Kamera mit 50 und 12 MP, 10-MP-Frontkamera
Für die Videografie hat das Motorola Razr 60 Ultra ebenfalls die bessere technische Ausstattung. Mit ihm machst Du 8k-Videos, mit dem Galaxy Z Flip nur 4k-Videos.
Eine weitere Stärke spielt das Motorola Razr 60 Ultra beim Vergleich der Akkukapazität und Ladekapazität aus. Mit 4.700 mAh ist der Akku stärker als beim Galaxy Z Flip6 von Samsung mit nur 4.000 mAh. Samsung gibt für sein faltbares Smartphone eine Videowiedergabe von bis zu 23 Stunden an. Dir ist es wichtig, Dein Smartphone schnell aufladen zu können? Dann bietet das Razr 60 Ultra von Motorola mit maximal 68 Watt beim Aufladen mit Kabel sowie 30 Watt bei kabellosem Laden die besseren Werte. Das Samsung Galaxy Z Flip6 erreicht in beiden Fällen höchstens 25 Watt.
Motorola Razr 60 Ultra: 4.700 mAh, 68/30 Watt
Samsung Galaxy Z Flip6: 4.000 mAh, 23 Stunden Videowiedergabe, 25 Watt
Das bereits seit dem Sommer letzten Jahres erhältliche Galaxy Z Flip6 wird ab Werk mit Android 14 ausgeliefert. Ein Update auf die neuere Version Android 15 ist jedoch möglich. Diese ist auf dem Razr 60 Ultra bereits vorinstalliert. Bezüglich der KI-Features macht Motorola Samsung nun ebenfalls Konkurrenz. Hierzu ist das Razr 60 Ultra mit Moto AI ausgestattet. Die markeneigene KI bietet Funktionen wie Magic Canvas zur Bildgenerierung, einem Rekorder und das Zusammenfassen von Benachrichtigungen. Auf dem Galaxy Z Flip6 von Samsung kannst Du die umfangreichen KI-Features von Galaxy AI nutzen.
Motorola Razr 60 Ultra: Android 15, Moto AI
Samsung Galaxy Z Flip6: Android 14, Galaxy AI
Im direkten Vergleich der beiden Falter hat das Motorola Razr 60 Ultra in allen Bereichen mehr zu bieten. Größere Displays, ein stärkerer Akku, eine schnellere Performance und bessere Kameratechnik machen es zu einem Top-Gerät unter den faltbaren Smartphones. Lediglich im Bereich der KI-Features ist das Galaxy Z Flip6 von Samsung etwas besser.
Hauptunterschied zwischen beiden Faltern ist die bessere, modernere Technik im Razr 60 Ultra von Motorola. Es überzeugt bei Kamera und Performance, hat die bessere Akkukapazität und größere Displays.
Das Motorola Razr 60 Ultra ist in den vier Farben Schwarz, Weinrot, Magenta und Graubraun erhältlich. Etwas mehr Farbauswahl bietet Samsung beim Galaxy Z Flip6, denn hier wählst Du zwischen Schwarz, Weiß, Silber, Gelb, Blau, Mint und Peach.
Mit einer Kapazität von 4.700 mAh und einer Ladekapazität von maximal 68 Watt per Kabel sowie 30 Watt kabellos ist das Motorola Razr 60 Ultra mit der besseren Akkutechnik ausgestattet.
Sowohl was die Performance betrifft als auch beim Akku, der Kameratechnik und Displaygröße ist das Motorola Razr 60 Ultra besser. Samsungs Galaxy Z Flip6 bietet Dir hingegen mehr KI-Features und eine größere Farbauswahl.
Foto:©Samsung, ©Motorola