Handy orten: So funktioniert’s
Dein Smartphone ist spurlos verschwunden? Wir sagen dir, wie du dein Android- oder iOS-Handy orten kannst.
Dein Smartphone ist spurlos verschwunden? Wir sagen dir, wie du dein Android- oder iOS-Handy orten kannst.
Hektisches Suchen, Schweißausbrüche, Panik: Wahrscheinlich kennst du das Gefühl, wenn das heißgeliebte Handy auf einmal nicht mehr aufzufinden ist. Im Bus vergessen, auf der letzten Party liegengelassen oder auf dem Heimweg verloren? Ein verschollenes Smartphone muss nicht endgültig weg sein.
Du kannst es mit einer Handyortung versuchen. Vielleicht versteckt es sich ja doch in der Besucherritze deines Bettes? Wir erklären dir, wie du dein Android-Smartphone oder dein iPhone aufspürst.
Wenn du bis vor wenigen Stunden noch Besitzer eines Android-Smartphones warst, hast du die Möglichkeit, es über den Android-Geräte-Manager zu orten. Nutze dafür einfach die Desktop-Version von Google und die Funktion „Mein Gerät finden“. Um dein Android-Handy zu orten, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Du musst mit einem Google-Konto auf dem Smartphone angemeldet sein.
Die Funktion „Mein Gerät finden“ und die Standortübermittlung an Google musst du vor dem Verlust auf deinem Smartphone aktiviert haben. Am besten erledigst du das so schnell wie möglich, dann bist du auf der sicheren Seite.
Das Handy muss eingeschaltet sein und eine Internetverbindung haben. Ob es sich dabei um WLAN oder mobiles Internet handelt, spielt keine Rolle.
Ist der Akku leer oder wurde das Smartphone ausgeschaltet, kannst du den Android-Geräte-Manager für die Suche nach deinem Smartphone leider knicken. Wenn dein Handy aber eingeschaltet ist, übermittelt das Tool den Standort ziemlich zuverlässig.
Und so gehst du vor:
Navigiere zur Funktion „ Mein Gerät finden“ und melde dich mit deinem Google-Konto an. Benutzt du die gleiche E-Mail-Adresse auf mehreren Geräten, musst du den entsprechenden Tab für dein Handy auswählen.
Ist dein Smartphone eingeschaltet und mit dem Internet verbunden, wird dir der Standort auf der Karte näherungsweise angezeigt.
Wenn dein Handy nicht aufgespürt werden kann, zeigt der Android-Geräte-Manager den letzten Standort an – sofern er bekannt ist.
Wenn sich dein Handy in der Nähe befindet, du es aber nicht finden kannst, lass dein Handy klingeln, indem du von einem anderen Telefon deine Nummer anrufst. Das hilft dir, seinem Standort näher zu kommen.
Über den Android-Geräte-Manager kannst du nicht nur eine Handyortung starten, sondern das Gerät auch sperren oder Daten darauf löschen. So stellst du sicher, dass private Bilder, Videos und Rufnummern nicht in falsche Hände geraten.
Ähnlich easy kannst du dein Handy orten, wenn du Besitzer eines neuen iPhones bist. Allerdings kommt hier nicht der Android-Geräte-Manager in seiner Rüstung daher geritten. Stattdessen trägt der Retter verlorener iPhones den Namen „iCloud“. Die Vorgehensweise ist aber in etwa gleich.
Um dein iPhone aufzuspüren, musst du iCloud zunächst die Erlaubnis zur Standortübermittlung erteilt haben – und zwar vor dem Verlust. Das ist ruckzuck über die iCloud-Einstellungen erledigt.
Wenn dir dein iPhone abhandengekommen ist, kannst du dein Handy folgendermaßen suchen:
Melde dich mit deiner Apple-ID auf der Desktop-Version von iCloud an. Natürlich kannst du auch dein iPad dafür verwenden.
Wenn dein iPhone eingeschaltet und mit dem Internet verbunden ist, kannst du dein Telefon über die „iPhone Suche“ orten.
Hat iCloud dein Handy gefunden, kannst du den Standort über Apple Maps sehen.
Genau wie beim Android-Geräte-Manager kannst du dir die Suche in der näheren Umgebung einfacher machen, indem du dein iPhone von einem anderen Telefon anrufst und es auf diese Weise klingeln lässt. Im Notfall kannst du über iCloud die Daten auf deinem Telefon löschen oder das iPhone sperren.
Du kannst über das Tool auch veranlassen, dass dein Handy einen lauten, ja fast schon penetranten Signalton von sich gibt. Der Vorteil an dieser Funktion: Der Ton erklingt auch dann, wenn du dein Handy vorher auf „lautlos“ gestellt hast. Es muss aber unbedingt eingeschaltet sein.
Eine weitere Option: Du kannst über iCloud deine Kontaktinformationen eingeben, die auf dem Sperrbildschirm deines Smartphones erscheinen, sobald du den Modus auf „verloren“ gestellt hast. Wenn dein Handy von einem ehrlichen Finder aufgegriffen wurde, kann dieser sich mit dir in Verbindung setzen. Das funktioniert übrigens auch, nachdem du dein Handy gesperrt hast.
Wenn du dein geliebtes iPhone trotz einer Handyortung nicht mehr aufspüren kannst, ist das mehr als ärgerlich. Auf lange Sicht ist es jedoch schwer, auf ein Smartphone zu verzichten. Bist du bereit für ein neues Gerät? Dann schau mal in unseren Shop und entdecke unsere iPhone-Angebote.
Wenn deine eigenen Bemühungen nicht zum Ziel führen und dein Handy verschollen bleibt, kannst du unter Umständen deinen Mobilfunkanbieter um eine Handyortung bitten.
Um dein Telefon zu finden, kann er überprüfen, über welche Funkmasten es zuletzt mit dem Internet verbunden war. Das kann in Gegenden mit einer guten Netzabdeckung zu einer relativ genauen Standortermittlung führen. In ländlichen Regionen kann der Radius hingegen mehrere Kilometer betragen.
Doch so einfach, wie es zunächst klingt, ist es dann doch nicht. Der Mobilfunkbetreiber ist nicht verpflichtet, dir bei deiner Suche zu helfen. Außerdem können gesetzliche Bestimmungen ihn sogar daran hindern. Denn der Provider darf nur dem Besitzer helfen, sein Telefon zu orten. Wurde dein Handy gestohlen, hat es quasi den Besitzer gewechselt und der Anbieter darf nicht aktiv werden.
In diesem Fall kannst du dein Handy vom Provider erst orten lassen, wenn du den Diebstahl bei der Polizei zur Anzeige gebracht hast und eine richterliche Anordnung für die Ortung vorliegt. Für den Fall, dass du einen Diebstahl meldest, benötigst du aber unbedingt die IMEI-Nummer deines verlorengegangenen Smartphones. Diese wird dir ausgespuckt, wenn du die Nummer *#06# wählst.
Eine Anzeige dient im Übrigen auch als Beleg, wenn es darum geht, den entstandenen finanziellen Schaden von deiner Handy-Versicherung erstattet zu bekommen – falls du denn eine abgeschlossen hast. Aber selbst wenn du so vorsichtig warst und dich abgesichert hast, greift die Versicherung nur, wenn du nicht grob fahrlässig gehandelt hast.
Natürlich bieten auch der Google Play Store und App Store einige Apps an, mit denen du dein Handy orten kannst. Sie unterscheiden sich jedoch oft nicht groß von den Android- bzw. iOS-Diensten.
Manche Tools – darunter die App Lookout ( Android | iOS) – warten allerdings mit einigen Special Features auf, zum Beispiel mit einem zusätzlichen Viren- und Malwareschutz. Ein weiterer Pluspunkt: Die Anwendung macht ein Foto von dem möglichen Dieb, sobald er die PIN falsch eingibt, und sendet dir das Pic per Mail zu. Die folgenden Apps können dir ebenfalls dabei helfen, dein Telefon zu orten:
Übrigens: Wenn du wissen möchtest, wo sich dein Freund oder deine Freundin aufhält, solltest du am besten anrufen und fragen. Denn ohne ihre Zustimmung darfst du die Handynummer von anderen Menschen nicht orten. Außerdem haben wir gezeigt, dass das auch gar nicht so leicht ist, wenn du gewisse Informationen nicht hast.
Auch wenn es diverse Anbieter gibt, die das Gegenteil behaupten: Sie können ebenfalls keine Handynummern orten und wollen ihre Kundschaft nur abzocken. Fall also nicht auf solche unseriösen Angebote herein.
Wir haben es schon mehrfach anklingen lassen: Wenn du dein Smartphone nicht mehr finden kannst, ist es wichtig, dass du das Gerät sperrst oder – falls das in jenem Moment nicht möglich sein sollte – sperren lässt.
Wenn du – aus welchen Gründen auch immer – nicht auf den Android-Geräte-Manager oder iCloud zugreifen kannst, hast du auch die Möglichkeit, bei deinem Provider anzurufen und zumindest deine SIM-Karte sperren zu lassen. In Deutschland musst du dazu lediglich die gebührenfreie Hotline 116 116 anrufen. Aus dem Ausland musst du die Ländervorwahl 0049 mitwählen.
Wenn du dein geliebtes Smartphone über die Ortung nicht wiederbekommen hast, kannst du immer noch hoffen, dass eine ehrliche Seele das gute Stück im Fundbüro abgegeben hat. Bis es dort ankommt, können aber gut und gerne auch Tage vergehen. Gegebenenfalls musst du dich beim nächsten Fundbüro registrieren lassen und regelmäßig nachfragen, wie der Stand der Dinge ist.
Dabei solltest du nicht vergessen, dass es nicht „das eine“ Fundbüro gibt. Wenn du beispielsweise mit der Bahn gefahren bist und dein Handy vermutlich dort verloren hast, kann es gut sein, dass das Gerät im Fundbüro der jeweiligen Verkehrsgesellschaft abgegeben wurde. Denkbar ist aber auch, dass jemand das zentrale Fundbüro der Stadt aufgesucht hat. Einen Versuch ist es allemal wert!
Die Ortung von Mobiltelefonen hat aber längst nicht nur den Vorteil, ein verlorengegangenes Smartphone wiederzufinden. In einigen deutschen Städten kann die Feuerwehr dank der neuen „Advanced Mobile Location“-Technologie Smartphone-Besitzer anhand der Handynummern orten, wenn diese die Notrufnummer 112 anrufen. Dies geschieht während des Notrufs automatisch.
Bislang ist die Frage danach, wo sich der Anrufer befindet, nämlich der Schwachpunkt in der Rettungskette. Denn die jeweilige Location zu übermitteln, kostet viel Zeit und erfordert oft auch eine genaue Beschreibung. AML soll bald europaweit zum Standard werden. In Schweden, Belgien und Estland ist die Technologie schon flächendeckend im Einsatz.
Foto: ©Shutterstock/iChzigo