Google Pixel 9 vs. 9a: Mittelklasse und Flaggschiff im Vergleich
Ob das neue Google Pixel 9a besser zu Dir passt als das Pixel 9, zeigt Dir der Vergleich Google Pixel 9 vs. 9a.
Ob das neue Google Pixel 9a besser zu Dir passt als das Pixel 9, zeigt Dir der Vergleich Google Pixel 9 vs. 9a.
Seit August 2024 ist das Google Pixel 9 als Flaggschiff des Herstellers auf dem Markt. Im März 2025 präsentierte Google ein weiteres Modell der Pixel-9-Reihe und bietet mit dem Google Pixel 9a ein Smartphone aus dem Segment der Mittelklasse an. Ob sich die Investition in das teurere Flaggschiff für Dich lohnt, oder bereits das Mittelklasse-Modell für Dich ausreicht, entdeckst Du hier im Duell Google Pixel 9 vs. 9a.
Merkmal | Google Pixel 9 | Google Pixel 9a |
---|---|---|
Erscheinen | August 2024 | April 2025 |
Material | Glas und Aluminium | Kunststoff und Aluminium |
Display | 6,3 Zoll, 422 ppi, 120 Hz | 6,3 Zoll, 422 ppi, 120 Hz |
Kamera | Dual-Kamera: 50/48 MP | Dual-Kamera: 48/13 MP |
Videoqualität | 10-Bit-HDR-Videos | 4k-Videos |
Frontkamera | 10,5 MP | 13 MP |
Klangqualität | drei Lautsprecher | zwei Lautsprecher |
Speicher | 128/256 GB | 128/256 GB |
Prozessor | Tensor G4, 12 GB RAM | Tensor G4, 8 GB RAM |
Akku | 4.700 mAh, 27 Watt | 5.100 mAh, 23 Watt |
Gerätefarben | Porcelain, Obsidian, Peony, Wintergreen | Porcelain, Obsidian, Peony, Iris |
Mit dem Google Pixel 9a hältst Du ein etwas größeres Smartphone in der Hand, dessen Höhe 154,7, Breite 73,3 und Dicke 8,9 Millimeter beträgt. Trotzdem ist das Mittelklasse-Modell mit 186 Gramm gegenüber 199 Gramm beim Pixel 9 etwas leichter. Dieser Gewichtsunterschied ergibt sich aus der Verarbeitung. Sie ist beim Google Pixel 9 hochwertiger, denn hier besteht die Rückseite aus Glas, wohingegen beim Pixel 9a Kunststoff verarbeitet wurde.
Google Pixel 9a: 154,7 x 73,3 x 8,9 mm, 186 Gramm, Kunststoffrückseite
Google Pixel 9: 152,8 x 72 x 8,5 mm, 199 Gramm, Glasrückseite
Beim Vergleich der Displays des Google Pixel 9 und des 9a zeigen sich keine nennenswerte Unterschiede. Ihre Größe beträgt 6,3 Zoll. Die Displays beider Geräte haben eine Auflösung von 2.424 x 1.080 Pixeln und eine Pixeldichte von 422 ppi. Ebenfalls identisch ist die maximale Bildwiederholrate von 120 Hertz.
Google Pixel 9a: 6,3 Zoll, 2.424 x 1.080 Pixel, bis 120 Hz
Google Pixel 9: 6,3 Zoll, 2.424 x 1.080 Pixel, bis 120 Hz
In ihrer Performance unterscheiden sich das Google Pixel 9 und 9a deutlich voneinander und das hat Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten. Als Prozessor kommt jeweils der Tensor G4 von Google zum Einsatz. Beim Pixel 9a kann er auf 8 GB Arbeitsspeicher zugreifen, beim Pixel 9 hingegen auf 12 GB. Der größere Arbeitsspeicher sorgt beim Google Pixel 9 für die bessere Performance, die die uneingeschränkte Nutzung der KI-Funktionen von Gemini ermöglicht. Beim Google Pixel 9a kannst Du nur einen Teil der Gemini-Features nutzen.
Google Pixel 9a: Tensor G4, 8 GB RAM, 128/256 GB Speicher
Google Pixel 9: Tensor G4, 12 GB RAM, 128/256 GB Speicher
Was die rückseitige Kameraausstattung betrifft, ist das Google Pixel 9 besser aufgestellt. Seine Dual-Kamera löst mit 50 und 48 MP auf. Die des Google Pixel 9a hat eine Auflösung von 48 und 13 MP. Genau umgekehrt verhält es sich beim Vergleich der Frontkameras des Google Pixel 9a vs. 9, denn hier übertrifft das Pixel 9a mit 13-MP-Auflösung das Pixel 9 mit 10,5 MP.
Google Pixel 9a: Dual-Kamera: 48/13 MP, Frontkamera: 13 MP
Google Pixel 9: Dual-Kamera: 50/48 MP, Frontkamera: 10,5 MP
Mit dem Google Pixel 9 kannst Du 10-Bit-HDR-Videos aufnehmen,die eine deutlich bessere Qualität haben.. Exklusiv ist hier auch der Moviemodus verfügbar. Beim Google Pixel 9a sind 4k-Videos möglich. Auch beim Klang setzt sich das Google Pixel 9 mit drei Lautsprechern, Spatial Audio und Geräuschunterdrückung deutlich vor das günstigere Google Pixel 9a mit zwei Lautsprechern.
Google Pixel 9a: 30/60 fps, 4k-Video, zwei Lautsprecher
Google Pixel 9: 24/30/60 fps, 10-Bit-HDR-Video, drei Lautsprecher
Was die Kapazität der Akkus angeht, liegt das Google Pixel 9a mit 5.100 mAh vor dem Google Pixel 9 mit 4.700 mAh. Die Laufzeit ist beim Mittelklasse-Smartphone von Google also etwas besser. Anders verhält es sich bei der Ladegeschwindigkeit. Hier ist das Pixel 9 mit 27 Watt beim Aufladen per Kabel schneller als das Pixel 9a mit 23 Watt.
Google Pixel 9a: 5.100 mAh, 23 Watt
Google Pixel 9: 4.700 mAh, 27 Watt
Google Pixel 9 mit besserer Performance
nur eingeschränkte KI-Features beim Google Pixel 9a
gleichwertige Displays beim Google Pixel 9 vs. 9a
stärkere Dual-Kamera und bessere Videoqualität beim Pixel 9
Frontkamera mit höherer Auflösung beim Pixel 9a
Pixel 9a mit längerer Akkulaufzeit
schnelleres Laden beim Google Pixel 9
Pixel 9 mit hochwertiger Glasrückseite
Google Pixel 9a deutlich günstiger als Pixel 9
Die wichtigsten Stärken des Google Pixel 9 sind der größere Arbeitsspeicher, die bessere Performance, die höhere Ladegeschwindigkeit und die qualitativ hochwertigere Hauptkamera. Mit einer besseren Frontkamera und mehr Ausdauer beim Akku kann das Google Pixel 9a punkten.
Was die rückseitige Dual-Kamera betrifft, ist das Google Pixel 9 mit einer 50-MP-Weitwinkelkamera und einer 48-MP-Ultraweitwinkelkamera besser aufgestellt. Die Fotoqualität des Pixel 9a ist mit 48 und 13-MP-Auflösung etwas schwächer. Bei der Frontkamera punktet allerdings das Pixel 9a mit 13 statt 10,5 MP.
Die Akkulaufzeit ist beim Google Pixel 9a mit 5.100 mAh Akkukapazität etwas länger. Eine Stärke des Pixel 9 von Google mit dem 4.700 mAh Akku ist jedoch die Ladegeschwindigkeit von maximal 27 Watt gegenüber 23 Watt beim Pixel 9a.
Aufgrund des größeren Arbeitsspeichers und der stärkeren Performance eignet sich das Google Pixel 9 besser für Gaming.
Fotos: ©Google