Google Pixel 9 Pro vs. 9a: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle

Kann das Mittelklasse-Smartphone Google Pixel 9a mit dem Spitzenmodell Google Pixel 9 Pro mithalten? Finde es hier heraus!

Produktbild Google Pixel 9 Pro vs 9a, Vorder- und Rückseite

Im August 2024 hat Google vier Modelle der Pixel-9-Reihe vorgestellt, darunter auch das Google Pixel 9 Pro. Rund ein halbes Jahr später, im April 2025, präsentierte Google die neue Mittelklasse mit dem Google Pixel 9a. Erfahre hier im großen Duell Google Pixel 9 Pro vs. 9a welche Unterschiede es zwischen beiden Modellen gibt und in welchen Bereichen ihre Ausstattung gleichwertig ist!

Faktenüberblick zum Google Pixel 9 Pro vs. 9a

AusstattungGoogle Pixel 9 ProGoogle Pixel 9a
ReleaseAugust 2024April 2025
Display6,3'', 497 ppi, 1 bis 120 Hz, 3.000 Nits6,3'', 421 ppi, 1 bis 120 Hz, 2.700 Nits
HauptkameraTriple-Kamera: 50 + 48 + 48 MPDual-Kamera: 48 + 13 MP
Frontkamera42 MP13 MP
Akku4.700 mAh, 27/21 Watt5.100 mAh, 23/7,5 Watt
ProzessorTensor G4 mit 16 GB RAMTensor G4 mit 8 GB RAM
GerätefarbenObsidian, Porcelain, Hazel, Rose QuartzObsidian, Porcelain, Iris, Peony

Design: neue Linie mit geringen Unterschieden

Google Pixel 9 Pro 128 GB Obsidian

Design
Akku
Display
Online bestellbar
1099.00

Google Pixel 9a 256 GB Iris

Design
Preis-/ Leistungsverhältnis
Akku
Online bestellbar
649.00


Während sich die Pixel-9-Modelle im Vergleich zum Design des Google Pixel 8a deutlich unterscheiden, fallen die Abweichungen untereinander nur gering aus. Die Ecken sind kantiger als bei der Vorgängerreihe. Das verleiht ihnen ein eleganteres Aussehen. Das Google Pixel 9a hat eine Größe von 154,7 x 73,2 x 8,9 Millimetern, womit es etwas größer als das Pixel 9 Pro ist. Letzteres punktet mit einem hochwertigeren Materialmix, ist mit 199 Gramm allerdings 13 Gramm schwerer als das Pixel 9a. Beide Google-Smartphones erhältst Du in den Farben Obsidian und Porcelain. Das Google Pixel 9 Pro ist zusätzlich in Hazel und Rose Quartz, das Pixel 9a in Peony und Iris erhältlich.

  • Google Pixel 9a: 154,7 x 73,2 x 8,9 mm, 186 Gramm, vier Farben

  • Google Pixel 9 Pro: 152,8 x 72,0 x 8,5 mm, 199 Gramm, hochwertigere Materialien

Displays mit kleinem Unterschied bei der Qualität

In ihrer Größe unterscheiden sich die Displays der beiden Google-Geräte nicht voneinander. Sie haben eine Diagonale von 6,3 Zoll. Ebenfalls gleichwertig ist die Bildwiederholrate. Das Pixel 9 Pro hat mit 497 ppi gegenüber 421 ppi eine höhere Auflösung. Zudem punktet das Spitzenmodell mit 3.000 Nits gegenüber 2.700 Nits beim Mittelklasse-Handy. Unter dem Strich ist die Darstellung von Inhalten auf dem Google Pixel 9 Pro noch schärfer, flüssiger und kontrastreicher. Außerdem kannst Du das Display bei starkem Licht leichter ablesen.

  • Google Pixel 9a: 6,3 Zoll, 421 ppi, 2.700 Nits, 1 bis 120 Hz

  • Google Pixel 9 Pro: 6,3 Zoll, 497 ppi, 3.000 Nits, 1 bis 120 Hz

Akkus beim Google Pixel 9a vs. 9 Pro

Welches Modell hält im Vergleich Google Pixel 9 Pro vs. 9a länger durch? Eine Antwort auf diese Frage liefert der Blick auf die Akkukapazität. Zwar hat das Google Pixel 9a mit 5.100 mAh den stärkeren Akku, eine längere Laufzeit ergibt sich daraus aufgrund der etwas schlechteren Energieeffizienz gegenüber dem 4.700 mAh Akku des Pixel 9 Pro jedoch nicht. Mehr Leistung kannst Du beim High-End-Modell beim Aufladen erwarten. Per Kabel lässt sich das Pixel 9 Pro mit 27 Watt, kabellos mit 21 Watt laden. Das Pixel 9a erreicht 23 Watt mit Kabel und 7,5 Watt ohne Kabel.

  • Google Pixel 9a: 5.100 mAh, Laden mit Kabel: 23 Watt, kabellos 7,5 Watt

  • Google Pixel 9 Pro: 4.700 mAh, Laden mit Kabel: 27 Watt, kabellos 21 Watt

Kameraausstattung beim Pixel 9a und 9 Pro

Nutzt Du Dein Smartphone viel für die Fotografie, ist das Google Pixel 9 Pro die bessere Wahl. Es hat rückseitig eine Triple-Kamera mit einer Auflösung von 50/48/48 MP, besseren Sensoren und Blenden. Beim Pixel 9a erwartet Dich eine Dual-Kamera mit 50-MP-Weitwinkelkamera und 13-MP-Ultraweitwinkelkamera. Auch die Selfiekamera fällt mit einer Auflösung von 13 MP beim Pixel 9a deutlich schwächer als beim Pixel 9 Pro aus, das eine Auflösung von 42 MP bietet.

  • Google Pixel 9a: Dual-Kamera mit 50 + 13 MP, 13-MP-Selfiekamera

  • Google Pixel 9 Pro: Triple-Kamera mit 50 + 48 + 48 MP, 42-MP-Selfiekamera

Fazit: Duell Google Pixel 9 Pro vs. 9a mit klarem Sieger

Tritt ein High-End-Smartphone gegen ein Modell der Mittelklasse an, ist der Sieg des Google Pixel 9 Pro bei Performance, Kamera-Set-up und Displayqualität nicht überraschend. Trotzdem lohnt sich auch das Google Pixel 9a für alle, die für einen deutlich niedrigeren Preis auf einige High-End-Funktionen verzichten können.

FAQ

Welche Vorteile bietet das Google Pixel 9 Pro im Vergleich zum Pixel 9a?

Die deutlichsten Unterschiede zwischen dem Google Pixel 9 Pro und Pixel 9a betreffen die Größe des Arbeitsspeichers, die Kameratechnik, Ladegeschwindigkeit und Displayqualität. In allen vier Punkten schneidet das Pixel 9 Pro besser ab.

Für wen eignet sich das Pixel 9a besser als das Pixel 9 Pro?

Wer ein Smartphone für deutlich unter 1.000 Euro sucht und mit einer soliden technischen Ausstattung zufrieden ist, zu dem passt das Google Pixel 9a optimal. Im Segment der Mittelklasse-Smartphones liefert es überzeugende Werte ab.

Bietet das Pixel 9 Pro eine bessere Akkulaufzeit als das Pixel 9a?

Die Akkulaufzeit der beiden Modelle unterscheidet sich nicht nennenswert. Eine Stärke des Google Pixel 9 Pro ist jedoch die höhere Ladegeschwindigkeit, sowohl beim kabellosen Laden als auch beim Aufladen per Kabel.

Hat das Pixel 9 Pro ein besseres Display als das Pixel 9a?

Trotz gleicher Größe ist das Display des Google Pixel 9 Pro mit seiner Auflösung und dem Wert für die Spitzenhelligkeit besser als das Display des Google Pixel 9a.

Fotos: ©Google

Weitere Beiträge zu diesen Themen
Google Vergleich Android Ratgeber