Laut einer aktuellen Studie haben Leute, die viele Selfies machen, einen an der Murmel und leiden unter Selfitis.
Wer Selfies macht, ist dumm?

Wer viele Selfies macht, leidet unter mangelndem Selbstbewusstsein. Wobei das Erstellen eines Selfies nicht einfach nur das Aufnehmen eines Fotos ist. Dazu gehört natürlich auch, dass das Bild nachbearbeitet und der Hintergrund vielleicht noch angepasst wird – die Einbindung in Social Media ist natürlich inklusive.
Es gibt erstaunlich viele Studien zum Thema Selfies. Insgesamt wirft es kein gutes Licht auf euch, wenn ihr auch gerne Selbstportraits erstellt. Denn der Selfie-Nutzer neigt zum Narzissmus, hat ein Aufmerksamkeitsdefizit und ist meist einsam. Mark D. Griffiths und Janarthanan Balakrishna gehen mit ihrer Diagnose sogar noch einen Schritt weiter.
Selfie-Studie in Indien
Sie führten eine Studie in Indien durch, bei der 400 Probanden miteinbezogen wurden. Warum Indien? Dort leben die meisten Facebook-Nutzer und das Selfie-Verhalten ist ein wenig kontrovers zu betrachten. Denn die Todesrate beim Erstellen eines Selfies ist hier auf einem Rekord-Hoch – mehr Zahlen dazu findet ihr hier.
Als Ergebnis stand danach fest: Menschen, die viele Selfies machen, können psychisch krank sein. Diese Krankheit trägt den Namen Selfitis und wurde erstmals in einem Artikel der American Psychiatric Association aus dem Jahr 2014 genannt. Dieser Artikel galt später jedoch als Fake News. Als Schlagwort taugt Selfitis anscheinend aber sehr gut.
Selfitis als Selfie-Krankheit
Auch wenn der Artikel nicht gerade eine Top-Referenz darstellt, übernahmen Griffiths und Balakrishna die drei Stadien der Selfitis:
- Borderline: Trifft zu, wenn du ungefähr drei Selfies pro Tag machst, aber sie nicht auf den Social-Kanälen postest.
- Akut: In dieser Stufe müssen es mindestens drei Selfies pro Tag sein und diese müssen auch über Social-Kanäle gepostet werden.
- Chronisch: Der Selfie-Drang ist nicht mehr kontrollierbar. Selfies werden rund um die Uhr erstellt und mindestens sechs Mal pro Tag auch via Social Media verbreitet.
Bist du Selfie-Süchtig
Macht doch einfach mal den Test, den die Forscher am Ende des Dokuments aufgelistet haben. 20 interessante Fragen, die ihr beantworten könnt, um zu sehen, ob ihr vielleicht auch unter krankhaftem Selfie-Wahn leidet. Aber keine Panik: Sollte euer Ergebnis hoch ausfallen, ist Hopfen und Malz noch nicht verloren.
Denn Dr Mark Salter, ein Sprecher des Royal College of Psychiatrists, sagte dazu gegenüber dem Telegraph, dass es leider immer die Tendenz gebe, komplexe Sachverhalte mit unsinnigen Schlagwörten zu labeln. Dazu meinte er: „Selfitis existiert nicht und sollte auch nicht existieren." Also, Knipse an und los geht’s!