Test: Xiaomi Mi 9

Xiaomi expandiert immer weiter. Ein Merkmal: Aggressive Preisgestaltung. Und mit dem neuen Mi 9 führt man die Tradition fort.

Caschy über das Xiaomi Mi 9

Xiaomi hat – noch vor dem Mobile World Congress – sein neues High-End-Smartphone Mi 9 vorgestellt. Das Smartphone kommt in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten daher, auch ein kleineres SE-Modell gibt es. Während Xiaomi zwar in Deutschland langsam bei den Händlern ankommt, gilt dies erstens nicht für alle Geräte und ist zweitens oftmals mit Aufschlägen zu bezahlen.

Diese Aufschläge hat man allerdings bei einem Privatimport aus China auch, der Preisvorteil ist so schnell aufgefressen. Es sei denn, man setzt die Preise einfach niedrig genug an.

Dafür ist Xiaomi bekannt und beim Mi 9 gibt es da keine Ausnahme. Vollgepackt mit aktueller Hardware kostet die Grundversion mit 6 GB RAM und 64 GB Speicher (leider nicht erweiterbar) umgerechnet rund 390 Euro.

Xiaomi Mi 9: Die Ausstattung

Aber was steckt alles drin im Mi 9? Das Display bietet eine Diagonale von 6,39 Zoll und löst 2.280 x 1.080 Pixel im 19:9-Format auf. Die Aussparung beschränkt sich dabei auf einen tropfenförmigen Ausschnitt, der nur Platz für die Frontkamera lässt. Das Display unterstützt zudem HDR10 und den DCI-P3-Farbraum und ist mit Corning Gorilla Glass 6 geschützt.

Direkt über das Display lässt sich auch der integrierte Fingerabdruckscanner nutzen, dazu ist also kein Homebutton oder anderer Schnickschnack mehr nötig. Unter der Haube geht es mit geballter Power weiter.

Ein Snapdragon 855 von Qualcomm kommt zum Einsatz, diesem stehen je nach Modellvariante zwischen 6 GB und 12 GB Arbeitsspeicher zur Seite. In Sachen Grafik setzt Xiaomi auf die Adreno 640 GPU.

Triple-Kamera für Foto-Genuss

Der Akku kommt mit einer Kapazität von 3.300 mAh. Jener lässt sich sowohl per Kabel als auch kabellos wieder schnell befüllen. Per Kabel lässt sich mit bis zu 27 Watt laden, ohne sind es immerhin noch 20 Watt, was für kabellos schon sehr viel ist (bereits ab 7,5 Watt spricht man von schnellem Laden via Qi).

Ein Highlight ist auch die Triple-Kamera des Mi 9. Die Hauptkamera löst 48 Megapixel auf und kommt mit f/1.8-Blende, außerdem steht eine 16 Megapixel Cam mit f/2.2 zur Verfügung. Den Abschluss bildet eine 12 Megapixel Telephoto-Kamera.

Das Xiaomi Mi 9 besticht mit einem fast randlosen Display.

Das überzeugt nicht nur auf dem Papier, sondern auch die Kameratester von DxO. Im DxOMark Mobile Test erreicht das Mi 9 starke 107 Punkte, liefert dabei nicht nur sehr gute Fotos, sondern kann auch im Bereich Video punkten.

4K-Aufnahmen fertigt das Smartphone mit 60 Frames pro Sekunde an. Auch eine Frontkamera ist vorhanden, sie löst 24 Megapixel auf. Für scharfe Selfies sollte also gesorgt sein.

Mi 9 in verschiedenen Ausführungen

Für manche vielleicht nicht ideal ist der Wegfall des Klinkenanschlusses. Hier heißt es Bluetooth nutzen oder ein Headset mit USB-C-Anschluss verwenden. Ebenfalls ist das Fehlen eines Slots für microSD-Karten zu erwähnen. Hier muss man sich vorher entscheiden, wie viel Speicher man benötigt und dann auch mit diesem auskommen.

Der Fingerabdrucksensor des Xiaomi Mi 9 befindet sich unter dem Display.

Das Mi 9 ist in verschiedenen Varianten verfügbar. Der absolute Preiskracher ist die Version mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher. Umgerechnet werden in China rund 390 Euro dafür fällig.

Die Version mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher kostet rund 430 Euro. Dann gibt es noch eine transparente Variante mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher, rund 520 Euro verlangt Xiaomi für das RAM-Monster. Angesichts der gebotenen Technik sind das mehr als faire Preise.

Xiaomi zeigt eine kleine Variante des Mi 9

Aber es gab auch noch eine weitere Variante des Mi 9 zu sehen. Das Mi 9 SE ist quasi eine abgespeckte Variante des neuen Flaggschiffs und noch einmal günstiger zu haben. Abstriche in Sachen Technik muss man gar nicht so sehr machen, was dann letztendlich zu einem super Preis-Leistungsverhältnis führt.

Das Xiaomi Mi 9 verfügt über eine Triple-Kamera.

Verbaut sind ein 5,97 Zoll AMOLED-Display, der Snapdragon 712 von Qualcomm, 6 GB RAM sowie ein 3.070 mAh starker Akku. Aber auch bei diesem Modell kommt eine Triple-Kamera zum Einsatz. 48 + 8 + 13 Megapixel werden geboten.

Wie beim großen Bruder, befindet sich der Fingerabdruckscanner auch beim Mi 9 SE direkt im Display. In zwei Versionen wird es das Mi 9 SE geben. Eine Variante mit 6 GB RAM und 64 GB Speicher für umgerechnet rund 260 Euro und eine Version mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher für rund 300 Euro.

Ansage an Apple, Huawei und Samsung

Xiaomi hat die Preis-Leistungs-Latte mit allen neu vorgestellten Modellen hoch gelegt. Da könnte es für "Traditionshersteller" im Rahmen des Mobile World Congress schwer werden mitzuhalten.

Tolle Geräte mit guten Kameras zu fairen Preisen – da lassen sich sicher Abnehmer finden. Vielleicht sind diese günstigen High-End-Geräte auch genau das richtige Mittel, um dem stagnierenden Smartphonemarkt zu neuem Schwung zu verhelfen.

Den Käufer kann es jedenfalls freuen, bisher sah man die Preisbrecher eher in die andere Richtung, mit ausgerufenen Preisen jenseits der 1.000-Euro-Marke.

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Smartphone