Neue Gaming-Phones von Asus und Xiaomi
Spielen auf dem Smartphone? Das ist mehr als Sudoku und Ähnliches. Die aktuellen Smartphones sind Höllenmaschinen.
Spielen auf dem Smartphone? Das ist mehr als Sudoku und Ähnliches. Die aktuellen Smartphones sind Höllenmaschinen.
Hört man heute Gaming, denkt man vielleicht nicht mehr an dunkle Keller, in denen sich Nerds zu einer LAN-Party treffen. Gaming ist mittlerweile viel mehr als ein Hobby vieler, es gibt Wettbewerbe, die mit Preisgeldern in Millionenhöhe locken.
Aber Gaming ist heute auch nicht mehr zwingend an den PC gebunden. Der technische Fortschritt sorgt dafür, dass zum Beispiel Smartphones zu immer besseren Gaming-Maschinen werden.
Während die Zielgruppe der Smartphone-Gamer vielleicht heute durchaus vergleichbar mit den LAN-Partys von früher ist, boomt das gerade sehr. Gerade im asiatischen Raum findet man schon einige spezielle Gaming-Smartphones.
Zwei Neuzugänge gibt es aber auch bald hier – und beide nutzen den auf Gaming spezialisierten und erst kürzlich vorgestellten Snapdragon 855+ von Qualcomm.
Der bringt zwar nur eine leicht erhöhte Taktrate, sorgt aber mit weiteren Optimierungen dafür, dass Gaming auf dem Smartphone noch besser möglich ist. Die GPU-Leistung wurde nämlich um 15 Prozent erhöht. Xiaomi hat zum Beispiel das Black Shark 2 Pro vorgestellt, ein Smartphone, das mehr Power kaum haben könnte.
Neben dem Snapdragon 855+ gibt es auch gleich 12 GB RAM sowie 128 GB oder 256 GB Speicher, natürlich von der schnellen UFS-3.0-Sorte. Der Akku bietet eine Kapazität von 4.000 mAh, mit 27 Watt lässt er sich flott wieder aufladen.
Wichtig bei einem solchen Smartphone: Das Display. 6,39 Zoll in der Diagonalen, die Auflösung beträgt FHD+. Das AMOLED-Display setzt außerdem DC Dimming 2.0. ein, um Flackern bei dunklen Inhalten zu vermeiden. 430 nits Helligkeit und ein Kontrastverhältnis von 60.000:1 sorgen für ein klares Bild.
Nicht minder wichtig ist die Toucheinheit selbst. Xiaomi nennt hier eine Eingabelatenz von 34,7 ms – das ist schnell. Die Abtastrate des Touchscreens liegt außerdem bei 240 Hz, ebenfalls ein sehr guter Wert, der für ein reaktionsfreudiges Display sorgt. Integriert ist in das Display zudem der Fingerabdruckscanner.
Bei den Kameras setzt Xiaomi auf das gleiche Modell wie schon im Black Shark 2, 48 + 2 Megapixel werden hier an der Rückseite geboten. Spannend ist bei Xiaomi immer der Preis.
Die höchst ausgestattete Variante kostet in China umgerechnet rund 450 Euro. Dieser Preis ist zwar nicht auf unsere Gefilde übertragbar, aber das wird auch kein Smartphone, das preislich dort angesiedelt wäre, wo man es anhand seiner Spezifikationen vermuten würde. Vielleicht für den einen oder anderen interessant, der auch gerne mal mobil zockt.
Auch von ASUS wurde ein neues Gaming-Smartphone vorgestellt, das ROG Phone II. ROG steht für Republic of Gamers und bezeichnet die Gaming-Sparte von ASUS. Beim ROG Phone II kommt ebenfalls der Snapdragon 855+ zum Einsatz. ASUS wollte bei diesem Smartphone auch nicht an anderer Stelle sparen.
Ein 6,59 Zoll AMOLED-Display ist verbaut, es liefert Bilder mit 120 Hz – kann aber, um Energie zu sparen, auch mit 60 Hz betrieben werden. Die Touch-Latenz liegt bei diesem Smartphone bei 49 ms, etwas mehr als beim Xiaomi Black Shark 2. Das Display unterstützt außerdem HDR10.
Der Akku bietet 6.000 mAh, das reicht dann zum Beispiel aus, um 7 Stunden PUBG zu zocken, allerdings muss dann das Display auf 60 Hz eingestellt sein. Dem Snapdragon 855+ stehen 12 GB RAM zur Seite und damit man auch genug Platz für Spiele und Videos oder andere Inhalte hat, gibt es 512 GB Speicher.
Einen Preis hat ASUS für das ROG Phone II noch nicht genannt, es wird aber davon ausgegangen, dass es bei rund 900 Euro losgehen wird (256-GB-Modell), wenn das Gerät später im Jahr auf den Markt kommt.
Günstiger könnten Gaming-Smartphones allerdings bald werden, denn nun hat auch MediaTek zwei neue SoCs vorgestellt. Helio G90 und Helio G90T können zwar nicht ganz so glänzen wie der Snapdragon 855+, dafür werden diese Chips in wesentlich günstigeren Smartphones zu finden sein.
Sie unterstützen zum Beispiel bis zu 10 GB RAM. Aber auch Kameras mit bis zu 64 Megapixeln werden unterstützt, ebenso wie Multi-Cam-Setups. Man sollte von diesen SoCs keine Wunder erwarten, aber sie können das günstigere Preissegment bei Smartphones durchaus aufwerten. Wann man erste Smartphones mit den Neuzugängen der Helio-G-Serie sehen wird, ist noch nicht bekannt.
Gaming auf dem Smartphone wird zunehmend interessanter. Nicht zuletzt durch Ankündigungen wie zum Beispiel Google Stadia – was wiederum spezielle Gaming-Smartphones überflüssig machen könnte. Bis es aber soweit ist, können Zocker getrost zu Gaming-Smartphones greifen, rein leistungstechnisch wird man auch längere Zeit Freude mit solchen Geräten haben.