Unterschiede Galaxy Z Fold3 & Z Flip3

Samsung Galaxy Z Fold3 vs. Galaxy Z Flip3: Worin unterscheiden sich die beiden Falt-Handys? Wir zeigen es dir.

Das Samsung Galaxy Z Fold3 und das Samsung Galaxy Z Flip3 nebeneinander

Samsung hat es sich zum Ziel gesetzt, Falt-Smartphones auf dem Markt zu etablieren – und mit dem Galaxy Z Fold3 und dem Galaxy Z Flip3 könnte dies tatsächlich gelingen. Lies hier, wo die Unterschiede zwischen den beiden innovativen Geräten liegen.

Optik und Display: Galaxy Z Fold3 verwandelt sich in Mini-Tablet

Die auffälligste Abweichung betrifft definitiv die Größe der beiden Samsung-Modelle. Das Galaxy Z Fold3 weist im ausgeklappten Zustand eine Displaydiagonale von satten 7,6 Zoll auf und hat damit fast schon Tablet-Charakter. Dagegen besitzt das Galaxy Z Flip3 ausgefaltet eher das Format eines herkömmlichen größeren Smartphones. 6,7 Zoll misst der Screen in der Diagonale.

In beiden Fällen handelt es sich bei den Displays um moderne AMOLED-Panels, die dir ein tolles Bild mit reichhaltigen Kontrasten, erstklassigen Farbwerten und Top-Helligkeitswerten liefern. Die Pixeldichte beträgt im Falle des Galaxy Z Fold3 372 ppi; beim Galaxy Z Flip3 ist dieser Wert mit 426 ppi deutlich höher. Zudem kannst du dich bei beiden Modellen auf eine 120-Hz-Frequenz freuen.

Beide Handys sind zudem jeweils mit einem zusätzlichen Außendisplay ausgestattet. Beim Galaxy Z Fold3 handelt es sich dabei um einen 6,2 Zoll großen, vollwertigen Screen, wohingegen das 1,9 Zoll große Pendant beim Galaxy Z Flip3 primär der Anzeige von Benachrichtigungen, Datum und Uhrzeit dient.

Kamera: Galaxy Z Flip3 ohne Telelinse

Das Kamera-Setup besteht beim Galaxy Z Fold3 aus einem lichtstarken Weitwinkel- und einem Ultraweitwinkelsensor sowie einem Telesensor mit 2-fachem optischem Zoom. Alle Linsen knipsen mit 12 MP und sorgen vor allem bei Tageslicht für detailreiche, scharfe Aufnahmen.

Außerdem besitzt das Galaxy Z Fold3 gleich zwei Selfie Cams: eine 10-MP-Linse, die auf dem Außendisplay zu finden ist, und eine 4-MP-Cam, die als Under-Display-Kamera im Innenscreen versteckt ist. Letztere ist in qualitativer Hinsicht jedoch klar unterlegen.

Das Samsung Galaxy Z Flip3 verfügt ebenfalls über eine 12-MP-Weitwinkel- und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, hat aber keine Telelinse zu bieten. Das hat im Vergleich zum Galaxy Z Fold3 natürlich negative Auswirkungen auf deine Zoom-Fotos.

Die beiden verbauten Linsen zaubern bei guten Lichtbedingungen allerdings sehr schöne Fotos. Bei Dämmerlicht ist die Qualität nicht ganz so gut wie beim Galaxy Z Fold3. Dafür knipst dir die auf dem Außendisplay untergebrachte 10-MP-Frontkamera hübsche Selfies.

Prozessor: Erstklassige Performance dank Snapdragon-Chip

Was den Chipsatz angeht, gibt es keinerlei Unterschiede zwischen dem Galaxy Z Fold3 und dem Z Flip3. Beide Modelle sind mit dem Snapdragon 888 ausgestattet, einem der besten Smartphone-Chips, die derzeit auf dem Markt zu kriegen sind. Der achtkernige 5G-Prozessor ist nicht nur extrem leistungsstark, sondern arbeitet auch noch sehr effizient, was dir einiges an Akku spart.

Allerdings fällt der Arbeitsspeicher beim Galaxy Z Fold3 mit 12 GB deutlich größer aus als beim Galaxy Z Flip3 (8 GB). Dadurch erhältst du bei Letzterem ein minimal langsameres Arbeitstempo. Im Hinblick auf den internen Speicher zeigt sich Samsung beim Galaxy Z Fold3 ebenfalls großzügiger. Während das Galaxy Z Flip3 mit 128 oder 256 GB erhältlich ist, gibt’s das Galaxy Z Fold3 mit 256 oder 512 GB.

Dass das Galaxy Z Flip3 auch bei der Akkuleistung den Kürzeren zieht, ist indes nicht sonderlich überraschend. Denn die Ausdauer der Batterie hängt im Allgemeinen eben stark von deren Kapazität und somit auch von der Größe des gesamten Geräts ab. Hier hat das Galaxy Z Fold3 klare Vorteile, weshalb auch dessen Akkukapazität höher ist (4400 mAh) als beim Galaxy Z Flip3 (3300 mAh).

Last but not least trumpft das Galaxy Z Fold3 durch ein ganz besonderes Schmankerl auf: Im Gegensatz zum Galaxy Z Flip3 lässt sich das Riesen-Smartphone mit dem S Pen bedienen.

Samsung Galaxy Z Fold3Samsung Galaxy Z Flip3
DisplaytechnologieAMOLEDAMOLED
Bildschirmdiagonale (Hauptdisplay)7,6 Zoll6,7 Zoll
Auflösung (Hauptdisplay)2208 x 1768 Pixel2640 x 1080 Pixel
Bildwiederholrate (Hauptdisplay)120 Hz120 Hz
Bildschirmdiagonale (Außendisplay)6,2 Zoll1,9 Zoll
Auflösung (Außendisplay)2268 x 832 Pixel260 x 512 Pixel
Höhe6,4 mm6,9 mm
Gewicht271 g183 g
Kamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 12-MP-Telekamera (2-facher optischer Zoom)12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
Frontkamera10 MP (außen), 4 MP (innen)10 MP
ProzessorSnapdragon 888Snapdragon 888
5GJaJa
RAM12 GB8 GB
Interner Speicher256/512 GB128/256 GB
Akkukapazität4400 mAh3300 mAh
BetriebssystemAndroid 11Android 11
IP-ZertifizierungIPX8IPX8

Fazit: Galaxy Z Fold3 mit vielen Vorzügen

  • Das Samsung Galaxy Z Fold3 ist wesentlich größer als das Galaxy Z Flip3. Letzteres hat im ausgeklappten Zustand eine Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll; beim Galaxy Z Fold3 sind es satte 7,6 Zoll.

  • Beide Modelle punkten durch eine qualitativ hochwertige Darstellung mit tollen Kontrasten und exzellenten Helligkeitswerten. Bei der Schärfe hat das Galaxy Z Flip3 allerdings die Nase vorn.

  • Während das Galaxy Z Fold3 mit einer Triple Cam inklusive Teleoptik ausgestattet ist, musst du dich beim Galaxy Z Flip3 mit einer Zweifach-Knipse ohne optischen Zoom begnügen.

  • Sowohl das Galaxy Z Fold3 als auch das Galaxy Z Flip3 werden vom Snapdragon 888 angetrieben, einem achtkernigen 5G-Prozessor. Der Arbeitsspeicher fällt beim Galaxy Z Fold3 etwas höher aus (12 GB) als beim Galaxy Z Flip3 (8 GB).

  • Auch bei der Akkuleistung ist das Galaxy Z Fold3 überlegen: Immerhin 4400 mAh beträgt die Kapazität der Batterie. Das Galaxy Z Flip3 bringt es auf lediglich 3300 mAh.

Foto: ©Samsung

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Samsung Smartphone