Galaxy S21 und S21 Ultra: Unterschiede
Galaxy S21 vs. S21 Ultra: Wo liegen die Unterschiede zwischen den neuen Flaggschiff-Modellen von Samsung?
Galaxy S21 vs. S21 Ultra: Wo liegen die Unterschiede zwischen den neuen Flaggschiff-Modellen von Samsung?
Das Jahr ist noch jung, und Samsung haut schon den ersten Kracher raus. Oder besser gesagt: mehrere Kracher. Denn das Samsung Galaxy S21, das neue Flaggschiff des Tech-Giganten aus Südkorea, gibt’s gleich in drei Varianten. Wo da wohl die Unterschiede liegen, fragst du dich? Wir gehen der Sache auf den Grund und vergleichen das S21 mit dem S21 Ultra.
Sowohl das S21 als auch das S21 Ultra sind hochwertig verarbeitet und auf der Vorderseite mit robustem Gorilla Glass 7 ausgestattet. Das Material soll sogar Stürze aus zwei Metern Höhe unbeschadet überstehen. Wenn du dein Smartphone also mal versehentlich fallen lässt, muss das nicht gleich bedeuten, dass du dich fortan mit der „Spider-Man-App“ herumärgern musst.
Unterschiede zwischen S21 und S21 Ultra liegen beim Design des Displays vor: Beim S21 ist der Screen eher gerade, wohingegen der Bildschirm bei der Ultra-Variante leicht gebogen ist und die Seiten dezent ummantelt. Was die Gehäusefarben angeht, gibt’s beim S21 Ultra weniger Auswahl: Schwarz und Silber sind die beiden einzigen Optionen. Das S21 ist hingegen in Schwarz, Grau, Violett oder Pink erhältlich.
Mit 6,8 Zoll ist das S21 Ultra deutlich größer als sein kleiner Bruder (6,2 Zoll). Und nicht nur das: Es bietet dir auch ein gestochen scharfes Bild! Aus der Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln ergibt sich eine Pixeldichte von 515 ppi – das ist mal eine Hausnummer! Da kann das S21 mit seiner Full-HD-Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln nicht ganz mithalten. Aber auch dieser Wert ist mehr als solide.
Wenn dir eine hohe Bildwiederholfrequenz wichtig ist – zum Beispiel, weil du regelmäßig zockst –, kannst du dich freuen: Bei beiden Modellen ist eine Rate von bis zu 120 Hz möglich. Dabei haben sich die Macher was ganz Besonderes einfallen lassen: Die Bildwiederholfrequenz ist adaptiv, passt sich also jederzeit an die Anforderungen der jeweils geöffneten Anwendung an.
Samsung stattet seine Flaggschiff-Modelle traditionell mit erstklassigen Kameras aus, und auch diesmal werden wir nicht enttäuscht. Das S21 kommt mit gleich drei Linsen auf der Rückseite daher: einem 12-MP-Weitwinkel- und einem 12-MP-Ultraweitwinkelsensor sowie einer 64-MP-Telekamera. Die Weitwinkel-Linse ist zudem mit einem 3-fachen optischen Zoom ausgestattet.
Beim S21 Ultra stehen dir neben dem 108-MP-Hauptsensor eine 12-MP-Ultraweitwinkel-Linse mit f/2.2-Blende sowie zwei 10-MP-Telekameras mit jeweils unterschiedlichen Features zur Verfügung. Wie schon beim Vorgänger sind auf der Rückseite des Geräts also gleich vier Kameras zu finden. Ganz schön massive – aber damit kann sich auch die Qualität der Aufnahmen mehr als sehen lassen.
Die beiden integrierten Zoom-Linsen bieten eine 3-fache bzw. 10-fache optische Vergrößerung und sind zudem noch jeweils mit einem optischen Stabilisator ausgestattet. Vor allem Videoaufnahmen zeigen sich dadurch qualitativ stark verbessert. 8K-UHD-Videos werden mit 30 fps, 4K-UHD-Videos mit 60 fps unterstützt. 1.080p-Full-HD-Videos laufen mit maximal 240 fps.
In Sachen Selfie-Cam hat das S21 klar das Nachsehen: Die Frontkamera der klassischen S21-Version knipst Selfies mit 10 MP, das S21 Ultra mit sage und schreibe 40 MP.
Während die S21-Modelle in den USA und in China mit dem Snapdragon 888 einen absoluten Top-Prozessor bekommen, müssen wir Europäer mit dem hauseigenen Exynos 2100 vorliebnehmen. Aber auch der liefert eine ausgezeichnete Performance und werkelt überraschend effizient. Beim S21 Ultra kommen zudem überragende 12 oder sogar 16 GB RAM Arbeitsspeicher hinzu, beim S21 sind es solide 8 GB RAM.
In puncto Akku hat das S21 Ultra mit 5.000 mAh die deutlich höhere Kapazität zu bieten. Das überrascht aber auch nicht wirklich, schließlich ist das Modell auch deutlich größer als das S21. Letzteres bringt es auf ordentliche 4.000 mAh, die dich ebenfalls gut durch den Tag bringen. Kabelloses Laden ist mit beiden Modellen ebenso möglich wie Schnellladen.
Ein erwartbarer, aber nicht minder erfreulicher Pluspunkt: Alle Modelle der Galaxy-S21-Reihe sind 5G-fähig. Bedeutet für dich: Künftig kannst du mit noch mehr Highspeed durchs mobile Internet surfen! Dafür spart sich Samsung – wie schon Konkurrent Apple – nun sowohl Netzteil als auch Kopfhörer.
Eine fast schon revolutionäre Neuerung betrifft lediglich das S21 Ultra: Erstmals unterstützt ein Modell außerhalb der Note-Serie den S Pen! Dieser ist jedoch nicht ins Gehäuse integriert und auch sonst nicht im Lieferumfang enthalten. Du musst den Stift somit dazukaufen, wenn du dein Smartphone damit bedienen möchtest.
Betrachtet man die Unterschiede zwischen S21 und S21 Ultra, erweist sich der Preis durchaus als ein Knackpunkt. Denn auch wenn das S21 Ultra mehr draufhat als die Basic-Variante, sind die 1.249 Euro (128 GB interner Speicher) alles andere als Peanuts. Da ist das S21 (ab 849 Euro) fast schon ein Schnäppchen. Im Vergleich zu den jeweiligen Vorgängern ist der Preis aber bei beiden Modellen gesunken.
Samsung Galaxy S21:
128 GB: 849 Euro
256 GB: 899 Euro
Samsung Galaxy S21 Ultra:
128 GB: 1.249 Euro
256 GB: 1.299 Euro
512 GB: 1.429 Euro
Der interne Speicher lässt sich leider nicht mithilfe einer microSD-Karte erweitern.
Samsung Galaxy S21 | Samsung Galaxy S21 Ultra | |
---|---|---|
Displaytechnologie | AMOLED | AMOLED |
Displaygröße | 6,2 Zoll | 6,8 Zoll |
Displayauflösung | 2.400 x 1.080 Pixel | 3.200 x 1.440 Pixel |
Prozessor | Exynos 2100 | Exynos 2100 |
Kamera | 12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 64-MP-Telekamera | 108-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 2x 10-MP-Telekamera |
Frontkamera | 10 MP | 40 MP |
Akkukapazität | 4.000 mAh | 5.000 mAh |
Farben | Schwarz, Grau, Violett, Pink | Schwarz, Silber |
Sowohl das Galaxy S21 als auch das S21 Ultra sind mit dem stabilen Gorilla Glass 7 ausgestattet.
Das Display des S21 Ultra ist wesentlich größer (6,8 Zoll) als der Screen seines kleinen Bruders (6,2 Zoll).
Auch in puncto Anzeigequalität schlägt das S21 Ultra die Basic-Variante.
Das Galaxy S21 Ultra mit seinen vier Kameras – darunter zwei Telelinsen – liefert überragende Resultate, vor allem Videos kommen deutlich hochwertiger rüber. Aber auch das S21 mit seinen drei Kameras genügt höchsten Ansprüchen.
In beiden Modellen ist der hauseigene Prozessor Exynos 2100 verbaut. Die Performance ist mehr als überzeugend.
Die Akkukapazität fällt beim S21 Ultra etwas höher aus (5.000 mAh) als beim S21 (4.000 mAh). Das ist natürlich vor allem dem Größenunterschied geschuldet.
Foto: ©Samsung