Unterschiede zwischen iPhone 12 und 12 mini

Viele Apple-Fans haben sich ein besonders kompaktes iPhone gewünscht. Dieser Wunsch wird mit dem iPhone 12 mini erfüllt.

Das iPhone 12 und iPhone 12 mini im Vergleich.

In den letzten Jahren wurden Apple-Smartphones immer größer, und viele User sehnten sich nach einem kompakten Handy. Apple ist diesem Wunsch nun nachgekommen und präsentiert das iPhone 12 mini – eine kleine Variante des neuen Flaggschiffs. Wir zeigen dir, wo der Unterschied zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 12 mini liegt.

iPhone 12 mini: Kleiner, kompakter, leichter

Keine Frage: Das unübersehbare Alleinstellungsmerkmal des iPhone 12 mini ist seine Kompaktheit. Lediglich 5,4 Zoll misst die Bildschirm-Diagonale des Mini-Smartphones. Und mit gerade einmal 133 Gramm ist es ein echtes Fliegengewicht. Zum Vergleich: Das iPhone 12 hat eine Displaygröße von 6,1 Zoll und wiegt 162 Gramm.

iPhone 12 64GB schwarz

Display
Kamera
Performance
Online bestellbar
764.00

Das Display des iPhone 12 mini sticht aber nicht nur aufgrund seiner geringen Größe hervor, sondern auch durch seine Robustheit. Das Displaymaterial, ein Keramik-Glas-Gemisch, ist so stabil, dass das Risiko eines Bildschirmbruchs bei einem Sturz auf ein Minimum reduziert wird. Auch beim iPhone 12 kommt das Material zum Einsatz. Hinzu kommt, dass beide Smartphones nach IP68-Zertifikat staub- und wasserdicht sind.

Auch sonst sind außer der Größe auf den ersten Blick kaum Unterschiede zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 12 mini zu erkennen. Beide Modelle sind in den Farben Schwarz, Weiß, Grün, Rot und Blau erhältlich und mit einem hochwertigen OLED-Display bestückt. Einen kleinen Vorsprung hat die Standard-Version in puncto Anzeigequalität. Dennoch liefert das iPhone 12 mini mit 2.340 x 1.080 Pixeln eine ordentliche Auflösung.

Klein, aber oho: Neuer Chip sorgt für Top-Performance

Besonders beeindruckend ist der neue Prozessor, der sowohl im iPhone 12 als auch in der Mini-Variante verbaut ist. Der im 5-Nanometer-Verfahren gefertigte A14-Bionic-Chip sticht die Konkurrenz in Sachen Performance mühelos aus. Neu ist auch die in allen Modellen vorhandene 5G-Konnektivität, mit der bei Apple quasi eine neue Ära beginnt. So kommst du endlich in den Genuss von rasend schnellem mobilem Internet.

Keine Qualitätsunterschiede gibt es bei der Kamera: Sowohl das iPhone 12 als auch die Mini-Ausführung sind mit einer überzeugenden Dual-Kamera ausgestattet. Das heißt: Neben einer 12-MP-Weitwinkellinse sorgt auch eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera für gestochen scharfe Bilder! Beide Modelle sind zudem mit netten Features wie einem Nachtmodus oder Face-ID ausgestattet.

Schwächen in puncto Akkuleistung

Bei der Akkulaufzeit kann das iPhone 12 mini mit dem größeren Bruder nicht mithalten – was aber angesichts des Miniformats zu erwarten war: In ein kleines Gerät passt eben nur ein kleiner Akku. Bei vollem Ladestand schafft das Mini-iPhone bis zu 10 Stunden Videostreaming oder 50 Stunden Audiowiedergabe. Das iPhone 12 kommt hingegen auf maximal 11 Stunden Videostreaming oder 65 Stunden Audiowiedergabe.

Dafür wartet das iPhone 12 mini mit einem anderen Special auf, wenn es ums Thema Laden geht: eine magnetische Rückseite! MagSafe nennt sich die nützliche Funktion, die bewirkt, dass sich das Smartphone beim kabellosen Laden von selbst optimal platziert – für die bestmögliche Ladeleistung. Das iPhone 12 verfügt über dasselbe Feature.

iPhone 12iPhone 12 Mini
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina XDR
Displaygröße6,1 Zoll5,4 Zoll
Displayauflösung2.532 x 1.170 Pixel2.340 x 1.080 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A14 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2.775 mAh2.227 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot + BlauSchwarz, Weiß, Grün, Rot + Blau

So viel kosten das iPhone 12 und die Mini-Version

Wie viel du für die jeweilige Variante berappen musst, hängt natürlich von der Speicherkapazität ab. Grundsätzlich ist das iPhone 12 mini günstiger als das iPhone 12.

iPhone 12:

  • 64 GB: 876,30 Euro

  • 128 GB: 925,05 Euro

  • 256 GB: 1042,05 Euro

iPhone 12 mini:

  • 64 GB: 778,85 Euro

  • 128 GB: 827,55 Euro

  • 256 GB: 944,55 Euro

Fazit: Das iPhone 12 mini liegt nicht nur gut in der Hand

  • Das iPhone 12 mini ist deutlich kleiner und leichter (5,4 Zoll / 133 Gramm) als sein größeres Pendant (6,1 Zoll / 162 Gramm).

  • Das Dual-Kamerasystem steht den Linsen der Standard-Variante in nichts nach. Bild- und Videoqualität sind mehr als solide.

  • Wie alle anderen Modelle der 12er-Reihe unterstützt auch das iPhone 12 5G. Zudem kommt es ebenso wie die anderen Versionen der Reihe mit dem brandneuen, ultraschnellen A14-Bionic-Prozessor daher.

  • Größtes Manko des Mini-iPhones ist die Akkulaufzeit: Mit einer Kapazität von 227 mAh hat es bei weitem nicht die gleiche Ausdauer wie das iPhone 12 (2.775 mAh).

Fotos: ©Apple

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Apple iOS Smartphone