iPhone 12 mini vs. SE 2: Unterschiede

Das brandneue iPhone 12 mini und das SE 2 sind unschlagbar kompakt. Aber was zeichnet die beiden Modelle noch aus?

Das iPhone SE 2 und iPhone 12 mini nebeneinander.

Du hast ein Faible für kompakte Smartphones und bist dazu noch ein glühender Fan von Apple-Produkten? Dann hast du Glück: In diesem Jahr sind nämlich gleich zwei handliche Smartphones mit dem markanten Apfel auf der Rückseite erschienen: das iPhone 12 mini und die zweite Generation des iPhone SE. Wir verraten dir, worin sich die beiden Geräte unterscheiden.

Display: iPhone 12 mini übertrumpft das SE 2

Das iPhone 12 mini punktet wie seine größeren Brüder durch ein hochwertiges OLED-Display, das dir eine kontrast- und farbenreiche Darstellung beschert. Dazu kommt noch eine mehr als ordentliche Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln, aus der sich eine Pixeldichte von starken 476 ppi ergibt. Was das für dich bedeutet? Du kannst dich über eine gestochen scharfe Darstellung freuen!

Dass sich der Screen des iPhone SE 2 vom Display des iPhone 12 mini deutlich unterscheidet, wird schon auf den ersten Blick klar. Denn: Das SE 2 ist mit seiner Bildschirm-Diagonale von gerade mal 4,7 Zoll noch einmal wesentlich kleiner als das 12 mini (5,4 Zoll) – aber damit auch um einiges handlicher.

Drei Ausführungen des iPhone SE 2

Bei der Darstellung kann das SE 2 aber nicht mit dem 12 mini mithalten. Die Auflösung liegt bei lediglich 1334 x 750 Pixeln, eine Pixeldichte von 326 ppi ist das ausbaufähige Resultat. Zudem ist auch die Bildschirm-Technologie lange nicht so modern wie beim iPhone 12 mini. Beim SE 2 greift Apple nämlich noch auf einen LCD zurück, der natürlich nicht die Qualitäten eines OLED besitzt.

iPhone 12 mini: Top-Performance und 5G!

Sowohl das iPhone 12 mini als auch das SE 2 sind – wie man es bei Apple gewohnt ist – mit den hauseigenen Bionic-Chips ausgestattet. Beim SE 2 rattert der Apple A13 Bionic im Inneren des Geräts – zum Zeitpunkt des Releases das absolute Nonplusultra in der Welt der Smartphone-Prozessoren.

Farbvarianten des iPhone 12.

Beim iPhone 12 mini setzt Apple aber noch einen drauf: Hier ist nämlich bereits die Nachfolger-Variante – der Apple A14 Bionic – verbaut. Der Chip sorgt nicht nur für eine 1A-Performance, sondern versorgt dich auch noch mit megaschnellem 5G – für mobile Surfsessions in Highspeed. Ein ganz klarer Punkt für das 12 mini!

Kamera: Beide Modelle sorgen für solide Snapshots

Apple ist bekannt dafür, seine Smartphones mit hochwertigen Linsen zu versorgen. Und auch diesmal werden wir nicht enttäuscht. Sowohl das iPhone 12 mini als auch das SE 2 liefern insbesondere bei Tageslicht ordentliche Aufnahmen. Das SE 2 knipst mit einem 12-MP-Hauptsensor, der optisch stabilisiert ist. Verwackelte Bilder werden so zuverlässig vermieden.

Apple iPhone SE (2nd generation) 64GB schwarz

Display
Performance
Preis/Leistung
Online bestellbar
459.00

iPhone 12 mini 64GB schwarz

Display
Performance
Kamera
Online bestellbar
658.00

Das iPhone 12 mini kommt gleich mit zwei Linsen daher: einer 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Vor allem die Weitwinkellinse trumpft groß auf, nicht zuletzt wegen des optischen Bildstabilisators und einer vergrößerten Blendenöffnung.

Akku: iPhone SE 2 punktet durch unschlagbare Effizienz

Das iPhone 12 mini bringt eine Akkukapazität von 2227 mAh mit. Das ist für die Größe des Geräts durchaus ordentlich. Und auch in der Praxis zeigt sich, dass das neue Apple-Mini-Smartphone einiges an Ausdauer mitbringt: 11,5 Stunden ohne lästiges Aufladen sind auf jeden Fall drin.

Das iPhone SE 2 ist hier zahlenmäßig klar unterlegen: Nur 1821 mAh beträgt die Akkukapazität. Doch wer meint, dass das SE 2 deshalb keine Ausdauer hat, der hat sich geschnitten! Denn der Prozessor und das Betriebssystem werkeln beim SE 2 so effizient, dass die Batterie wesentlich länger hält, als man es vermuten würde: nämlich ganze 12 Stunden, selbst bei intensiver Nutzung.

Für einen möglichst schnellen Ladevorgang hat Apple das iPhone 12 mini übrigens noch mit einem ganz besonders innovativen Feature versehen, das auf den Namen MagSafe hört. Dahinter steckt ein Magnetfeld auf der Rückseite des Gehäuses, das dafür sorgt, dass sich das iPhone beim kabellosen Laden perfekt ausrichten lässt. Dadurch wird eine besonders hohe Ladeleistung erreicht.

iPhone SE 2iPhone 12 mini
DisplayWidescreen LCD, Retina HDAll‑Screen OLED, Super Retina XDR
Auflösung1334 x 750 Pixel, 326 ppi2340 x 1080 Pixel, 476 ppi
Bildschirm-Diagonale4,7 Zoll5,4 Zoll
GehäuseAluminiumAluminium
Höhe7,3 mm7,4 mm
Gewicht148 g133 g
FarbenSchwarz, Weiß + RotSchwarz, Weiß, Grün, Rot + Blau
ChipsatzApple A13 BionicApple A14 Bionic
5GNeinJa
RAM3 GB4 GB
Interner Speicher64 GB, 128 GB oder 256 GB64 GB, 128 GB oder 256 GB
Kamera12 MP Hauptsensor12 MP Dual Cam
Akku1821 mAh2227 mAh
BetriebssystemiOS 14iOS 14
Wasser- und staubgeschütztJa, IP67-ZertifizierungJa, IP67-Zertifizierung
Einführungspreisca. 479 Euroca. 779 Euro

Gehäuse, Speicher und Co.

Die Gehäuse beider Modelle sind wie erwartet aus hochwertigem Aluminium gefertigt. Unterschiede liegen dagegen in puncto Farbauswahl vor. Das iPhone 12 mini bekommst du in Schwarz, Weiß, Grün, Rot oder Blau. Hier gibt sich Apple also betont farbenfroh. Das SE 2 erhältst du hingegen nur in Schwarz, Weiß oder Rot.

Sowohl das iPhone 12 mini als auch die zweite Generation des SE gibt’s wahlweise mit 64 GB, 128 GB oder 256 GB internem Speicher. Eine Erweiterung der Speicherkapazität mittels microSD-Karte ist leider nicht möglich. Dafür sind beide Modelle immerhin IP-zertifiziert und damit wasser- und staubgeschützt. Das iPhone SE 2 hat ein IP67-Zertifikat, das iPhone 12 mini sogar das IP68-Zertifikat.

Unser Fazit

  • Bei der Darstellung hat das iPhone 12 mini die Nase vorn, das OLED-Display weist den LCD des SE 2 klar in die Schranken. Zudem ist die Auflösung beim 12 mini besser.

  • Beide Modelle haben von Apple sagenhaft gute Chips verpasst bekommen, aber nur der Apple A14 Bionic, der im iPhone 12 mini verbaut ist, ermöglicht dir 5G!

  • Sowohl das iPhone 12 mini als auch das SE 2 verfügen über hervorragende Kamerasysteme. Das iPhone SE 2 knipst mit einer 12-MP-Hauptkamera, das 12 mini hat mit einer 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse gleich zwei Linsen.

  • Das SE 2 hat mit 1821 mAh eine vergleichsweise geringe Akkukapazität, ist aber dank effizientem Zusammenspiel zwischen Chip und Betriebssystem mindestens so ausdauernd wie das 12 mini.

Foto: ©Apple

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Apple iOS Smartphone