Das Sony Xperia 5 II im Test
Das Sony Xperia 5 II ist endlich offiziell erhältlich. Ob es überzeugen kann, erfährst du in unserem Testbericht.
Das Sony Xperia 5 II ist endlich offiziell erhältlich. Ob es überzeugen kann, erfährst du in unserem Testbericht.
Mit dem Sony Xperia 5 II will der japanische Elektronikhersteller einmal mehr den Smartphone-Markt aufräumen. Was das Sony Xperia 5 II zu bieten hat und ob sich die Gerüchte bewahrheitet haben, erfährst du in unserem Test.
Als kleinere Variante des Sony Xperia 1 II ist das Sony Xperia 5 II für all diejenigen interessant, die übergroßen Smartphones eher kritisch gegenüberstehen. Wobei „klein“ auch hier eher relativ zu sehen ist, denn mit einem 6,1 Zoll großen Display zählt es auch nicht wirklich zu den kleinen Handys.
Im Vergleich zum Xperia 1 II, das mit einer Displaydiagonalen von 6,5 Zoll aufwartet, ist es aber doch etwas kompakter. Das 21:9-Bildschirmformat kennen wir bereits von Sony, es dürfte vor allem für Gamer oder Leute, die gerne Filme und Serien auf dem Smartphone schauen, interessant sein.
Der OLED-Bildschirm löst mit FullHD+ auf und ist damit nicht ganz so stark wie beim großen Bruder. Nichtsdestotrotz punktet das Display des Sony Xperia 5 II im Test mit hohen Kontrastwerten und einer hervorragenden Farbgebung.
Das absolute Highlight ist jedoch die 120-Hz-Bildwiederholrate, die flüssiges Scrollen und Swipen ermöglicht. Das Xperia 1 II hatte mit seinem 60-Hz-Display eher enttäuscht. Die Abtastrate von 240 Hz dürfte ebenfalls die Gamer-Szene erfreuen: Die hohe Frequenz ermöglicht ein Maximum an Bewegungsschärfe und eine schnelle Reaktion beim Tippen auf das Display.
In Sachen Design gibt Sony Altbewährtem neuen Glanz: So bleibt es wie bereits erwähnt beim charakteristischen 21:9-Format des Handys, gleichzeitig zeigt das Sony Xperia 5 II längst nicht mehr so viele Ecken und Kanten. Vielmehr hat der Hersteller das Gehäuse an den Ecken etwas runder gestaltet – eine willkommene Abwechslung.
Mit nur 8 mm ist das Gehäuse zudem sehr dünn. Lediglich an der Stelle, wo die Rückkamera sitzt, ist es mit 9,2 mm etwas dicker. Dadurch wackelt das Sony Xperia 5 II während unseres Tests leicht, wenn man es im liegenden Zustand bedient. Insgesamt liegt das 163 g leichte Smartphone jedoch gut in der Hand, auch wenn die Griffigkeit aufgrund der sehr glatten Oberfläche teils zu wünschen lässt.
Die Kamera des Sony Xperia 5 II ist mit drei Objektiven von Zeiss ausgestattet. Die 12-mm-Superweitwinkel-, 24-mm-Weitwinkel- und 70-mm-Telelinse bieten jeweils eine Auflösung von 12 MP. Damit enthält das Xperia 5 II die gleiche Ausstattung wie das Xperia 1 II – lediglich der ToF-Sensor fehlt, was Gerüchte zum neuen Sony-Handy bereits angedeutet hatten. Vorne sitzt eine 8-MP-Selfikamera.
Insgesamt können die Aufnahmen des Sony Xperia 5 II in unserem Test überzeugen. Die Kamerasensoren fangen das vorhandene Licht optimal ein, sodass sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechteren Lichtverhältnissen überzeugende Fotos entstehen.
Auch die Echtzeit-Augenerkennung für Menschen und Tiere hält, was sie verspricht. Dank 60 Bildern pro Sekunde werden die Augen des Fotomodells erkannt, in den Fokus gerückt und optimal belichtet.
Wer seine Erinnerungen gerne in bewegten Bildern festhält, kann sich beim Sony Xperia 5 II auf 4K-Auflösung mit 120 Bildern pro Sekunde freuen. Aufgenommene Videos überzeugen mit einer guten Qualität und laufen flüssig und ruckelfrei. Auch eine Slow-Motion-Funktion ist vorhanden.
Wer seine Bilder und Videos zusätzlich upgraden möchte, sollte einen Blick in die Photo Pro bzw. Cinema Pro App von Sony werfen.
Schaut man ins Innere des Sony Xperia 5 II, dann wird klar, warum das Smartphone den Titel „Flaggschiff“ verdient. Für eine starke Performance hat Sony den Snapdragon 865 von Qualcomm verbaut – mehr Power liefert nur der Snapdragon 865+ Chipsatz, der erst im Sommer 2020 sein Debut feierte. 8 GB RAM Arbeitsspeicher stehen dem Prozessor zur Seite.
Gemeinsam zeigen sie bei unserem Test des Sony Xperia 5 II eine Top-Rechenleistung. Dank Wi-Fi 6 und 5G-Modem ist das Sony Xperia 5 II auch für Highspeed-Internet bestens gerüstet.
Der Akku hat eine Kapazität von 4.000 mAh und lässt sich mit 18 W schnell aufladen. In nur 30 Minuten ist die Batterie wieder zur Hälfte voll. Kabelloses Laden unterstützt das Xperia 5 II allerdings nicht.
Musikfans kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Um deine Kopfhörer zu koppeln, nutzt du entweder den 3,5-mm-Klinkenanschluss oder den aktuellen Bluetooth-5.1-Standard. Dank der 360-Reality-Audio-Technologie bekommst du zudem immer den besten Sound mit einem 360°-Klangfeld auf die Ohren.
Das Sony Xperia 5 II ist ab dem 19. Oktober 2020 im Handel verfügbar. Ab dem 1. Oktober 2020 kannst du es bereits vorbestellen. Mit einem UVP von 899 Euro ist es etwa 300 Euro günstiger als das Sony Xperia 1 II, aber rund 100 Euro teurer als dessen Vorgänger – das Sony Xperia 5.
Mehr Sony News bekommst du hier.
Das Sony Xperia 5 II gilt als die kompaktere Version des Xperia 1 II, misst aber dennoch stolze 6,1 Zoll.
Dank 21:9-Kinoformat und einer 120-Hz-Bildwiederholrate bzw. 240-Hz-Abtastrate kommen vor allem Gaming- und Video-Fans auf ihre Kosten.
Die Kamera hält interessante Features bereit, die das Herz von Foto- und Videoliebhabern höherschlagen lassen. Abstriche musst du hingegen bei der Selfiekamera machen.
Insbesondere mit der Hardware konnte das Sony Xperia 5 II im Test überzeugen: Eine starke CPU sorgt für Rechenpower; Wi-Fi 6 und ein 5G-Modem ermöglichen Highspeed-Surfen.
Ab dem 19. Oktober 2020 steht das Sony Xperia 5 II für 899 Euro (UVP) in den Läden.
Foto: ©Sony