Sony Xperia 1 III im Test

Mit dem Xperia 1 III will Sony beweisen, dass seine High-End-Modelle weiterhin im Konzert der ganz Großen mitspielen.

Front- und Rückansicht des Sony Xperia 1 III

Bahnbrechende News aus Fernost: Sony hat sein nächstes Flaggschiff-Modell präsentiert! Das Xperia 1 III soll an die Erfolge der letzten High-End-Releases anknüpfen – und die Voraussetzungen dafür sind durchaus vorhanden, wie wir finden. Display, Kamera und Performance bewegen sich auf sehr hohem Niveau. Aber der Reihe nach …

Sony Xperia 1 III 5G 256GB Schwarz

Display
Kamera
Performance
Online bestellbar
1249.00

OLED-Display bietet grandiose Darstellung

Auf den ersten Blick fällt kaum ein Unterschied zum Vorgängermodell des Xperia 1 III auf. Kein Wunder, hat sich Sony doch auch stark am Design des Xperia 1 II orientiert. Die Rückseite besteht nach wie vor aus Glas; eine Schicht aus Gorilla Glass macht das Gehäuse noch um einiges robuster. Was die Gehäusefarben angeht, hast du diesmal die Wahl zwischen Schwarz, Grau und Lila.

Wesentlich spektakulärer ist dagegen die Vorderseite. Die Darstellung des Displays wirkt aufgrund des 21:9-Seitenverhältnisses zunächst etwas eigenwillig, aber wenn du dir regelmäßig (Kino-)Filme auf dem Xperia 1 III anschaust, wirst du schnell merken, dass das Format auch Vorteile bietet.

Was die Qualität des Panels angeht, gibt’s keinen Grund zu klagen. Die Kontraste sind dank OLED-Technologie ebenso spitzenmäßig wie die Helligkeit und die Farbwerte. Hier zahlt sich die 10-Bit-Farbabdeckung aus. Darüber hinaus liefert der Screen eine messerscharfe Auflösung: So liegt die Pixeldichte bei überragenden 643 ppi – besser geht’s fast nicht!

Eingefleischte Zocker werden die 120-Hz-Bildwiederholfrequenz zu schätzen wissen. Diese sorgt für extrem weiche Übergänge und besonders flüssige Animationen. Die Touch-Abtastraste liegt sogar bei bis zu 240 Hz. Da ist grenzenloses Gaming-Vergnügen auf jeden Fall vorprogrammiert!

Doppelte Teleoptik für geniale Nahaufnahmen

Bei der Kamera hat Sony einmal mehr seinen Sinn für Innovation gezeigt, allen voran die 12-MP-Telelinse ist allererste Sahne. Das liegt nicht zuletzt an der variablen Brennweite, die du entweder auf 70 oder auf 105 mm setzen kannst. Die Folge: Du kannst sowohl einen 3-fachen als auch einen 4,5-fachen optischen Zoom nutzen. Damit stehen dir quasi zwei Telelinsen auf einmal zur Verfügung!

Neben der doppelten Teleoptik bietet dir das Kamera-Setup noch einen optisch stabilisierten Weitwinkel- und einen Ultraweitwinkelsensor, die beide mit 12 MP knipsen. Die Resultate können sich sehen lassen: Vor allem die Weitwinkellinse beschert dir dank ihrer lichtempfindlichen Blende tolle Fotos, auch bei suboptimalen Lichtbedingungen.

Ebenfalls mit von der Partie sind der bewährte 3D-Flugzeitsensor und ein Dual-PDAF-Sensor für einen ultraschnellen Autofokus. Videos lassen sich mit dem Sony Xperia 1 III in UHD mit 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen – ein Pluspunkt mehr in unserem Test.

Snapdragon-Chip liefert geballte Power

Als Chipsatz kommt beim Xperia 1 III der Snapdragon 888 zum Einsatz. Der Octa-Core-Prozessor vom Hersteller Qualcomm taktet mit bis zu 2,84 Ghz und sorgt damit für eine phänomenale Performance. Aber nicht nur das: Der Chip ist auch noch 5G-kompatibel und bietet dir damit die Grundlage für superschnelle Surf-Sessions im mobilen Internet.

Die Kapazität des Akkus liegt indes bei 4500 mAh – ein ordentlicher Wert, bei dem du das Ladegerät gut und gerne mal in der Schublade lassen kannst. Aufgeladen wird die Batterie mit einem 30-W-Netzteil, das du im Lieferumfang findest. Alternativ lässt sich das Xperia 1 III auch kabellos laden.

Was hat das Sony Xperia 1 III sonst noch zu bieten?

Gehörst du zu den Kandidaten, die hin und wieder ein Smartphone im Waschbecken oder im Badesee versenken? Dann brauchst du dir beim Sony Xperia 1 III keine Sorgen zu machen, denn das Gerät ist IP-zertifiziert und damit wasserdicht.

Auch sonst hat das Modell einiges zu bieten. So besitzt das Xperia 1 III beispielsweise eine 3,5-mm-Klinke für Kopfhörer und einen Steckplatz für eine microSD, wobei du Letzteren auch für eine zweite SIM-Karte nutzen kannst.

Ordentlich nachgebessert hat Sony bei den Stereo-Lautsprechern. Die maximale Lautstärke soll im Vergleich zum Vorgängermodell um 40 Prozent gestiegen sein und dank dem neuen Feature „360 Reality Audio“ zeigt sich der Klang auch qualitativ deutlich feiner. Allerdings brauchst du für letztere Funktion ein Tidal-Abo.

Das Wichtigste im Überblick

  • Sony hat dem Xperia 1 III ein hochwertiges 6,5-Zoll-OLED-Display spendiert, das nicht nur ein extrem scharfes Bild bietet, sondern auch noch mit exzellenten Kontrast-, Farb- und Helligkeitswerten auftrumpft.

  • Die Dreifach-Knipse mit doppelter Teleoptik und optisch stabilisiertem Weitwinkelsensor liefert dir grandiose (Nah-)Aufnahmen.

  • Der Snapdragon 888 sorgt für eine gewaltige Rechenpower und ist außerdem 5G-kompatibel.

  • Die Akkukapazität des Sony Xperia 1 III überzeugt im Test mit starken 4500 mAh, was zur Folge hat, dass die Batterie eine ordentliche Ausdauer mitbringt.

Foto: ©Sony

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Smartphone Sony