Samsung-Handys im Vergleich

Samsungs Flaggschiffe im Handyvergleich: Erfahre hier, worin sich die aktuellen Serienmodelle unterscheiden.

Zwei Samsung-Smartphones.

Jedes Jahr im Februar und August bringt Samsung zuverlässig eine neue Smartphone-Serie der S- und Note-Reihe an den Start. Die Premiumhandys punkten mit einer massiven Performance und setzen beim Design Trends. Doch auch die Mittelklassereihe von Samsung kann sich sehen lassen.

Für viele Samsung-Fans sind die Smartphones der A-Reihe mittlerweile eine gute und vor allem günstige Alternative zum vergleichsweise teuren High-End-Premium-Modell geworden. Es zeigt sich: Egal, ob Premium oder Midranger – der südkoreanische Hersteller hat sein Handwerk perfektioniert. Grund genug, einige Modelle einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und sie in unserem großen Samsung-Handyvergleich einander gegenüberzustellen.

Samsung Galaxy Z Fold3 vs. Galaxy Z Flip3: Das sind die Unterschiede

Mit dem Galaxy Z Fold3 und dem Galaxy Z Flip3 hat Samsung zwei innovative neue Falt-Handys entwickelt. Da stellt sich natürlich gleich die Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Modellen? Zunächst einmal ist das Galaxy Z Fold3 wesentlich größer: Sage und schreibe 7,6 Zoll misst das Innendisplay, wenn es ausgeklappt ist. Damit ähnelt das Gerät fast schon einem Tablet.

Das Galaxy Z Flip3 ist im ausgeklappten Zustand 6,7 Zoll groß und hat somit das Format eines etwas größeren Smartphones. Durch den Klappmechanismus lässt sich das Gerät ganz bequem halbieren und passt somit locker lässig in jede Hosentasche. Der Größenunterschied hat zur Folge, dass auch der Akku beim Galaxy Z Fold3 größer ausfällt (4400 mAh) als beim Galaxy Z Flip3 (3300 mAh).

Aber nicht nur im Hinblick auf die Größe gibt es Abweichungen, sondern auch beim Kamera-Setup. Das Galaxy Z Fold3 verfügt neben einem Weitwinkel- und einem Ultraweitwinkelsensor über eine Telelinse mit 2-facher optischer Vergrößerung. Diese sucht man beim Galaxy Z Flip3 vergeblich, weshalb es bei Nahaufnahmen zu leichten Qualitätseinbußen kommt.

Samsung Galaxy Z Fold3Samsung Galaxy Z Flip3
DisplaytechnologieAMOLEDAMOLED
Bildschirmdiagonale (Hauptdisplay)7,6 Zoll6,7 Zoll
Auflösung (Hauptdisplay)2208 x 1768 Pixel2640 x 1080 Pixel
Bildwiederholrate (Hauptdisplay)120 Hz120 Hz
Bildschirmdiagonale (Außendisplay)6,2 Zoll1,9 Zoll
Auflösung (Außendisplay)2268 x 832 Pixel260 x 512 Pixel
Höhe6,4 mm6,9 mm
Gewicht271 g183 g
Kamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 12-MP-Telekamera (2-facher optischer Zoom)12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
Frontkamera10 MP (außen), 4 MP (innen)10 MP
ProzessorSnapdragon 888Snapdragon 888
5GJaJa
RAM12 GB8 GB
Interner Speicher256/512 GB128/256 GB
Akkukapazität4400 mAh3300 mAh
BetriebssystemAndroid 11Android 11
IP-ZertifizierungIPX8IPX8

Samsung Galaxy A52 vs. A72 im Vergleich

Mit dem Galaxy A52 und dem Galaxy A72 hat Samsung sein Mittelklasse-Portfolio um zwei echte Goldstücke erweitert. Das Galaxy A72 gilt grundsätzlich als das etwas bessere Modell – doch bei einem Vergleich fällt auf, dass das A52 in einigen Bereichen die Nase vorn hat.

Was die Schärfe angeht, verbucht das Galaxy A52 beispielsweise einen minimalen Vorsprung. Zwar lösen beide Modelle mit knackigen 2400 x 1080 Pixeln auf; da das Galaxy A72 aber mit einer Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll etwas größer ausfällt als das Galaxy A52 (6,5 Zoll), ist die Pixeldichte bei letzterem auch ein wenig höher.

Und wie sieht’s mit der Knipse aus? Hier setzt Samsung auf Qualität im Viererpack. Beide Modelle sind mit einem erstaunlich starken Linsensystem ausgestattet, die sich unter anderem aus einem lichtempfindlichen 64-MP-Weitwinkelsensor, einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse und einem 5-MP-Makrosensor zusammensetzt.

Die vierte Linse, die beim Galaxy A72 zum Einsatz kommt, macht aber den Unterschied: Hier hat sich Samsung für eine 8-MP-Telelinse entschieden. Damit erhältst du messerscharfe Nahaufnahmen mit großem Detailreichtum. Das Galaxy A52 hat keine Teleoptik und damit auch keinen optischen Zoom zu bieten. Dafür ist ein 5-MP-Tiefensensor für coole Bokeh-Aufnahmen mit an Bord.

Ein weiterer gravierender Unterschied: Das Galaxy A52 erhältst du in zwei verschiedenen Versionen: mit 4G- oder mit 5G-Standard. Letzterer ermöglicht extraschnelle Datenverbindungen für unterwegs. Das Galaxy A72 gibt es dagegen nur mit 4G.

Das hat auch unmittelbare Auswirkungen auf das eine oder andere technische Feature. So bringt die 5G-Variante des Galaxy A52 eine Bildwiederholrate von satten 120 Hz mit. Zum Vergleich: Beim Galaxy A52 4G und beim Galaxy A72 liegt die Frequenz „nur“ bei 90 Hz.

In Sachen Akkuleistung sammelt das Galaxy A72 dafür wieder reichlich Pluspunkte. Dank einer Batteriekapazität von 5000 mAh hält das Gerät locker einen ganzen Tag oder sogar noch länger durch. Das Galaxy A52 zieht hier mit 4500 mAh klar den Kürzeren. Vor allem bei der 5G-Variante kommt der Akku wegen der höheren Bildwiederholfrequenz schnell ins Schwitzen.

Samsung Galaxy A52 4GSamsung Galaxy A52 5GSamsung Galaxy A72
DisplaytechnologieSuper-AMOLEDSuper-AMOLEDSuper-AMOLED
Displaygröße6,5 Zoll6,5 Zoll6,7 Zoll
Displayauflösung2400 x 1080 Pixel2400 x 1080 Pixel2400 x 1080 Pixel
Bildwiederholrate90 Hz120 Hz90 Hz
ProzessorSnapdragon 720GSnapdragon 750GSnapdragon 720G
Kamera64-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 5-MP-Makrokamera, 5-MP-Tiefenkamera64-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 5-MP-Makrokamera, 5-MP-Tiefenkamera64-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 5-MP-Makrokamera, 8-MP-Telekamera
Frontkamera32 MP32 MP32 MP
Akkukapazität4500 mAh4500 mAh5000 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Violett, HellblauSchwarz, Weiß, Violett, HellblauSchwarz, Weiß, Violett, Hellblau

Galaxy S21+ und S21 Ultra: Das sind die Unterschiede

Die Basic-Version des Galaxy-S21-Serie genügt dir nicht? Wie gut, dass es noch zwei Premium-Varianten gibt: das Galaxy S21+ und das S21 Ultra! Wir verraten dir, wo die Unterschiede zwischen den beiden 5G-kompatiblen High-End-Modellen liegen.

Zugegeben: Auf den ersten Blick wirkt es nicht so, als ob sich die beiden S21-Ausführungen großartig voneinander unterscheiden würden. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. So fällt das Samsung Galaxy S21 Ultra mit einer Dicke von 8,9 mm und einer Bildschirmdiagonale von 6,8 Zoll ein klein wenig größer aus als sein Geschwisterchen (7,8 mm / 6,7 Zoll).

Zudem wölbt sich das Panel beim S21 Ultra sanft um die Ränder des Geräts, während das S21+ komplett ohne Edge-Design auskommen muss.

Auch qualitativ gibt es einen gravierenden Unterschied zwischen den Displays der beiden Modelle, und zwar bei der Auflösung. Die Ultra-Edition bringt eine grandiose Pixeldichte von 516 ppi mit, beim S21+ sind es dagegen gerade mal 394 ppi – ein eher ausbaufähiger Wert.

Ansonsten bieten beide Modelle dank AMOLED-Technologie ein sehr ansprechendes, helles Bild mit tollen Kontrasten und hoher Farbintensität. Die Bildwiederholrate ist in beiden Fällen variabel und erreicht einen Maximalwert von satten 120 Hz, was leidenschaftlichen Zockern ganz besonders gefallen dürfte.

In Sachen Kamera zieht das Galaxy S21+ allerdings klar den Kürzeren. Zwar sind bei der Plus-Variante drei hochmoderne Linsen verbaut, die längst nicht nur bei Tageslicht respektable Aufnahmen zaubern. Doch das S21 Ultra hat auch bei der Knipse ein paar echte Asse im Ärmel, zum Beispiel einen stärkeren Weitwinkelsensor und eine doppelte Teleoptik mit verschiedenen Brennweiten.

Last but not least hat sich Samsung für das Galaxy S21 Ultra einen echten Knaller überlegt: Das Premium-Modell ist das erste und einzige Samsung-Smartphone außerhalb der Note-Serie, das du mit dem S Pen nutzen kannst! Den Stift musst du jedoch bei Bedarf separat dazu kaufen.

Samsung Galaxy S21 UltraSamsung Galaxy S21+
DisplaytechnologieAMOLEDAMOLED
Displaygröße6,8 Zoll6,7 Zoll
Displayauflösung3.200 x 1.440 Pixel2.400 x 1.080 Pixel
ProzessorExynos 2100Exynos 2100
Kamera108-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 2x 10-MP-Telekamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 64-MP-Telekamera
Frontkamera40 MP10 MP
Akkukapazität5.000 mAh4.800 mAh
FarbenSchwarz, SilberSchwarz, Silber, Violett

Samsung Galaxy S21 vs. S21 Ultra: Alle Unterschiede

Auch das neueste Flaggschiff von Samsung gibt’s wieder in dreifacher Ausführung: als Basic-, Plus- und Ultra-Variante. Wer das S21 und das S21 Ultra miteinander vergleicht, dem wird mit Sicherheit als erstes der Größenunterschied auffallen. Während das S21 in der Diagonale 6,2 Zoll misst, sind es beim S21 Ultra satte 6,8 Zoll. Zudem ist das Premium-Modell etwas dicker (8,9 mm vs. 7,9 mm).

Samsung setzt bei beiden Modellen auf die hochmoderne OLED-Technologie, wodurch du intensive Farben und großartige Kontraste erhältst. Was die Auflösung angeht, hat die Basic-Version aber klar das Nachsehen. Die Pixeldichte liegt hier bei ordentlichen 424 ppi; das S21 Ultra kommt allerdings auf einen bärenstarken Wert von 516 ppi und bietet dir damit ein gestochen scharfes Bild.

Darüber hinaus behält das Galaxy S21 Ultra auch in Sachen Kamera klar die Oberhand. Zugegeben: Die Dreifach-Knipse der Basic-Version ist schon sehr überzeugend. Zu dem leistungsstarken 12-MP-Weitwinkelsensor gesellen sich eine 12-MP-Ultraweitwinkel-Cam für besonders große Motive und eine 64-MP-Telelinse mit digitalem Zoom.

Das kann das S21 Ultra aber locker überbieten. Das Gerät glänzt mit einem 108-MP-Hauptsensor, einer 12-MP-Ultraweitwinkel-Cam und gleich zwei 10-MP-Telelinsen. Dadurch steht dir sowohl ein 3-facher als auch ein 10-facher optischer Zoom zur Verfügung – für extra schicke Nahaufnahmen bei maximaler Flexibilität. Weitere Features wie ein hochmoderner Laser-Autofokus kommen on top.

In Sachen Performance gibt es nur kleinere Abweichungen. Beide Modelle sind mit dem hauseigenen Exynos-2100-Chipsatz ausgerüstet, der ein überraschend starkes Arbeitstempo liefert und dich auch noch mit flotten 5G-Verbindungen versorgt. Allerdings hat das S21 Ultra beeindruckende 12 bzw. 16 GB RAM am Start, während das S21 „nur“ 8 GB Arbeitsspeicher mitbringt.

Auch in puncto Akkuleistung macht das Galaxy S21 Ultra seinem Namen alle Ehre. Mit einer Kapazität von 5000 mAh verfügt das aktuelle Spitzenmodell von Samsung über eine echte Monster-Batterie, die das Handy lange am Laufen hält. Das S21 beschert dir mit seinem 4000-mAh-Akku ebenfalls solide Laufzeiten, kann mit der Ausdauer des S21 Ultra aber nicht mithalten.

Samsung Galaxy S21Samsung Galaxy S21 Ultra
DisplaytechnologieAMOLEDAMOLED
Displaygröße6,2 Zoll6,8 Zoll
Displayauflösung2.400 x 1.080 Pixel3.200 x 1.440 Pixel
ProzessorExynos 2100Exynos 2100
Kamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 64-MP-Telekamera108-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 2x 10-MP-Telekamera
Frontkamera10 MP40 MP
Akkukapazität4.000 mAh5.000 mAh
FarbenSchwarz, Grau, Violett, PinkSchwarz, Silber

Samsung Galaxy S21 vs. S21+

Galaxy S21 oder S21+ – welches Modell hat wohl die Nase vorn? Wir haben uns die beiden Flaggschiff-Varianten von Samsung mal genauer angesehen, um die wichtigsten Unterschiede zu finden.

Und der erste fällt recht schnell auf: Während das Galaxy S21 mit einem matten Kunststoffrücken ausgestattet ist, hat Samsung der Plus-Version ein schniekes Glasgehäuse spendiert. Dadurch wirkt das Premium-Handy rein äußerlich schon mal um einiges eleganter. Dazu fällt das Panel des S21+ mit einer Diagonale von 6,7 Zoll deutlich größer aus als der Screen der Basic-Version (6,2 Zoll).

Bei beiden Modellen kommt ein helles, kontrastreiches AMOLED-Display zum Einsatz, das zudem mit einer erstklassigen Farbabdeckung punktet. Allerdings gibt es bei der Schärfe eine Abweichung, die etwas überrascht: Mit einer Pixeldichte von 424 ppi übertrumpft das wesentlich günstigere Galaxy S21 seinen großen Bruder, der nur 394 ppi aufbietet.

Ansonsten gibt’s kaum nennenswerte Unterschiede zwischen den beiden Varianten. Sowohl das S21 als auch das S21+ besitzt eine zufriedenstellende Triple-Cam mit Teleoptik und 30-fachem digitalem Zoom; zudem überzeugen beide Varianten durch eine enorme Rechenpower, die einem High-End-Chip von Qualcomm in nichts nachsteht. 5G ist ebenfalls bei beiden Modellen mit an Bord.

Der Akku fällt beim Galaxy S21+ deutlich wuchtiger aus (4800 mAh) als beim S21 (4000 mAh), wodurch die Plus-Version auch längere Laufzeiten erreicht. Dafür bringt das Galaxy S21+ aber auch satte 200 Gramm auf die Waage – und somit wesentlich mehr als das Galaxy S21 (169 Gramm). In beiden Fällen lässt sich die Batterie mit 25 W kabellos laden.

Samsung Galaxy S21Samsung Galaxy S21+
DisplaytechnologieAMOLEDAMOLED
Displaygröße6,2 Zoll6,7 Zoll
Displayauflösung2.400 x 1.080 Pixel2.400 x 1.080 Pixel
ProzessorExynos 2100Exynos 2100
Kamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 64-MP-Telekamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 64-MP-Telekamera
Frontkamera10 MP10 MP
Akkukapazität4.000 mAh4.000 mAh
FarbenSchwarz, Grau, Violett, PinkSchwarz, Silber, Violett

Samsung Galaxy S20 und S21: Die wichtigsten Unterschiede

Im Januar 2021 hat Samsung mit dem Galaxy S21 sein neuestes Flaggschiff releast. Im Vergleich zum Vorgänger erweist sich das High-End-Modell allerdings nicht gerade als echtes Upgrade. Im Gegenteil: Hier und da schneidet der Vorgänger – das Galaxy S20 – sogar besser ab. Aber der Reihe nach …

Im Hinblick auf die Maße hat sich so gut wie nichts getan. Das Galaxy S21 ist gut zwei Millimeter breiter als sein Vorgänger, allerdings ist dieser Unterschied mit bloßem Auge kaum erkennbar. In Sachen Optik fällt dafür eine andere Neuerung auf: Während das Galaxy S20 noch mit einem schicken Glasrücken ausgestattet war, setzt Samsung beim S21 auf Kunststoff – ein klarer Rückschritt.

Was das Display angeht, verwöhnt uns Samsung dagegen wieder mit allerbester Qualität. Beide Modelle verfügen über ein 6,2 Zoll großes, helles OLED-Panel, das intensive Farben und erstklassige Kontraste bietet.

Bei der Schärfe liefert das Galaxy S20 allerdings bessere Resultate. Die Auflösung liegt hier bei 3200 x 1440 Pixeln, was eine grandiose Pixeldichte von 566 ppi ergibt. Das Nachfolgermodell bringt es lediglich auf eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln und eine Pixeldichte von 424 ppi. Auch diese Werte sind sehr solide – aber eben doch etwas schwächer als beim Galaxy S20.

Vergleicht man die Kameras der beiden Samsung-Modelle, sind die Unterschiede eher überschaubar. Sowohl das Galaxy S20 als auch das Galaxy S21 hat eine erstklassige Triple-Cam mit einer 12-MP-Weitwinkellinse, einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 64-MP-Telelinse im Gepäck.

Allerdings hat Samsung seinem neuesten Schützling das eine oder andere zusätzliche Features spendiert, zum Beispiel die Director’s-View-Funktion, mit der du bei Videoaufnahmen zwischen verschiedenen Perspektiven hin und her switchen kannst.

Deutlich verbessert zeigt sich das Galaxy S21 zudem bei der Performance. Der neue Exynos-2100-Chipsatz arbeitet wesentlich schneller und stromsparender als der Exynos 990, der Prozessor des Galaxy S20. 5G ist bei beiden Modellen mit von der Partie.

Samsung Galaxy S20Samsung Galaxy S21
DisplaytechnologieOLEDAMOLED
Displaygröße6,2 Zoll6,2 Zoll
Displayauflösung3.200 x 1.440 Pixel2.400 x 1.080 Pixel
ProzessorExynos 990Exynos 2100
Kamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 64-MP-Telekamera12-MP-Weitwinkelkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 64-MP-Telekamera
Frontkamera10 MP10 MP
Akkukapazität4.000 mAh4.000 mAh
FarbenSchwarz, Grau, Blau, PinkSchwarz, Grau, Violett, Pink

Galaxy A41 vs. A42: Das sind die Unterschiede

Nachdem Samsung im vergangenen Sommer mit dem Galaxy A41 ein viel beachtetes Mittelklasse-Smartphone herausgebracht hat, ist nun bereits das A42 erhältlich. Stellt sich nur die Frage: Ist das neue Samsung-Modell auch besser als sein Vorgänger? Wir verraten dir, wo die Unterschiede liegen.

Wie das Galaxy A41 wird auch das neue A42 mit einem hochwertigen Super-AMOLED-Screen ausgestattet. Dank diesem Display liefert das Galaxy A42 ein kontrastreiches, helles Bild – und damit die gewohnt hohe Samsung-Qualität. Mit 6,6 Zoll ist das A42 aber noch etwas größer als das A41 (6,1 Zoll).

Das Kamerasystem ist bei beiden Smartphones ähnlich. Vor allem bei Tageslicht liefern sowohl das A41 als auch das A42 solide Fotos und Videos. Neben einem 48-MP-Weitwinkel-, 8-MP-Ultraweitwinkel- und einem 5-MP-Tiefenschärfe-Sensor besitzt das Galaxy A42 aber noch einen 5-MP-Makro-Sensor und verbucht somit einen hauchdünnen Vorsprung.

Auch was den Prozessor angeht, hat das A41 das Nachsehen: Das neue Samsung-Modell ist nämlich mit einem Snapdragon 750G von Qualcomm ausgestattet, der nicht nur rasant werkelt, sondern auch noch ultraschnelle 5G-Konnektivät ermöglicht! Da kann das A42 mit seinem Mediatek Helio P65 nicht mithalten.

Preislich liegt das Galaxy A42 dafür deutlich über dem A41. Die UVP beträgt 369 Euro UVP – das Vorgängermodell war beim Release für gerade mal 240 Euro zu haben.

Samsung Galaxy A41Samsung Galaxy A42
DisplaytechnologieSuper-AMOLEDSuper-AMOLED
Displaygröße6,1 Zoll6,6 Zoll
Displayauflösung2.400 x 1.080 Pixel1.600 x 720 Pixel
ProzessorSnapdragon 750GMediatek Helio P65
Kamera48-MP-Weitwinkel-, 8-MP-Ultraweitwinkel- und 5-MP-Tiefenschärfe-Sensor48-MP-Weitwinkel-, 8-MP-Ultraweitwinkel-, 5-MP-Tiefenschärfe- und 5-MP-Makro-Sensor
Frontkamera25 MP20 MP
Akkukapazität3.500 mAh5.000 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, BlauSchwarz, Weiß und Grau

Einen ausführlichen Vergleich der beiden Modelle findest du hier.

Samsung Galaxy S20: Von Standard zu Ultra

Drei Smartphones, drei Größen, dreimal Power: Das Samsung Galaxy S20 setzt Maßstäbe. Die S20-Reihe enthält für jeden Geschmack das passende Gerät: ein vergleichsweise kleines 6,2-Zoll-Standard-Modell, eine größere 6,7-Zoll-Plus-Variante sowie ein riesiges 6,9-Zoll-Ultra-Gerät. Je größer, desto leistungsfähiger, heißt die Devise beim Smartphone-Vergleich der drei Samsungs.

Die kleine Standard-Variante sowie das Plus-Modell sind in Sachen Kamera recht ähnlich ausgestattet: Während das S20 eine Triple-Kamera mit 12-MP-Ultraweitwinkel, 12-MP-Weitwinkel- und 64-MP-Telefotokamera an Bord hat, wird das Kamera-Set-up des Plus-Modells noch um einen ToF-Sensor erweitert.

Das Galaxy S20 Ultra 5G setzt noch einen drauf, denn es bringt eine krasse 108-MP-Weitwinkelkamera mit, die im Zusammenspiel mit dem 12-MP-Ultraweitwinkelsensor, der 48-MP-Telefotokamera und einem ToF-Sensor für Luxus-Aufnahmen sorgt.

Im Inneren sind die Samsung-Handys ähnlich gut bestückt: Während das Galaxy S20 einen Akku mit 4.000 mAh mitbringt, hat das Galaxy S20+ einen 4.500-mAh- und das S20 Ultra einen ausdauernden 5.000-mAh-Akku. Für Performance sorgt der hauseigene Prozessor Exynos 990 sowie 8, 12 oder 16 GB RAM Arbeitsspeicher.

Übrigens: Auch wer mit Highspeed surfen möchte, aber das Standard-Modell bevorzugt, sollte sich das Samsung Galaxy S20 5G anschauen.

Samsung-Handymodelle Galaxy S20 in der Übersicht:

Galaxy S20Galaxy S20+Galaxy S20 Ultra
DisplaytechnologieDynamic AMOLEDDynamic AMOLEDDynamic AMOLED
Displaygröße6,2 Zoll6,7 Zoll6,9 Zoll
Displayauflösung3.200 x 1.440 Pixel3.200 x 1.440 Pixel3.200 x 1.440 Pixel
ProzessorExynos 990Exynos 990Exynos 990
KameraTriple-Kamera: 12-MP-Ultraweitwinkel-, 12-MP-Weitwinkel-, 64-MP-TelefotokameraQuad-Kamera: 12-MP-Ultraweitwinkel-, 12-MP-Weitwinkel-, 64-MP-Telefoto-, DepthVision-KameraQuad-Kamera: 12-MP-Ultraweitwinkel-, 108-MP-Weitwinkel-, 48-MP-Telefoto-, DepthVision-Kamera
Frontkamera10-MP-Kamera10-MP-Kamera40-MP-Kamera
Akkukapazität4.000 mAh4.500 mAh5.000 mAh
FarbenCosmic Gray, Cloud Blue, Cloud PinkCosmic Black, Cosmic Gray, Cloud BlueCosmic Black, Cosmic Gray

Das Samsung Galaxy Note 10 und Note 10+ im Vergleich

2019 hat Samsung erstmalig zwei Versionen seines Business-Smartphones auf den Markt gebracht. Wem die Smartphones der Note-Reihe bislang zu groß waren, der konnte sich freuen, denn das Standard-Modell Samsung Galaxy Note 10 hat mit 6,3 Zoll ein schlankeres Design bekommen. Das Galaxy Note 10+ ist mit 6,8 Zoll gewohnheitsgemäß üppig. Beide Geräte kommen natürlich mit dem bewährten S-Pen von Samsung.

Bei der Akkukapazität kommt das Note 10 im Samsung-Handyvergleich nicht ganz so gut weg wie das Note 10+. Das Standard-Modell hat eine Kapazität von 3.500 mAh, während die Plus-Variante mit 4.300 mAh aufwartet. Beide Modelle verfügen über eine Schnellladetechnik und sind mit der Wireless-PowerShare-Technologie ausgestattet.

Die Kameras der beiden Samsung-Handys unterscheiden sich nur in einem Punkt: Beide haben eine 16-MP-Ultraweitwinkel-, eine 12-MP-Weitwinkel- und eine 12-MP-Telefotokamera an Bord. Das Note 10+ hat noch eine DepthVision-Kamera und einen ToF-Sensor.

Übrigens: Das Samsung Galaxy Note 10+ gibt es auch in der 5G-Variante.

Samsung Galaxy Note 10 – Vergleich der Modelle:

Galaxy Note 10Galaxy Note 10+
DisplaytechnologieDynamic AMOLEDDynamic AMOLED
Displaygröße6,3 Zoll6,8 Zoll
Displayauflösung2.280 x 1.080 Pixel3.040 x 1.440 Pixel
ProzessorExynos 9825Exynos 9825
KameraTriple-Kamera: 16-MP-Ultraweitwinkel-, 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-TelefotokameraQuad-Kamera: 16-MP-Ultraweitwinkel-, 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-Telefoto-, DepthVision-Kamera
Frontkamera10-MP-Kamera10-MP-Kamera
Akkukapazität3.500 mAh4.300 mAh
FarbenAura Glow, Aura Black, Aura PinkAura Glow, Aura Black, Aura White

Das Galaxy S10, S10+ und S10e im Samsung-Handyvergleich

Mit der S10-Reihe hat der südkoreanische Hersteller Samsung erstmalig drei Handys der Premiumklasse vorgestellt. Zum Standard- und Plus-Modell hat sich Anfang 2019 noch das Galaxy S10e gesellt – eine Lite-Version der Flaggschiffserie. Im Vergleich zu den vorherigen Samsung-Galaxy-S-Generationen haben die Südkoreaner ordentlich am Design geschraubt – mit einem Top-Ergebnis.

Das Samsung Galaxy S10 und das S10+ überzeugen mit einem schlanken Design, das kaum Bildschirmränder aufweist und so viel Displayfläche wie nie zuvor bietet. Beim S10e sind jedoch die Ränder noch deutlich sichtbar.

Oben rechts sitzt eine kleine runde Punch Hole Notch, die u. a. die Frontkamera beherbergt. Das Galaxy S10+ hat im Vergleich zu den anderen beiden Modellen eine etwas größere Punch Hole, da es zusätzlich zur 10-MP-Selfie-Cam eine 8-MP-Bokeh-Linse enthält.

Mit schmalen 5,8 Zoll ist das S10e das kleinste Modell der Reihe. Das Galaxy S10 misst hingegen 6,1 Zoll, das S10+ sogar 6,4 Zoll. Wer seine Multimedia-Bibliothek auf dem Smartphone verstauen möchte, liegt mit einem Smartphone aus der S10-Reihe richtig: Das Standard-Modell gibt es mit einem internen Speicher von 128 oder 512 GB, das S10+ mit 128 GB, 512 GB oder 1 TB, das S10e hingegen nur mit 128 GB.

Specs der S10-Serie im Überblick:

Galaxy S10Galaxy S10+Galaxy S10e
DisplaytechnologieDynamic AMOLEDDynamic AMOLEDDynamic AMOLED
Displaygröße6,1 Zoll6,4 Zoll5,8 Zoll
Displayauflösung3.040 x 1.440 Pixel3.040 x 1.440 Pixel2.280 x 1.080 Pixel
ProzessorExynos 9820Exynos 9820Exynos 9820
KameraTriple-Kamera: 16-MP-Ultraweitwinkel-, 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-TelefotokameraTriple-Kamera: 16-MP-Ultraweitwinkel-, 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-TelefotokameraDual-Kamera: 16-MP-Ultraweitwinkel-, 12-MP-Weitwinkelkamera
Frontkamera10-MP-KameraDual-Kamera: 10-MP-Kamera, 8-MP-Bokeh-Linse10-MP-Kamera
Akkukapazität3.400 mAh4.100 mAh3.100 mAh
FarbenPrism White, Prism Black, Prism Green, Prism Blue, Prism SilverPrism White, Prism Black, Prism Green, Ceramic White, Ceramic BlackPrism White, Prism Black, Prism Green, Prism Blue, Canary Yellow

Lust auf ein neues Samsung bekommen? In Kombination mit einem Tarif bekommst du bei uns ein Samsung-Handy im Vergleich zu einem Modell ohne Vertrag zum Schnäppchenpreis.

Foto: ©Shutterstock/Framesira

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Samsung Smartphone