Samsung Galaxy Z Flip3 im Test

Samsung-Fans aufgepasst: Das faltbare Galaxy Z Flip hat endlich einen Nachfolger. Lies hier unseren ultimativen Testbericht!

Das Samsung Galaxy Z Flip3 aufgeklappt und zugeklappt

Mit dem Galaxy Z Flip3 hat Samsung ein weiteres hochkarätiges Falthandy mit zwei Displays auf den Markt gebracht. Wir haben uns den neuen Smartphone-Kracher genauer angesehen – und sind von den technischen Skills mehr als überzeugt. Vor allem der doppelte Bildschirm hat es uns angetan.

Doppel-Display überzeugt auf ganzer Linie

Als Hauptdisplay dient ein 6,7 Zoll großer Screen, der mit 2640 x 1080 Pixel auflöst und dir damit eine überzeugende Schärfe beschert. Das 1,9 Zoll große Außendisplay bringt es auf eine Auflösung von 512 x 260 Pixeln und ist vor allem dafür da, um Benachrichtigungen oder die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen.

Wie diverse Branchen-Experten vorhergesagt haben, liegt die Bildwiederholrate des Samsung Z Flip3 bei beachtlichen 120 Hz. Das dürfte vor allem das Herz von eingefleischten Handyzockern erwärmen, denn die Bildübergänge bei schnell wechselnden Inhalten erscheinen dadurch ungeheuer geschmeidig. Zudem erhalten wir dank AMOLED-Technologie satte Kontraste und eine exzellente Farbabdeckung.

Dual-Cam lässt (fast) keine Wünsche offen

Wie wir es von Samsung gewohnt sind, hat auch die Kamera allerhand zu bieten. Die Hauptarbeit übernimmt ein 12-MP-Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende, der bei allen Lichtbedingungen grandiose Snapshots fabriziert. Außerdem hat das Galaxy Z Flip3 eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 123-Grad-Winkel im Gepäck. Damit gelingen dir makellose Landschaftsfotos!

Auf eine Telelinse hat Samsung beim Galaxy Z Flip3 leider verzichtet, was natürlich an der Qualität der Nahaufnahmen kratzt. Dafür unterstützt das Gerät 8K-Videos und hat darüber hinaus eine starke 10-MP-Front-Cam für hochwertige Selfies in petto.

Grandiose Performance und blitzschnelle 5G-Verbindungen

Auch was den Chipsatz angeht, ist für Samsung nur das Beste gut genug. So hat sich der südkoreanische Smartphone-Dominator für den Qualcomm Snapdragon 888 entschieden, einen 5G-kompatiblen Top-Prozessor, dessen stärkster Kern mit 2,84 GHz taktet. Damit laufen auch die rechenaufwendigsten Games und Apps ohne Hänger.

Mit einem Arbeitsspeicher von 8 GB bekommt das SoC ordentlich Support; dazu stehen dir wahlweise 128 GB oder 256 GB Flash-Speicher zur Verfügung – genug für unzählige Apps, Fotos, Videos und Musiktitel. Den Platz braucht es aber auch, denn ein Slot für eine microSD-Karte ist leider nicht vorhanden.

Samsung entscheidet sich für Mini-Akku

Samsung hat seinem faltbaren Schützling einen 3300-mAh-Akku spendiert. Hier haben wir uns etwas mehr erhofft. Auch wenn der Prozessor dank 5-nm-Verfahren sehr effizient werkelt, ist dieser Wert vergleichsweise mau und bringt dich gerade so durch den Tag. Einen Vorteil hat die Mini-Batterie aber: Das Gerät wiegt gerade mal 183 Gramm – nicht viel für ein derart großes Handy.

Darüber hinaus lässt sich das Galaxy Z Flip3 ohne Kabelsalat laden – und mit dem Schnelllade-Netzteil ist der Akku besonders schnell wieder voll.

Galaxy Z Flip3: Nichts für Schnäppchenjäger

Das Samsung Galaxy Z Flip3 ist mit vielen technischen Finessen ausgestattet und das faltbare Display entpuppt sich einmal mehr als nette Spielerei. Allerdings fällt das Modell mit einem Einstiegspreis von 1099 Euro (UVP) nicht gerade ins Beuteschema von Sparfüchsen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Das faltbare Samsung Galaxy Z Flip3 verfügt über ein 6,7 Zoll großes Hauptdisplay mit AMOLED-Technologie und ein 1,9 Zoll großes Außendisplay. Beide Panels punkten mit einer knackigen Schärfe.

  • Das Modell ist mit einer leistungsstarken Dual Cam ausgestattet, bestehend aus einer lichtempfindlichen 12-MP-Weitwinkelkamera und einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 123-Grad-Winkel.

  • Für eine überragende Rechenpower sorgen der 5G-kompatible Snapdragon-888-Chipsatz von Qualcomm und 8 GB RAM.

  • Die Akkukapazität fällt mit gerade mal 3300 mAh etwas mager aus. Dadurch erweist sich das Galaxy Z Flip3 aber auch als echtes Leichtgewicht (183 Gramm).

  • Was den Gerätespeicher angeht, hast du die Wahl zwischen 128 GB und 256 GB. Einen Steckplatz für eine microSD-Karte gibt es nicht.

Foto: ©Samsung

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Smartphone Samsung