Aktuelle Apple iPhones im Vergleich

Was haben Apples iPhones gemeinsam – und worin unterscheiden sie sich? Das erfährst du in unserem iPhone-Handyvergleich.

Vier iPhone-Modelle

Die Vorstellung der neuen Apple iPhones ist jedes Jahr das Highlight im Mobilfunk-Herbst. Und das Beste: Seit 2017 stellt Apple bei seiner Keynote nicht mehr nur zwei Modelle vor, sondern hat für seine Fans ein weiteres iPhone im Gepäck.

Grund genug, einmal genau zu schauen, in welchen Aspekten sich die Modelle unterscheiden. In unserem großen iPhone-Vergleich stellen wir nicht nur die Geräte einer Serie gegenüber, sondern zeigen dir auch, was sich im Vergleich zur vorhergehenden Generation getan hat. Hier bekommst du den kompletten Überblick.

iPhone 13 mini vs. iPhone SE 2: Unterschiede

Wer mit den immer größer werdenden Smartphones der letzten Jahre nichts anfangen kann, der kann sich glücklich schätzen, dass Apple mit dem iPhone SE 2 und dem iPhone 13 mini zwei extrem handliche Modelle im Portfolio hat. Dass Letzteres als Flaggschiff-Ableger hier und da etwas besser abschneidet als das Mittelklasse-iPhone, ist dabei nicht sonderlich überraschend.

Der deutlichste Unterschied betrifft wohl die Displayqualität. Hier zieht das iPhone SE 2 mit seinem 4,7 Zoll großen IPS-Panel ganz klar den Kürzeren. Insbesondere die Pixeldichte von 326 ppi ist – gelinde gesagt – ausbaufähig. Das iPhone 13 mini verfügt dagegen über ein hochmodernes 5,4-Zoll-OLED-Display, das dir erstklassige Kontraste und Top-Helligkeitswerte von bis zu 1200 Nits bietet.

Auch bei der Kamera triumphiert das iPhone 13 mini – schon allein wegen der 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, einem Feature, das dem iPhone SE 2 gänzlich fehlt. Das Mittelklasse-Modell hat lediglich einen Weitwinkelsensor zu bieten, der zwar relativ lichtempfindlich ist, aber nicht optisch stabilisiert ist. Das führt hin und wieder zu Qualitätseinbußen bei deinen Aufnahmen.

Du möchtest noch mehr über die beiden Mini-Smartphones erfahren? Dann solltest du dir unseren detaillierten Vergleichartikel durchlesen.

iPhone 13 miniiPhone SE 2
DisplaySuper Retina XDR OLEDRetina HD LCD mit IPS
Auflösung2340 x 1080 Pixel, 476 ppi1334 x 750 Pixel, 326 ppi
Bildschirmdiagonale5,4 Zoll4,7 Zoll
GehäuseAluminiumAluminium
Höhe7,65 mm7,3 mm
Gewicht140 g148 g
FarbenPink, Blau, Schwarz, Weiß und RotSchwarz, Weiß und Rot
ChipsatzApple A15 BionicApple A13 Bionic
5GJaNein
RAM4 GB3 GB
Interner Speicher128/256/512 GB64/128/256 GB
Kamera12-MP- Weitwinkel- und 12-MP-Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkelkamera
Akku2438 mAh, fest verbaut1821 mAh, fest verbaut
Wasser- und staubgeschütztIP68IP67

iPhone 13 Pro vs. iPhone 13 Pro Max

iPhone 13 Pro oder iPhone 13 Pro Max – welches Premium-Handy hat die Nase vorn? Um ehrlich zu sein: Allzu viele Unterschiede gibt es gar nicht. Was natürlich direkt auffällt: Das iPhone 13 Pro Max ist mit einer Displaydiagonale von 6,7 Zoll wesentlich größer als das iPhone 13 Pro, das mit seinem 6,1-Zoll-Panel fast schon kompakt wirkt.

Da ist es auch nicht sonderlich überraschend, dass das iPhone 13 Pro Max den deutlich größeren Akku im Gepäck hat. Satte 4350 mAh beträgt die Kapazität beim Spitzenmodell, wohingegen das iPhone 13 Pro nur 3100 mAh zu bieten hat. Dank dem äußerst sparsamen A15-Bionic-Chip reicht aber auch dieser Wert für solide Laufzeiten.

Falls du noch mehr über die beiden Pro-Modelle erfahren willst, solltest du unbedingt hier klicken.

iPhone 13 ProiPhone 13 Pro Max
DisplaySuper Retina XDR OLED, HDR10Super Retina XDR OLED, HDR10
Auflösung2532 x 1170 Pixel, 460 ppi2778 x 1284 Zoll, 458 ppi
Bilddiagonale6,1 Zoll6,7 Zoll
GehäuseEdelstahlEdelstahl
Höhe7,65 mm7,65 mm
Gewicht203 g240 g
FarbenGraphit, Gold, Silber, SierrablauGraphit, Gold, Silber, Sierrablau
ChipsatzApple A15 BionicApple A15 Bionic
5GJaJa
RAM6 GB6 GB
Interner Speicher128/256/512 GB/1 TB128, 256 und 512 GB/1 TB
Kamera12-MP-Triple-Cam (Weitwinkel-, und Ultraweitwinkel und Tele)12-MP-Triple-Cam (Weitwinkel-, und Ultraweitwinkel und Tele)
Akku3095 mAh Li-Ion, fest verbaut4352 mAh Li-Ion, fest verbaut
BetriebssystemiOS 15iOS 15
Wasser- und staubgeschütztJa, IP68-ZertifizierungJa, IP68-Zertifizierung

iPhone 13 mini vs. iPhone 13 Pro Max: Unterschiede

Kompaktes High-End-Schnäppchen oder geballte Premium-Qualität? Was das iPhone 13 mini und das iPhone 13 Pro Max angeht, hast du die Qual der Wahl, denn beide Modelle haben ihre Vorzüge. Das iPhone 13 mini passt dank seinem handlichen 5,4-Zoll-Display bequem in jede Hosentasche, während der 6,7-Zoll-Screen des iPhone 13 Pro Max eine Frequenz von fulminanten 120 Hz erreicht.

Beim Kamera-Setup geht das Rennen hingegen ganz klar an die Pro-Max-Variante. Denn im Gegensatz zum iPhone 13 mini punktet das iPhone 13 Pro Max mit einer Telelinse. Diese knipst mit 12 MP und beschert dir einen bis zu 3-fachen optischen Zoom, wodurch deine Nahaufnahmen ein ganz neues Qualitätslevel erlangen.

Du dürstest nach weiteren Infos zu den beiden Apple-Smartphones? Einen ausführlichen Vergleich findest du hier.

iPhone 13 miniiPhone 13 Pro Max
DisplaySuper Retina XDR OLED, HDR10Super Retina XDR OLED, HDR10
Auflösung2340 x 1080 Pixel, 476 ppi2778 x 1284 Zoll, 458 ppi
Bilddiagonale5,4 Zoll6,7 Zoll
GehäuseAluminiumEdelstahl
Höhe7,65 mm7,65 mm
Gewicht140 g240 g
FarbenPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und RotGraphit, Gold, Silber und Sierrablau
ChipsatzApple A15 BionicApple A15 Bionic
5GJaJa
RAM4 GB6 GB
Interner Speicher128, 256 und 512 GB128, 256 und 512 GB/1 TB
Kamera12-MP-Dual-Cam (Weitwinkel- und Ultraweitwinkel)12-MP-Triple-Cam (Weitwinkel-, und Ultraweitwinkel und Tele)
Akku2438 mAh Li-Ion, fest verbaut4352 mAh Li-Ion, fest verbaut
BetriebssystemiOS 15iOS 15
Wasser- und staubgeschütztJa, IP68-ZertifizierungJa, IP68-Zertifizierung

iPhone 13 mini vs. iPhone 13 Pro: Hier liegen die Unterschiede

Wer einen Vergleich zwischen dem iPhone 13 mini und dem iPhone Pro anstellen will, dem wird zunächst einmal der deutliche Größenunterschied auffallen. Mit einer Displaydiagonale von 5,4 Zoll ist der Name beim Mini-Modell definitiv Programm, das iPhone 13 Pro (6,1 Zoll) wirkt im Vergleich geradezu riesig.

Bei genauerem Hinsehen fällt zudem auf, dass der Rahmen beim iPhone 13 mini aus Aluminium gefertigt ist, während Apple beim Pro auf hochwertigen Edelstahl setzt. Letzterer ist natürlich um einiges robuster, aber eben auch schwerer als Aluminium.

Der zweite wichtige Unterschied betrifft die Kamera. Sowohl der Weitwinkel- als auch der Ultraweitwinkelsensor nehmen beim iPhone 13 Pro mehr Lichtinformationen auf, wodurch deine Snapshots auch bei ungünstigem Licht eine beachtliche Qualität erreichen. Darüber hinaus ist das iPhone 13 Pro im Gegensatz zur Mini-Variante mit einer Telelinse ausgestattet.

Du möchtest noch mehr über die beiden Modelle erfahren? Dann solltest du dir unseren detaillierten Vergleich nicht entgehen lassen!

** iPhone 13 mini **** iPhone 13 Pro **
DisplaySuper Retina XDR OLED, HDR10Super Retina XDR OLED, HDR10
Auflösung2340 x 1080 Pixel, 476 ppi2532 x 1170 Pixel, 460 ppi
Bilddiagonale5,4 Zoll6,1 Zoll
GehäuseAluminiumEdelstahl
Höhe7,65 mm7,65 mm
Gewicht140 g203 g
FarbenPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und RotPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und Rot
ChipsatzApple A15 BionicApple A15 Bionic
5GJaJa
RAM4 GB6 GB
Interner Speicher128, 256 und 512 GB128, 256 und 512 GB/1 TB
Kamera12-MP-Dual-Cam (Weitwinkel- und Ultraweitwinkel)12-MP-Triple-Cam (Weitwinkel-, und Ultraweitwinkel und Tele)
Akku2438 mAh Li-Ion, fest verbaut3095 mAh Li-Ion, fest verbaut
BetriebssystemiOS 15iOS 15
Wasser- und staubgeschütztJa, IP68-ZertifizierungJa, IP68-Zertifizierung

iPhone 13 & iPhone 13 Pro Max: Die Unterschiede

Mit dem iPhone 13 und dem iPhone 13 Pro Max hat Apple zwei echte Leckerbissen entwickelt. Doch es gibt einige grundlegende Unterschiede zwischen den beiden High-End-Modellen – und die betreffen längst nicht nur die Größe.

So ist das iPhone 13 Pro Max etwa mit einem 12-MP-Teleobjektiv ausgestattet, wodurch dir die Kamera deutlich schickere Zoom-Fotos zaubert. Zudem sind sowohl der Weitwinkel- als auch der Ultraweitwinkelsensor beim iPhone 13 Pro Max um einiges lichtempfindlicher und können daher viel mehr Informationen aufnehmen, was vor allem bei Dämmerlicht zu besseren Resultaten führt.

Ein weiteres Feature, mit dem sich das iPhone 13 Pro Max von seinem kleinen Bruder abhebt, ist das schicke Edelstahlgehäuse. Dieses wirkt natürlich etwas hochwertiger als der Aluminiumrahmen, den Apple beim iPhone 13 verwendet. Zudem hat die Maxi-Version einen größeren Arbeitsspeicher an Bord, wodurch das Arbeitstempo weniger stark durch geöffnete Apps beeinträchtigt wird.

Natürlich haben diese Finessen auch ihren Preis. So überrascht es kaum, dass das iPhone 13 Pro Max mit einem Einstiegspreis von rund 1250 Euro satte 350 Euro teurer ausfällt als das Basis-Modell.

Noch mehr Einzelheiten zu den beiden Modellen findest du hier.

iPhone 13iPhone 13 Pro Max
DisplaySuper Retina XDR OLED, HDR10Super Retina XDR OLED, HDR10
Auflösung2532 x 1170 Pixel, 460 ppi2778 x 1284 Zoll, 458 ppi
Bilddiagonale6,1 Zoll6,7 Zoll
GehäuseAluminiumEdelstahl
Höhe7,65 mm7,65 mm
Gewicht173 g240 g
FarbenPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und RotGraphit, Gold, Silber und Sierrablau
ChipsatzApple A15 BionicApple A15 Bionic
5GJaJa
RAM4 GB6 GB
Interner Speicher128, 256 und 512 GB128/256/512 GB/1 TB
Kamera12-MP-Dual-Cam (Weitwinkel- und Ultraweitwinkel)12-MP-Triple-Cam (Weitwinkel-, und Ultraweitwinkel und Tele)
Akku3095 mAh Li-Ion, fest verbaut4352 mAh Li-Ion, fest verbaut
BetriebssystemiOS 15iOS 15
Wasser- und staubgeschütztJa, IP68-ZertifizierungJa, IP68-Zertifizierung

iPhone 13 & iPhone 13 Pro: Das sind die Unterschiede

Du bist dir noch unsicher, ob du dir das iPhone 13 oder die etwas bessere Pro-Variante kaufen sollst? Natürlich können wir dir die Entscheidung nicht abnehmen. Aber so viel sei gesagt: Das iPhone 13 Pro hat eine ganze Reihe an Finessen zu bieten. Zum einen verfügt es im Gegensatz zur Basis-Version über eine 12-MP-Telekamera und eine deutlich lichtstärkere Ultraweitwinkellinse.

Zum anderen erreicht der Screen des iPhone 13 Pro eine deutlich höhere Bildwiederholrate: Sage und schreibe 120 Hz schafft das hochmoderne OLED-Display, wodurch dir ein extrem geschmeidiges Bild sicher ist. Das iPhone 13 Pro kann da nicht mithalten: Bei gerade mal 60 Hz ist das Ende der Fahnenstange erreicht.

Selbstverständlich haben die verheißungsvollen Features der Pro-Variante auch ihren Preis. Immerhin 1149 Euro (UVP) musst du für die Ausführung mit 128 GB berappen. Das iPhone 13 kostet mit 128 GB dagegen „nur“ 899 Euro (UVP) und damit sogar weniger als das iPhone 12.

iPhone 13iPhone 13 mini
DisplaySuper Retina XDR OLED, HDR10Super Retina XDR OLED, HDR10
Auflösung2532 x 1170 Pixel, 460 ppi2532 x 1170 Pixel, 460 ppi
Bilddiagonale6,1 Zoll6,1 Zoll
GehäuseAluminiumEdelstahl
Höhe7,65 mm7,65 mm
Gewicht173 g203 g
FarbenPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und RotPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und Rot
ChipsatzApple A15 BionicApple A15 Bionic
5GJaJa
RAM4 GB6 GB
Interner Speicher128, 256 und 512 GB128, 256 und 512 GB/1 TB
Kamera12-MP-Dual-Cam (Weitwinkel- und Ultraweitwinkel)12-MP-Triple-Cam (Weitwinkel-, und Ultraweitwinkel und Tele)
Akku3095 mAh Li-Ion, fest verbaut3095 mAh Li-Ion, fest verbaut
BetriebssystemiOS 15iOS 15
Wasser- und staubgeschütztJa, IP68-ZertifizierungJa, IP68-Zertifizierung

Unterschiede zwischen dem iPhone 13 und dem iPhone 13 mini

Die Smartphones iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max sind die neuesten Mitglieder der Apple-Familie. Schon äußerlich lässt sich nicht übersehen, dass das iPhone 13 mini passend zu seinem Namen kleiner ist als das normale iPhone 13. Doch ist das der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen?

Das Super Retina XDR Display, mit dem beide Exemplare ausgestattet sind, verfügt bei der mini-Version über 5,4 Zoll mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln, während es beim iPhone 13 mit 6,1 Zoll und einer etwas besseren Auflösung von 2.532 x 1.170 Pixeln prunken kann. Hier liegt die normale iPhone-Version also schon mal in Führung.

Auch in Sachen Akku schneidet das iPhone 13 etwas besser ab. Mit 3.095 mAh verfügt es über deutlich mehr Kapazität als das iPhone 13 mini mit seinen 2.406 mAh, wobei festgehalten werden muss, dass beide Geräte eine bessere Ausdauer als ihre beiden Vorgänger der 12. iPhone-Generation aufweisen.

Auch speicherplatzmäßig hat Apple ordentlich nachgebessert. Du hast jetzt die Wahl zwischen 128, 256 und 512 GB internem Speicher bei beiden Modellen. Dies beeinflusst jedoch auch den Preis, mit dem sie im Endeffekt bestückt sind. 899, 1.019 oder 1.249 Euro kostet das iPhone 13 und 799, 919 oder 1.149 Euro das iPhone 13 mini.

Alle restlichen Ausstattungen und Features – vom Zwei-Kamera-System bis hin zum neuen, leistungsstarken A15 Bionic Chip – sind in beiden Geräten gleichermaßen enthalten, wie auch in dieser Übersichtstabelle nochmal gut zu erkennen ist:

iPhone 13iPhone 13 mini
DisplaySuper Retina XDR DisplaySuper Retina XDR Display
Auflösung2.532 x 1.170 Pixel bei 460 ppi2.340 x 1.080 Pixel bei 476 ppi
Bilddiagonale6,1 Zoll5,4 Zoll
GehäuseAluminiumAluminium
Höhe146,7 mm131,5 mm
Gewicht173 g140 g
FarbenPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und RotPolarstern, Mitternacht, Blau, Rosé und Rot
ChipsatzApple A15 BionicApple A15 Bionic
5GJaJa
RAM4 GB4 GB
Interner Speicher128, 256 und 512 GB128, 256 und 512 GB
KameraZwei-Kamera-System Weitwinkel & UltraweitwinkelZwei-Kamera-System Weitwinkel & Ultraweitwinkel
Akku3.095 mAh2.406 mAh
VideowiedergabeBis zu 19 StundenBis zu 17 Stunden
BetriebssystemiOS 15iOS 15
Wasser- und staubgeschütztJa, IP68-ZertifizierungJa, IP68-Zertifizierung

Einen ausführlicheren Vergleich der beiden Modelle findest du hier.

iPhone 12 mini und SE 2: Die Unterschiede

Du bist ein Fan von kompakten Smartphones? Dann sind das brandneue iPhone 12 mini und die zweite Generation des SE wie gemacht für dich! Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen den beiden Apple-Modellen?

Der erste fällt sofort auf: Während das 12 mini mit einem 5,4-Zoll-Screen daherkommt, sind es beim SE 2 ganze 4,7 Zoll – handlicher geht es kaum! Bei der Darstellung hat das 12 mini aber klar die Nase vorn, auch wegen seines hochwertigen OLEDs, der mit starken 2340 x 1080 Pixeln auflöst. Da kann das SE 2 mit seinem LCD und einer Auflösung von 1334 x 750 Pixeln nicht mithalten.

In Sachen Kamera erhältst du gewohnt hohe Apple-Qualität. Vor allem bei Tageslicht liefern sowohl das iPhone 12 mini als auch das SE 2 mehr als solide Aufnahmen. Letzteres verfügt über einen Hauptsensor, der mit 12 Megapixeln knipst, während das iPhone 12 mini gleich zwei Linsen mitbringt: eine 12-MP-Weitwinkel- und eine 12-MP-Ultraweitwinkellinse.

Was die Performance angeht, kannst du dich beim iPhone 12 mini über den hochmodernen Apple A14 Bionic freuen. Der sorgt nicht nur für spitzenmäßige Rechenpower, sondern unterstützt auch noch 5G! Das kann das mit dem Vorgängerchip bestückte iPhone SE 2 nicht bieten.

iPhone SE 2iPhone 12 mini
DisplayWidescreen LCD, Retina HDAll‑Screen OLED, Super Retina XDR
Auflösung1334 x 750 Pixel, 326 ppi2340 x 1080 Pixel, 476 ppi
Bildschirm-Diagonale4,7 Zoll5,4 Zoll
GehäuseAluminiumAluminium
Höhe7,3 mm7,4 mm
Gewicht148 g133 g
FarbenSchwarz, Weiß + RotSchwarz, Weiß, Grün, Rot + Blau
ChipsatzApple A13 BionicApple A14 Bionic
5GNeinJa
RAM3 GB4 GB
Interner Speicher64 GB, 128 GB oder 256 GB64 GB, 128 GB oder 256 GB
Kamera12 MP Hauptsensor12 MP Dual Cam
Akku1821 mAh2227 mAh
BetriebssystemiOS 14iOS 14
Wasser- und staubgeschütztJa, IP67-ZertifizierungJa, IP68-Zertifizierung
Einführungspreisca. 479 Euroca. 779 Euro

iPhone 12 mini vs. iPhone 12 Pro Max: Hier liegen die Unterschiede

Apple-Fans können sich freuen: Die neue iPhone-Generation ist da! Nachdem Apple mit dem neuen iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro vorgelegt hatte, folgte nun der Release des iPhone 12 mini und der Pro-Max-Ausführung.

Der Hauptunterschied liegt – wenig überraschend – in der Größe: Während das kompakte iPhone 12 mini auf eine Bildschirm-Diagonale von 5,4 Zoll kommt, bringt es die Maxi-Variante auf satte 6,7 Zollideal für leidenschaftliche Streamer und Gamer! Auch in Sachen Anzeigequalität übertrumpft das Pro Max seinen kleinen Bruder: 2.778 x 1.284 Pixel versprechen eine gestochen scharfe Darstellung.

Was das Kamerasystem angeht, ist das iPhone 12 Pro Max der Mini-Variante ebenfalls voraus: So ist das Pro Max neben einer 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera auch noch mit einem hochwertigen Teleobjektiv ausgestattet, das über eine starke Brennweite von 65 mm verfügt. Durch dieses Feature schießt du auch bei schwierigen Lichtverhältnissen detailreiche Fotos!

Eine 1A-Rechenpower erhältst du bei beiden Modellen dank des hochmodernen A14-Bionic-Chips – dem wohl besten Smartphone-Prozessor, der aktuell zu kriegen ist. Ein weiterer Meilenstein: Wie alle Modelle der Reihe kommen auch das iPhone 12 mini und das Pro Max mit 5G-Konnektivität daher! Damit kannst du nun endlich auch unterwegs mit High-Speed surfen und streamen.

iPhone 12 miniiPhone 12 Pro Max
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina XDR
Displaygröße5,4 Zoll6,7 Zoll
Displayauflösung2.340 x 1.080 Pixel2.778 x 1.284 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A14 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel-, Ultraweitwinkel und Telekamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2227 mAh3687 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot + BlauGraphit, Silber, Gold + Pazifikblau

Einen detaillierten Vergleich zwischen den beiden Modellen findest du hier.

iPhone 12 Pro vs. Pro Max: Das sind die wichtigsten Unterschiede

Mit dem Release des neuen iPhone 12 kommen auch zwei Premium-Varianten des Apple-Flaggschiffs auf den Markt: das iPhone 12 Pro und das iPhone 12 Pro Max. Wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?

Der Name lässt es schon vermuten: Das Pro Max ist mit einer Bildschirm-Diagonale von 6,7 Zoll natürlich größer als das iPhone 12 Pro. Zudem punktet es mit einer überragenden Auflösung von 2.778 x 1.284 Pixeln. Der kleine Bruder kann da nicht ganz mithalten, weist aber mit seinem 6,1-Zoll-Display und einer Anzeigequalität von 2.532 x 1.170 Pixel dennoch starke Werte auf.

Sowohl das iPhone 12 Pro als auch das Pro Max besitzen ein herausragendes Dreifach-Kamerasystem mit 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und einer Telelinse. Allerdings besitzt nur das Pro Max den Sensor-Shift-Bildstabilisator – ein Top-Feature, das verwackelte Aufnahmen zuverlässig verhindert.

Gemeinsamkeiten gibt es auch bei der Performance: So hat Apple beide Premium-Modelle mit dem leistungsstarken A14-Bionic-Prozessor ausgestattet – einem der besten Smartphone-Chips, die es derzeit gibt. Zudem kannst du mit beiden Modellen 5G genießen.

Einen ausführlichen Vergleich der beiden Modelle findest du hier.

iPhone 12 ProiPhone 12 Pro Max
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina XDR
Displaygröße6,1 Zoll6,7 Zoll
Displayauflösung2.532 x 1.170 Pixel2.778 x 1.284 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A14 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Telekamera12-MP-Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Telekamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2.775 mAh3.687 mAh
FarbenGraphit, Silber, Gold, PazifikblauGraphit, Silber, Gold, Pazifikblau

iPhone 12 mini vs. iPhone 12 Pro: Das sind die Unterschiede

Das iPhone 12 erscheint wie angekündigt gleich in vierfacher Ausführung, unter anderem als iPhone 12 mini und als iPhone 12 Pro. Was aber unterscheidet die beiden Modelle voneinander? Eine wesentliche Abweichung besteht natürlich darin, dass das iPhone 12 mini mit 5,4 Zoll die deutlich kleinere Bildschirmdiagonale aufweist. Die Pro-Version bringt es dagegen auf 6,1 Zoll.

Beide Varianten sind mit einem hochmodernen OLED-Super-Retina-Display ausgestattet, allerdings ist die Anzeigequalität beim iPhone 12 Pro wesentlich besser: Während die Auflösung hier bei 2532 x 1170 Pixeln liegt, sind es beim Mini-iPhone lediglich 2340 x 1080 Pixel – was aber immer noch ein mehr als solider Wert ist.

Einen klaren Vorsprung hat das iPhone 12 Pro in Sachen Kamera: Zusätzlich zu einer 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, die auch beim iPhone 12 mini zu finden ist, verfügt die Pro-Ausführung auch über eine Telelinse. Damit gewinnen deine Aufnahmen noch mal deutlich an Qualität!

Angetrieben vom leistungsstarken A14-Bionic-Chip performen sowohl das iPhone 12 Pro als auch das Mini-iPhone auf höchstem Niveau. Letzteres besitzt allerdings einen Arbeitsspeicher von 6 GB RAM, das iPhone 12 mini hat dagegen nur 4 GB RAM. Zudem verfügt die Mini-Variante über eine deutlich geringere Akkukapazität von 2227 mAh. Das iPhone 12 Pro kommt immerhin auf 2775 mAh.

Einen detaillierten Vergleich der beiden Modelle findest du hier.

iPhone 12 miniiPhone 12 Pro
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina XDR
Displaygröße5,4 Zoll6,1 Zoll
Displayauflösung2340 x 1080 Pixel2532 x 1170 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A14 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Telekamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2227 mAh2775 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot, BlauGraphit, Silber, Gold, Pazifikblau

iPhone 12 vs. iPhone X: Das unterscheidet die beiden Apple-Modelle

Mit dem Release des iPhone X hat Apple 2017 ein dickes Ausrufezeichen gesetzt. Nun folgt mit dem iPhone 12 ein weiteres Allround-Talent, das die Herzen vieler Apple-Fans höherschlagen lässt. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?

Zum einen fällt die Bildschirmdiagonale beim iPhone 12 mit 6,1 Zoll etwas größer aus. Das hängt auch damit zusammen, dass Apple das klassische iPhone-Design wieder aufgreift. Heißt im Klartext: klare Kanten statt abgerundeter Ecken.

Das Display selbst zeigt sich ebenfalls leicht verbessert: Wie beim iPhone X setzt Apple auf OLED statt auf LCD, allerdings kommt das neue iPhone auch noch mit XDR-Technologie daher. Dadurch erreicht das Gerät noch bessere Werte in Sachen Helligkeit, Kontrast und Farbintensität.

Das Kamerasystem des iPhone 12 ist etwas besser einzustufen – auch wenn das iPhone X im Gegensatz zum neuen Apple-Smartphone über eine Telelinse verfügt. Letzteres ist dafür mit einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera ausgestattet, dazu kommt noch eine 12-MP-Weitwinkelkamera.

Einen klaren Vorteil verbucht das iPhone 12 mit seiner 5G-Konnektivität, mit der du nun rasend schnell durchs mobile Internet surfen kannst. In der Ära des iPhone X war 5G noch Zukunftsmusik, LTE war das höchste der Gefühle. Dafür wird die Akkuausdauer des iPhone 12 etwas unter der neuen Highspeed-Technologie zu leiden haben.

Mit Blick auf den Preis dürfte der eine oder andere aufatmen: Das iPhone 12 kostet zum Release deutlich weniger als seinerzeit das iPhone X. Während Letzteres mit 1.149 Euro für 64 GB Speicherkapazität alles andere als ein Schnäppchen war, kostet das neue Apple-Smartphone nur 876 Euro.

Einen ausführlichen Vergleich zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone X findest du hier.

iPhone 12Header
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina HD
Displaygröße6,1 Zoll5,8 Zoll
Displayauflösung2.532 x 1.170 Pixel2.436 x 1.125 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A11 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel- und Telekamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m7 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2.775 mAh2.716 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot, BlauSpace Grau, Silber

iPhone 12 vs. iPhone 11: Hier liegen die Unterschiede

Mit dem Release des iPhone 12 hat Apple einmal mehr für Aufsehen gesorgt. Aber wo genau liegen eigentlich die Unterschiede zum Vorgängermodell?

Eine Neuerung fällt schnell auf: Das neue iPhone 12 ist mit einem OLED-Display ausgestattet, nachdem Apple bis zuletzt auf LCD-Technologie gesetzt hat. Diese Veränderung hat einen direkten Effekt auf die Anzeigequalität: Mit einer Auflösung von 2.532 x 1.170 Pixel übertrumpft das iPhone 12 seinen Vorgänger deutlich.

Die Displaygröße bleibt mit 6,1 Zoll zwar dieselbe, doch gleichzeitig ist das iPhone 12 im Vergleich zur 11er-Version geschrumpft – und mit ihm auch sein Akku. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Akkuleistung.

In puncto Kamera legt Apple einmal mehr Wert auf einen hohen Standard: Das Dual-Kamerasystem, bestehend aus 12-MP-Weitwinkel- und 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, liefert gestochen scharfe Bilder. Dank diverser Software-Updates und neuer Features ist die Qualität der Bilder – vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen – sogar noch besser als beim iPhone 11. Eine Telelinse bleibt hingegen weiterhin den Pro-Modellen vorbehalten.

Was den verbauten Chip angeht, hat Apple einen logischen Schritt vollzogen: Bereits im iPhone 11 war mit dem A13 Bionic ein rasant arbeitender Prozessor verbaut. Beim iPhone 12 setzen die Kalifornier nun auf den Nachfolger, den A14 Bionic. Auch sonst ist Highspeed angesagt: Wie angekündigt, ist das iPhone 12 das erste Apple-Smartphone, das den neuen 5G-Standard unterstützt.

Technische Daten im Überblick:

iPhone 12iPhone 11
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDRLiquid Retina HD
Displaygröße6,1 Zoll6,1 Zoll
Displayauflösung2.532 x 1.170 Pixel1.792 x 828 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A13 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2.775 mAh3.110 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot, BlauSchwarz, Weiß, Grün, Gelb, Rot, Violett

iPhone 12 vs. iPhone 12 mini: Das sind die Unterschiede

Mit dem Release des iPhone 12 mini dürfte sich für alle Anhänger kompakter Smartphones ein Traum erfüllen. Was aber unterscheidet das Mini-Smartphone vom klassischen iPhone 12? Zunächst einmal: Das kompakte Apple-Gerät ist mit einer Bildschirmdiagonale von 5,4 Zoll deutlich kleiner als das iPhone 12 und mit 133 Gramm auch leichter als die Standard-Version, die es bei 6,1 Zoll Bildschirmdiagonale auf 162 Gramm bringt.

Beim Display gibt es nur geringe Unterschiede. Die Anzeigequalität ist beim iPhone 12 etwas höher, aber mit 2340 x 1080 Pixeln bietet auch das iPhone 12 mini eine solide Auflösung. Beide Modelle haben ein OLED-Display, womit besonders detailreiche Darstellungen möglich sind.

Eine bemerkenswerte Neuerung ist die 5G-Konnektivität: Sowohl das iPhone 12 als auch die kleinere Ausführung unterstützen den neuen, superschnellen Mobilfunkstandard. Zudem profitieren beide Modelle vom hochmodernen A14-Bionic-Chip, der im Inneren der Smartphones für eine Top-Performance und eine herausragende Effizienz sorgt.

Was die Kamerasysteme angeht, gibt es ebenfalls keinerlei Qualitätsunterschiede. Beide Versionen knipsen mit einer überzeugenden Dual-Kamera, die sich aus einer 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse zusammensetzt. Auch eine 12-MP-Frontkamera ist bei beiden Modellen vorhanden. Features wie Face-ID oder der Nachtmodus sind nützliche Zusatzoptionen.

Schwächen offenbart das iPhone 12 mini in Sachen Akkuleistung – was in Anbetracht der kleinen Größe aber nicht überrascht. Während beim iPhone 12 bis zu 65 Stunden Audiowiedergabe möglich sind, bringt es das Mini-Smartphone auf lediglich 50 Stunden.

Technische Daten im Überblick:

iPhone 12iPhone 12 Mini
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina XDR
Displaygröße6,1 Zoll5,4 Zoll
Displayauflösung2.532 x 1.170 Pixel2.340 x 1.080 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A14 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2.775 mAh2.227 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot + BlauSchwarz, Weiß, Grün, Rot + Blau

iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro Max: Das unterscheidet die beiden Modelle

Apple-Fans aufgepasst: Das neue Flaggschiff kommt gleich in vier Varianten in die Läden, unter anderem als klassische Ausführung und als iPhone 12 Pro Max. Was unterscheidet die beiden Modelle voneinander?

Der Name lässt es erahnen: Das Pro Max übertrumpft das iPhone 12 bei der Displaygröße. Ganze 6,7 Zoll beträgt die Bildschirmdiagonale, das kleinere Pendant misst lediglich 6,1 Zoll. Auch bei der Anzeigequalität hat das iPhone 12 Pro Max die Nase vorn.

Was die Farbauswahl angeht, gibt es ebenfalls Abweichungen: Während das iPhone 12 in den Farben Schwarz, Weiß, Grün, Rot und Blau erhältlich ist, bekommst du das iPhone 12 Pro Max in Graphit, Silber, Gold und Pazifikblau – und noch dazu stets im attraktiven Edelstahl-Gewand.

Beim Kamerasystem sind die größten Unterschiede am deutlichsten. Auch wenn die Dual-Kamera des iPhone 12 schon mehr als solide Ergebnisse liefert, kann sie mit der Triple-Kamera des iPhone 12 Pro Max nicht mithalten. Das liegt vor allem an der 12-MP-Tele-Linse, die die Bildqualität auf ein neues Level hebt. Die Dolby-Vision-HDR-Technologie sorgt zudem für besonders kontrastreiche Videoaufnahmen.

Daneben gibt es aber auch etliche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Modellen: Wie alle iPhone-Varianten der 12er-Reihe sind sowohl das iPhone 12 als auch die Pro-Max-Version mit dem A14-Bionic-Chip ausgestattet, dem derzeit schnellsten Prozessor für Smartphones. Und apropos schnell: Beide Modelle unterstützen den neuen Mobilfunkstandard 5G – ein Quantensprung in puncto mobiles Surfen.

Einen detaillierten Vergleich der beiden Modelle findest du auch hier.

Technische Daten im Überblick:

iPhone 12iPhone 12 Pro Max
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina XDR
Displaygröße6,1 Zoll6,7 Zoll
Displayauflösung2.532 x 1.170 Pixel2.778 x 1.284 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A14 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Telekamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2.775 mAh3.687 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot + BlauGraphit, Silber, Gold + Pazifikblau

iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro: Wo liegt der Unterschied?

Gleich in vierfacher Ausführung erscheint das neue Apple-Flaggschiff. Bei einem Vergleich zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro fallen auf den ersten Blick nur wenige Unterschiede auf. Beide Smartphones sind mit OLED-Displays bestückt, haben eine Bildschirm-Diagonale von 6,1 Zoll und eine Auflösung von 2532 x 1170 Pixeln. Lediglich bei den Helligkeitswerten hat das iPhone 12 Pro die Nase vorn (800 nits vs. 625 nits).

Auffällige Abweichungen gibt es hingegen bei der Farbauswahl: Das iPhone 12 Pro ist nicht nur in gänzlich anderen Farben erhältlich als das iPhone 12. So stehen unter anderem Silber, Gold und Pazifikblau zur Auswahl. Die Farbtöne wirken auch wesentlich hochwertiger, da das Gehäuse des iPhone 12 Pro aus Edelstahl gefertigt ist.

Eine Übereinstimmung gibt es wiederum beim Chip, der in beiden Modellen verbaut ist: Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 12 Pro sind mit dem leistungsstarken A14-Bionic-Prozessor ausgestattet. Beide Modelle unterstützen zudem den neuen 5G-Mobilfunkstandard – eine der eindrucksvollsten Neuerungen der neuen iPhone-Reihe.

In Sachen Kameraausstattung hat das iPhone 12 Pro einen klaren Vorsprung gegenüber der 12er-Variante. Mit einer hochwertigen 12-MP-Telelinse verfügt die Pro-Ausführung neben Weitwinkel- und Ultraweitwinkel-Linse noch über eine dritte Kamera. Dank Dolby Vision HDR kannst du zudem Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Trotzdem liefert auch die Dual-Kamera des klassischen iPhone 12 hervorragende Bilder und Videos.

Gerade angesichts der klar besseren Kamera verwundert es nicht wirklich, dass du für das iPhone 12 Pro auch deutlich mehr berappen musst als für die klassische Ausführung. Das iPhone 12 erhältst du ab 876 Euro (64 GB Speicherplatz), das iPhone 12 Pro gibt es ab 1120 Euro (128 GB).

Einen detaillierten Vergleich der beiden Modelle findest du auch hier.

Technische Daten im Überblick:

iPhone 12iPhone 12 Pro
DisplaytechnologieOLED Super Retina XDROLED Super Retina XDR
Displaygröße6,1 Zoll6,1 Zoll
Displayauflösung2532 x 1170 Pixel2532 x 1170 Pixel
ProzessorApple A14 BionicApple A14 Bionic
Kamera12-MP-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera12-MP-Weitwinkel-, Ultraweitwinkel und Telekamera
Frontkamera12 MP mit ƒ/2.2m12 MP mit ƒ/2.2m
Akkukapazität2.775 mAh2.775 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Grün, Rot + BlauGraphit, Silber, Gold + Pazifikblau

iPhone SE 2: Eine Kombination aus iPhone 8 und iPhone 11?

Außen iPhone 8, innen iPhone 11 – so wird das iPhone SE der zweiten Generation in unzähligen Tech-Foren beschrieben. So ganz falsch liegen die Tech-Insider damit nicht. Das iPhone SE 2 ist äußerlich kaum vom iPhone 8 zu unterscheiden: gleiches Display, Home-Button am unteren Rand und schlanke 147 g Gewicht. Zudem gehören sie mit einer Displaydiagonalen von 4,7 Zoll beide zu den wenigen Smartphones unter 5 Zoll.

Im Inneren ist das iPhone SE 2 im Vergleich zum älteren Handy iPhone 8 aber deutlich besser ausgestattet; es kann durchaus mit dem iPhone 11 in einen Topf geworfen werden. Mit dem A13 Bionic Chip laufen das neue iPhone SE und das iPhone 11 mit der Power-CPU der elften iPhone-Generation.

Außerdem hat das SE 2 die gleiche 12-MP-Weitwinkelkamera wie das iPhone 11 an Bord – auch wenn du beim iPhone SE 2 auf den zweiten Ultraweitwinkelsensor verzichten musst. Dank neuester Software und diverser Funktionen der 11er-Serie punkten Schnappschüsse des SE mit hoher Qualität – im Vergleich zum iPhone 11 brauchen sie sich nicht zu verstecken.

Mit einem um einige Hundert Euro niedrigeren Preis ist das iPhone SE 2 auch deutlich günstiger. Fans des alten iPhone-8-Designs, die sich aber die neueste Technik wünschen, liegen mit dem iPhone SE der zweiten Generation also goldrichtig.

Technische Daten im Überblick:

iPhone SE 2iPhone 8iPhone 11
DisplaytechnologieRetina HD DisplayRetina HD DisplayLiquid Retina HD
Displaygröße4,7 Zoll4,7 Zoll6,1 Zoll
Displayauflösung1.334 x 750 Pixel1.334 x 750 Pixel1.792 x 828 Pixel
ProzessorA13 Bionic ChipA11 Bionic ChipA13 Bionic Chip
Kamera12-MP-Weitwinkelkamera12-MP-HauptkameraDual-Kamera: 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv
Frontkamera7-MP-Kamera7-MP-Kamera12-MP-TrueDepth-Kamera
Akkukapazität1.821 mAh1.821 mAh3.046 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, RotSpace Grau, Silber, GoldSchwarz, Grün, Gelb, Violett, Rot, Weiß

Das iPhone 11 Pro (Max) und das iPhone 11 im Vergleich

Das iPhone 11 Pro (Max) ist das erste iPhone, das eine Triple-Kamera an Bord hat. Gewohnheitsgemäß ist es technisch besser ausgestattet als das Vorjahresflaggschiff. Außer den beiden Gallionsfiguren hat Apple im Jahr 2019 ein weiteres Modell mit Dual-Kamera an den Start gebracht: das abgespeckte und damit günstigere iPhone 11.

Im direkten iPhone-Handyvergleich unterscheiden sich die Flaggschiffe sowie das iPhone 11 in einigen Punkten voneinander. Das iPhone 11 Pro Max ist mit 6,5 Zoll im Vergleich zum iPhone 11 Pro mit 5,8 Zoll um einiges größer. Genau in der Mitte liegt das iPhone 11 mit 6,1 Zoll. Unterschiede zur Vorgängerserie gibt es in diesem Bereich also nicht. In den Flaggschiffen hat Apple ein OLED-Screen verbaut. Besitzer eines iPhone 11 müssen sich mit dem LC-Display begnügen.

Es mangelt jedoch keineswegs an Gemeinsamkeiten: Unter der Haube der drei iPhones der 11er-Serie arbeitet der A13 Bionic Chip mit Neural Engine 3 – der Nachfolger des A12, der noch in den Vorjahresmodellen zum Einsatz kam. Der A13 Bionic Chip sorgt für mehr Effizienz und Ausdauer und er macht KI- und AR-Funktionen noch besser.

In Sachen Akkukapazität hat das Max-Modell im Vergleich zu den anderen iPhones 11 die Nase vorn: Satte 3.969 mAh liefert das Mega-Flaggschiff. Zum Vergleich: Der Akku der kleineren Version fasst nur 3.174 mAh, der des iPhone 11 sogar nur 3.046 mAh. Im Vergleich zu den iPhones von 2018 ist hier ein deutlicher Sprung nach oben erkennbar.

Übrigens: Apples iPhones weisen im Vergleich mit den Handys anderer Hersteller zwar eine deutlich geringere Akkukapazität auf, sie sind aber aufgrund des hocheffizienten Prozessors oft deutlich ausdauernder als Modelle der Konkurrenz. Der Blick nur auf die Zahlen reicht hier also nicht.

Technische Daten im Überblick:

iPhone 11iPhone 11 ProiPhone 11 Pro Max
DisplaytechnologieLiquid Retina HDSuper Retina XDRSuper Retina XDR
Displaygröße6,1 Zoll5,8 Zoll6,5 Zoll
Displayauflösung1.792 x 828 Pixel2.436 x 1.125 Pixel2.688 x 1.242 Pixel
ProzessorA13 Bionic ChipA13 Bionic ChipA13 Bionic Chip
KameraDual-Kamera: 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-UltraweitwinkelobjektivTriple-Kamera: 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-Ultraweitwinkel- und 12-MP-TeleobjektivTriple-Kamera: 12-MP-Weitwinkel-, 12-MP-Ultraweitwinkel- und 12-MP-Teleobjektiv
Frontkamera12-MP-TrueDepth-Kamera12-MP-TrueDepth-Kamera12-MP-TrueDepth-Kamera
Akkukapazität3.046 mAh3.174 mAh3.969 mAh
FarbenSchwarz, Grün, Gelb, Violett, Rot, WeißSpace Grau, Silber, Nachtgrün, GoldSpace Grau, Silber, Nachtgrün, Gold

Das iPhone XS (Max) und das iPhone XR im Vergleich

Mit dem iPhone XR hat Apple das erste Mal zusätzlich zu seinen Flaggschiffen ein günstigeres Serienmodell an den Start gebracht. Günstiger bedeutet natürlich auch, dass es technisch nicht ganz an die High-End-Modelle herankommt. Im Vergleich zum iPhone XS (Max) ist das iPhone XR angesichts des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses aber eine lohnenswerte Investition.

Das iPhone XR liegt mit einer Displaygröße von 6,1 Zoll genau zwischen dem iPhone XS mit 5,8 Zoll und dem iPhone XS Max mit 6,5 Zoll. Während die Flaggschiffe mit einem OLED-Screen aufwarten, hat’s in das XR nur ein LC-Display geschafft.

Alle drei Modelle sind mit der gleichen CPU ausgestattet: dem A12 Bionic Chip. Das iPhone XR verfügt im Vergleich zum iPhone XS (Max) über etwas weniger Arbeitsspeicher: 3 GB RAM sind im XR verbaut, beim XS (Max) gibt’s 4 GB RAM. Damit ist der Performance der Flaggschiffmodelle etwas besser.

Auch bei der Kameraausstattung unterscheiden sich die drei 2018er-Modelle: Das iPhone XS und das XS Max haben eine Dual-Kamera mit 12-MP-Weitwinkel- und 12-MP-Teleobjektiv, während das iPhone XR nur mit einer einfachen 12-MP-Weitwinkellinse aufwartet. Abstriche bei der Bild- und Videoqualität brauchst du dank starker Software und zahlreichen Kamera-Modi allerdings nur wenige zu machen

Technische Daten im Überblick:

iPhone XRiPhone XSiPhone XS Max
DisplaytechnologieLiquid Retina HDSuper Retina XDRSuper Retina XDR
Displaygröße6,1 Zoll5,8 Zoll6,5 Zoll
Displayauflösung1.792 x 828 Pixel2.436 x 1.125 Pixel2.688 x 1.242 Pixel
ProzessorA12 Bionic ChipA12 Bionic ChipA12 Bionic Chip
Kamera12-MP-WeitwinkelkameraDual-Kamera: 12-MP-Weitwinkel- und 12-MP-TeleobjektivDual-Kamera: 12-MP-Weitwinkel- und 12-MP-Teleobjektiv
Frontkamera7-MP-TrueDepth-Kamera7-MP-TrueDepth-Kamera7-MP-TrueDepth-Kamera
Akkukapazität2.942 mAh2.659 mAh3.179 mAh
FarbenWeiß, Schwarz, Blau, Gelb, Koralle, RotSpace Grau, Silber, GoldSpace Grau, Silber, Gold

Foto: ©Shutterstock/Hadrian

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Apple iOS Smartphone