Huawei P30 im Test bei Caschy

Du legst bei deinem Smartphone Wert auf eine sehr gute Kamera? Dann solltest du dir das P30 oder das P30 Pro von Huawei anschauen.

Caschy berichtet vom Huawei P30 und Huawei P30 Pro

Letztes Jahr hat Huawei mit dem P20 Pro quasi ein neues Zeitalter der Smartphone-Fotografie eingeleitet. Künstliche Intelligenz sorgt nicht nur für die automatische Erkennung von Szenen mit entsprechend automatisch angepassten Einstellungen für die jeweilige Aufnahme.

Berechnungen sind es auch, die Aufnahmen bei Dunkelheit ermöglichten, wie man sie bis dahin noch nicht vom Smartphone kannte. Logisch, dass man das mit einem Nachfolgemodell toppen möchte.

Und tatsächlich hat sich Huawei wieder etwas für die Kamera einfallen lassen. Diesmal im Fokus: Der Zoom. Die Quad-Cam des Huawei P30 Pro bietet einen 5-fach optischen Zoom und kann auch mit einem 10-fach Hybrid-Zoom aufwarten.

Aber auch in Sachen Videoaufnahmen möchte Huawei sich mit dem P30 Pro in höhere Gefilde begeben. Hier einmal die technischen Daten des Huawei P30 Pro im Überblick:

Huawei P30 Pro: Die Daten

  • Bildschirm: 6,47 Zoll, OLED-Panel, Format 19,5:9, Auflösung: 2.340 x 1.080 Pixel

  • SoC: Huawei Kirin 980

  • RAM: 8 GB

  • Speicherplatz: 128 oder 256 GB (erweiterbar)

  • Betriebssystem: Android 9.0 Pie mit EMUI 9.1

  • Quad-Hauptkamera: 40 Megapixel, f/1.6 mit OIS; 20 Megapixel f/2.2 Wide-Angle mit OIS, 8 Megapixel, f/2.4 Telephoto mit OIS; Tiefensensor

  • Video: 4K mit bis zu 60 fps

  • Frontkamera: 32 Megapixel, f/2.0

  • Akku: 4.200 mAh

  • Maße / Gewicht: 158,1 x 73,37 x 8,41 mm / 192 g

  • Anschlüsse / Schnittstellen: USB Typ-C, Wi-Fi 802.11 ac, Bluetooth 5.0, 4G LTE, NFC, GPS, NM Card, Dual-SIM

  • Besonderheiten: Dual Curved Design, Schnellaufladung mit bis zu 40 Watt, 15 Watt Wireless Charging, Schutzklasse IP68, kein 3,5-mm-Audio, Lautsprecher mit Dolby Atmos

  • Lieferumfang: Huawei P30 Pro, Type C Headset, Starkstrom Charger, USB Typ-C-Kabel, SIM-Werkzeug, Schnellstartanleitung, Garantiekarte

  • Preis: ab 999 Euro

Kamera als Highlight des P30 Pro

Highlight beim P30 Pro ist ganz klar die Kamera. 4 Module sind an der Rückseite zu finden. Neben dem normalen Sensor mit 40 Megapixel Auflösung gibt es noch eine Linse mit Weitwinkel (20 Megapixel) sowie eine 8 Megapixel starke Telephoto-Einheit.

Huawei P30 und Huawei P30 Pro

Die vierte Kamera wird zum Einholen von Tiefeninformationen genutzt, Time-of-Flight nennt sich das, berechnet wird die Entfernung von Objekten darüber, wie lange Licht zurück zur Kamera braucht.

Dieses Kamera-Setup ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahmen und sorgt für sehr gute Ergebnisse, wobei es letztendlich egal ist, wie die Verhältnisse für Aufnahmen sind. Dunkelheit ist ebenso wenig ein Problem wie Gegenlicht.

Software als Unterstützung

Huawei greift hier mit Software sehr stark ein, sodass das Ergebnis zwar nicht immer dem entspricht, was das Auge sieht, aber eben sehr gute Bilder herauskommen. Computational Photography, man überlässt also dem Gerät die Entscheidung darüber, wie mit Aufnahmen umgegangen wird.

Huawei P30 und Huawei P30 Pro

Für den Laienfotografen ist das super, aber es gibt sicher auch Situationen, in denen man das Ganze doch manuell regeln möchte, gerade bei einem Smartphone, das sich Pro auf die Fahne geschrieben hat.

Hier kommt dann der Pro-Modus der Cam zum Einsatz. Volle Kontrolle, da sich alles manuell einstellen lässt und man die Aufnahme auch als RAW-Datei für eine weitere Bearbeitung mit der persönlich bevorzugten Software erhält.

Automatik-Modus reicht aus

Wie oft man in die Situation kommt, den manuellen Modus nutzen zu wollen, hängt freilich stark von dem ab, was man von einem Bild erwartet. Vielen der künftigen Besitzer eines P30 Pro dürfte der Automatik-Modus aber völlig ausreichen.

Huawei lässt einem aber die Wahl, insofern ist das insgesamt schon ganz gut gelöst. Eine weitere Besonderheit der Cam ist die Verwendung eines RYYB-Filters anstatt eines RGB-Bayer-Filters.

Statt Grün wird Gelb erfasst, das verleiht den Aufnahmen eine besondere Klarheit, die man tatsächlich auch als Laie problemlos erkennen kann. Bei Videoaufnahmen sind 4K mit 60 FPS möglich.

Zehnfacher Zoom ist möglich

Damit es nicht zu Verwacklungen kommt, setzt Huawei auf AIS und OIS, kombiniert also Stabilisierungsmechanismen für geschmeidige Aufnahmen. AIS (Artificial Image Stabilization) und OIS (Artificial Image Stabilization) kommen aber auch bei Aufnahmen in Dunkelheit und bei der Nutzung des Zooms zum Einsatz.

So kann man handgehaltene Langzeitaufnahmen anfertigen, muss das Smartphone dafür nicht zwingend auf ein Stativ packen. Sehr beeindruckend ist auch die Zoom-Fähigkeit bei Dunkelheit, die ist nämlich nicht schlechter als gezoomte Aufnahmen bei Tag.

Huawei P30 und Huawei P30 Pro

5-fach Zoom ist optisch möglich, 10-fach gibt es den Hybrid-Zoom. Hier sieht man schon einen Unterschied, aber der 10-fach Zoom ist auch problemlos vorzeigbar. Man kann sich Dinge so schon sehr nahe heranholen.

Realisiert wird das über einen Prismenaufbau, der das einzufangende Licht quasi quer durch das Smartphone schickt anstatt frontal auf den Sensor treffen zu lassen. So ist mehr Platz für den Aufbau der Telelinse.

In Sachen Kamera geht es aktuell nicht besser, das muss man ganz klar so sagen. Aber man muss sich eben bewusst sein, dass es abgeänderte Bilder sind, wenn man sich nicht im Pro-Modus bewegt.

Huawei P30 als abgespeckte Version

Aber das Huawei P30 Pro hat natürlich noch mehr zu bieten, als nur eine sehr starke Kamera. Zum Beispiel einen Fingerabdruckscanner, der direkt in das Display integriert ist. Huawei setzt hier auf einen optischen Scanner, Samsung hat sich beim Galaxy S10 für einen moderneren Ultraschallscanner entschieden.

Der Scanner des P30 funktioniert zügig, wenn er gut eingerichtet ist. Einfach Daumen (oder anderen bevorzugten Finger) an die passende Stelle auf dem Display legen und schon ist man im System.

Insgesamt macht das P30 Pro durchaus den Eindruck, dass es den Pro-Zusatz schon verdient hat. Auch im direkten Vergleich mit dem Huawei P30, das mit etwas abgespeckterer Hardware daher kommt. Folgendermaßen ist das Huawei P30 technisch aufgestellt:

Huawei P30: Die Daten

  • Bildschirm: 6,1 Zoll, OLED-Panel, Format 19,5:9, Auflösung: 2.340 x 1.080 Pixel

  • SoC: Huawei Kirin 980

  • RAM: 6 GByte

  • Speicherplatz: 128 GByte (erweiterbar)

  • Betriebssystem: Android 9.0 Pie mit EMUI 9.1

  • Triple-Hauptkamera: 40 Megapixel, f/1.8; 16 Megapixel f/2.2 Wide-Angle, 8 Megapixel, f/2.4 Telephoto mit OIS

  • Video: 4K mit bis zu 60 fps

  • Frontkamera: 32 Megapixel, f/2.0

  • Akku: 3.650 mAh

  • Maße / Gewicht: 149,1 x 71,36 x 7,57 mm / 165 g

  • Anschlüsse / Schnittstellen: USB Typ-C, Wi-Fi 802.11 ac, Bluetooth 5.0, 4G LTE, NFC, GPS, 3,5-mm-Audio NM Card, Dual-SIM

  • Besonderheiten: Dual Curved Design, Schnellaufladung mit bis zu 40 Watt, 15 Watt Wireless Charging, Schutzklasse IP53, Lautsprecher mit Dolby Atmos

  • Lieferumfang: Headset, 5 V/4.5 A SuperCharger, USB Typ-C-Kabel, SIM-Werkzeug, Schnellstartanleitung, Garantiekarte

  • Preis: ab 749 Euro

P30 mit einer Triple-Kamera

Triple- statt Quad-Cam, 3-facher statt 5-facher optischer Zoom, weniger RAM und Speicher, also die typischen Dinge, die man in einem normalen Modell eines Smartphones eben weniger hat, die aber nicht gleichzeitig bedeuten, dass es sich deshalb um ein Mittelklasse-Gerät handelt.

Denn auch das P30 kann man durchaus als Flaggschiff bezeichnen. Das P30 kommt für den einen oder anderen vielleicht sogar mit einem Vorteil. Denn während das P30 Pro ohne Klinkenanschluss daherkommt, ist jener beim P30 noch vorhanden, man kann also eigene Kopfhörer anschließen, ohne mit Adaptern rumfummeln oder ein USB-C-Modell sein Eigen nennen zu müssen.

Das Huawei P30 Pro startet bei 999 Euro für die Version mit 8 GB RAM und 128 GB Speicherkapazität. Auch hier gibt es Dual- und Single-SIM-Versionen und die generelle Verfügbarkeit ist zwar April 2019, einzelne Farbvarianten können aber auch erst später zu haben sein.

Fokus liegt klar auf der Kamera

Die Variante des Huawei P30 Pro mit 8 GB RAM und 256 GB Speicherplatz kostet 999 Euro. Erhältlich ist das P30 Pro in den Farben Breathing Crystal, Aurora, Schwarz und Amber Sunrise.

Das Huawei P30 kostet mit 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz 749 Euro und ist ab April 2019 zu haben. verfügbar sind hier die Farben Breathing Crystal, Aurora und Schwarz, wobei manche Farbe noch ein bisschen länger auf sich warten lassen kann.

Huawei hat die Flaggschiff-Messlatte vor allem im Bereich Fotografie erneut höher gelegt, das ist gelungen, das kann man schon jetzt sagen. Ob der Nutzer aber auch tatsächlich so sehr auf die Kamera fixiert ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Beide P30-Varianten sind auf jeden Fall State of the Art und geben die Richtung vor.

Themen dieses Artikels
Huawei Smartphone