Huawei Mate 40 Pro im Test

Huawei hat neue Handys vorgestellt. Wir haben uns das Pro-Modell der Huawei Mate 40 Serie im Test genauer angeschaut.

Das Huawei Mate 40 Pro in Silber und Schwarz.

Huawei hat seine neuen Smartphones der Mate-40-Serie vorgestellt. Der Fokus liegt wie schon im vergangenen Jahr vor allem auf dem Pro-Modell. Ob sich die Gerüchte bestätigt haben und was dich bei dem High-End-Smartphone aus Huaweis Mate 40 Serie erwartet, erfährst du in unserem Test.

Display und Design

Das Huawei Mate 40 Pro hat einen 6,76 Zoll großen OLED-Bildschirm, der eine Auflösung von 2.772 x 1.344 Pixel bietet und sehr kontraststark ist. Insgesamt machen der Kontrastwert und die Farbdarstellung des Displays im Test einen wirklich guten Eindruck. Auch in Sachen Helligkeit gibt es nichts zu bemängeln.

Der Bildschirm hat eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Damit liegt das Mate 40 Pro unter dem, was viele andere Flaggschiffe bieten. Dafür kann sich die Abtastrate mit 240 Hz wirklich sehen lassen. Eine schnelle Reaktion auf die Bedienung ist damit garantiert.

Das Curved-Display des Huawei Mate 40 Pro krümmt sich in einem 88-Grad-Winkel zu den Seitenrändern, sodass das Smartphone nur noch oben und unten minimale Ränder aufweist. Unter dem Display hat Huawei einen Fingerabdrucksensor verbaut. Zudem wird 3D Face Unlock unterstützt.

Lediglich eine Punch Hole Notch für die Frontkameras unterbricht das sehr großflächige Display. Da das Huawei Mate 40 Pro zwei Kameraobjektive mitbringt, fällt die Punch Hole auch etwas größer aus.

Bei den Gehäusefarben hat sich Huawei wieder etwas Besonderes einfallen lassen: So ändert sich die Farbe des Mate 40 Pro in der Mystic-Silver-Version je nach Lichteinfall, was für spannende Effekte sorgt. Wer es nicht so extravagant mag, greift auf das Modell in Schwarz zurück.

Das Gehäuse sieht in jeder Farbvariante wirklich elegant aus und zeigt einen leichten Glanz und Reflexionen auf der Rückseite. Trotz der Größe überzeugt das Pro-Modell der Mate 40 Serie im Test mit einem schlanken Design und fließenden Übergängen. Dafür sorgt vor allem das Curved-Display.

Kamera

Wo wir gerade bei der Optik sind: Auch bei der Kamera hat Huawei auf eine interessante Gestaltung Wert gelegt. Die Triple-Kamera im sogenannten „Space-Ring-Design“ sieht wirklich toll aus und muss sich in Sachen Leistung nicht verstecken.

Das Kamerasystem besteht aus einem großen 50-MP-Ultra-Vision-Weitwinkelkamera, einer 20-MP-Ultraweitwinkel-Cine-Kamera, einer 12-MP-Telefotokamera sowie einem Laser-Sensor für einen optimierten Autofokus.

Beim Huawei Mate 40 Pro sticht vor allem die Leistung der Ultraweitwinkellinse heraus, die nicht nur für Ultraweitwinkelaufnahmen optimal ausbalanciert ist, sondern auch die Qualität von Videoaufnahmen auf ein neues Level hebt. Die 50-MP-Weitwinkelkamera ist hingegen mit der Hauptkamera des Huawei P40 Pro vergleichbar, die erstaunlich gute Ergebnisse erzielt.

An diesen Erfolg knüpfen die Chinesen nun an: Die Kamera des Pro-Modells der Huawei Mate 40 Serie hat im DxOMark-Test Top-Rankings erzielt, was nicht nur an einer ausgezeichneten Hardware, sondern auch an der verbesserten Software liegt.

Hinzu kommen zahlreiche Funktionen und Aufnahmemodi, die das Optimum aus jeder aufgenommenen Szenerie herausholen. Die verbaute Frontkamera des Huawei Mate 40 Pro ist, wie eingangs erwähnt, mit zwei Sensoren ausgestattet: einer Ultra-Vision-Selfie-Cam mit 13 MP und einem 3D-Tiefensensor.

Leistung und Betriebssystem

Bekanntermaßen verbaut Huawei in seinen Smartphones Prozessoren aus eigener Entwicklung. Im Huawei Mate 40 Pro ist der Kirin 9000 Octa-Core Prozessor der diesjährige Garant für eine Top-Performance. Natürlich unterstützt dieser auch die ultraschnelle 5G-Datenübertragung. 8 GB RAM stehen dem Kirin 9000 an Arbeitsspeicher zur Seite.

Mit 256 GB ist der interne Speicher des Mate 40 Pro großzügig bemessen. Die auf Android 10 basierende Software EMUI 11 soll zudem dafür sorgen, dass die Smartphones der Huawei Mate 40 Serie noch schneller sind. Außerdem bietet es einen größeren Funktionsumfang. Google-Anwendungen sind abermals nicht auf den Geräten installiert.

Für eine einfachere Bedienung setzt Huawei auf eine intelligente Gestensteuerung. Im Test des Huawei Mate 40 Pro erweist sich diese Technologie als sehr nützlich und sehr ausgefeilt.

Akku

Mit einer Akkukapazität von 4.400 mAh kann man sich über die Laufzeit des Huawei Mate 40 Pro nicht beklagen. Das riesige Display wird sich jedoch sehr wahrscheinlich auf den Energieverbrauch des Smartphones auswirken, sodass ein noch größerer Akku wünschenswert wäre.

Dafür ist das Huawei Mate 40 Pro in Sachen Ladetechnologie ganz weit vorne: Mit dem 66-W-SuperCharge-Ladegerät lässt sich das Smartphone ultraschnell aufladen. Wireless Charging ist zudem mit bis zu 50 W möglich. Die entsprechenden Ladegeräte müssen allerdings separat gekauft werden. Im Lieferumfang ist lediglich ein Ladegerät für die Standard-Aufladung enthalten.

Preis und Release

Ab dem 9. November 2020 steht das Huawei Mate 40 Pro in den Läden. Doch schon jetzt kannst du das High-End-Smartphone vorbestellen. Ganz günstig ist es allerdings nicht: Es kostet zum Marktstart 1.199 Euro und sprengt die magische 1.000er-Grenze damit locker. Dafür zählt es aber auch zu den aktuell besten Handys, die du kriegen kannst.

Wann und ob die anderen Modelle der Mate 40 Serie – das Huawei Mate 40 und das Mittelklasse-Handy Mate 40 lite – hierzulande erscheinen, ist noch nicht ganz klar. Zunächst können wir uns aber auf das Premium-Modell freuen.

Alle Huawei-Testberichte findest du übrigens hier.

Fazit zum Test des Huawei Mate 40 Pro

  • Das Pro-Modell der Huawei Mate 40 Serie konnte im Test vor allem mit seiner Kamera überzeugen. Das Triple-Kamerasystem und die leistungsstarke Software garantieren tolle Fotoaufnahmen und sorgen für scharfe und ruckelfreie Videoaufnahmen.

  • Das Design des Mate 40 Pro prägen vor allem das Curved-Display und die Hauptkamera auf der Rückseite im Space-Ring-Design. Das Smartphone sieht sowohl in Silber als auch in Schwarz wirklich elegant aus und punktet trotz seiner Größe mit Handlichkeit.

  • Der Prozessor Kirin 9000 5nm 5G liefert eine starke Leistung und ermöglicht 5G-Highspeed-Surfgeschwindigkeiten.

  • Der Akku hätte etwas größer ausfallen können, ist mit 4.400 mAh jedoch vollkommen ausreichend. Dank SuperCharge lässt sich das Mate 40 Pro zügig aufladen. Leider muss das passende Ladegerät dafür zusätzlich gekauft werden.

  • Mit einem Einstiegspreis von 1.199 Euro ist das Huawei Mate 40 Pro alles andere als ein Schnäppchen. Ab dem 9. November ist es verfügbar. Wann die anderen Modelle der Reihe in Deutschland erhältlich sind, ist noch nicht bekannt.

Foto: ©Huawei

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel schwarzen Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Huawei Smartphone