Honor 9X (Pro): keine Notch, kleiner Preis
Die zwei neue Smartphones aus China machen einen sehr spannenden ersten Eindruck – vor allem auch, was den Preis angeht.
Die zwei neue Smartphones aus China machen einen sehr spannenden ersten Eindruck – vor allem auch, was den Preis angeht.
In China hat Huaweis Tochtermarke Honor neue Smartphones vorgestellt. Bekanntlich kommen die Honor-Smartphones etwas später auch immer nach Deutschland, sodass man hier schon einmal einen sehr guten Ausblick erhält, ob sich ein Warten auf die Geräte eventuell lohnt. Honor 9X und Honor 9X Pro sind die beiden Neuzugänge.
Die beiden Smartphones haben sehr viel gemeinsam, unterscheiden sich auch nicht bezüglich der Größe. Die Hauptunterschiede sind hier in den Bereichen Kamera, RAM und Speicher zu finden. Preislich könnten sich die beiden Smartphones interessant zeigen, wenngleich man den Preis in China nicht direkt auf den deutschen Markt übertragen kann. Dort geht es jedenfalls umgerechnet bei unter 200 Euro los.
Auffällig unauffällig ist beim Honor 9X die Frontkamera. Sie ist nämlich nur dann vorhanden, wenn sie auch gerade benötigt wird. Dann gleitet sie aus dem Smartphone heraus und macht Selfies mit 16 Megapixeln. Das hat gleich mehrere Vorteile.
Zum einen kommt das Display so ohne Aussparung oder Loch für die Kamera aus, was noch mehr Sichtfläche auf der 6,59 Zoll Diagonalen bietet. Zum anderen ist man so aber auch automatisch vor fremden Blicken geschützt sollte man sich doch einmal Malware einfangen. Eine Problematik, die hierzulande zum Glück nicht allzu akut ist.
An der Rückseite macht sich dann auch der erste Unterschied bemerkbar. Findet man beim Honor 9X eine Dual-Kamera mit 48 + 2 Megapixeln vor, kommt beim Honor 9X Pro eine Triple-Cam mit 48 + 8 + 2 Megapixeln zum Einsatz. Die Hauptaufnahmen werden aber mit der 48 Megapixel-Cam angefertigt, die dann 12 Megapixel-Bilder liefert. Mehrere Pixel werden zusammengefasst, um im Ergebnis ein besseres Bild zu erhalten.
Interessant ist auch die Platzierung des Fingerabdruckscanners. An der Rückseite wäre nicht mehr zeitgemäß, allerdings setzt Honor auf ein LC-Display - in jene lassen sich Fingerabdruckscanner noch nicht integrieren. Im Rahmen ist er untergebracht, das hat sich schon bei anderen Smartphones als überraschend brauchbare Lösung herausgestellt.
Den nächsten Unterschied stellen die Speicher- und RAM-Varianten dar. Das Honor 9X gibt es mit wahlweise 4 GB oder 6 GB Arbeitsspeicher, der Datenspeicher beläuft sich dann auf 64 GB oder 128 GB. Ein bisschen mehr ist im Honor 9X Pro möglich. 256 GB Speicher sind hier vorhanden, außerdem 8 GB RAM.
Beim Prozessor handelt es sich um einen Kirin 810. Dieser beherrscht selbstverständlich auch AI-Funktionen, was sich beispielsweise bei der Bildstabilisierung der Kamera bemerkbar macht (AIS). Zocker dürfte die Unterstützung für GPU Turbo 3.0 gelegen kommen, so werden Spiele auf dem Smartphone optimiert.
Erfreulich ist für manchen sicher auch das Vorhandensein eines 3,5 mm Klinkenanschlusses, um beliebige Headsets oder Ohrhöher anzuschließen. Nicht minder erfreulich ist der USB-C-Anschluss zum Aufladen des Honor 9X. In letzter Zeit hat man öfter gesehen, dass selbst in der Mittelklasse noch Micro-USB-Anschlüsse zum Einsatz kommen, das muss 2019 bei Smartphones nun wirklich nicht mehr sein.
Als System setzt Honor EMUI in Version 9.1.1 ein, die aktuelle Version des Android-Aufsatzes also, die auch auf Android Pie basiert. EMUI ist nicht jedermanns Sache, bringt aber einige Optimierungen, die die Smartphone-Nutzung auch auf Dauer noch angenehm machen, gerade was das Beibehalten der Systemgeschwindigkeit angeht.
WLAN ac und auch Bluetooth 5.0 sind an Bord, das ist in dieser Preisklasse durchaus erwähnenswert. Die Maße des Honor 9X liegen unterdessen bei 163,1 x 77,2 x 8,8 mm, das Gewicht bei 206 Gramm.
Während das Honor 9X in China bereits ab Ende Juli ausgeliefert wird - das Honor 9X Pro soll am 9. August folgen - gibt es bislang noch keinen Hinweis darauf, wann wir das Smartphone auch in Europa erwarten können.
Technische Daten zum Honor 9X (Pro) | |
---|---|
Bildschirm | 6,59 Zoll, 2.340 x 1.080 Pixel, IPS-LCD |
SoC | Kirin 810 mit acht Kernen (2x Cortex A76 2,27 GHz + 6x Cortex A55 1,88 GHz) |
GPU | Mali G52 |
RAM | 4 bzw. 6 GB |
Speicher | 64 oder 128 GB |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie mit EMUI 9.1.1 |
Kamera | 48 + 2 Megapixel, Blende f/1.8 |
Frontkamera | Bluetooth 5.0, NFC, WLAN AC, USB 3.1 Typ C |
Hauptkamera | 48 Megapixel Sony IMX586 (F/1.7, OIS, EIS) 5 Megapixel (F/2.4) PDAF-Autofokus Dual-LED Blitz Videoauflösung: 4K mit 30/60FPS, 1080p bei 30/60 FPS, 720p bei 30 FPS Super Slow Motion Video: 1080p bei 240 FPS, 720p bei 480 FPS |
Frontkamera | 16 Megapixel, Blende f/2.2 |
Akku | 4.000 mAh |
Schnittstellen | Dual-SIM, 4G LTE, microSD, Wi-Fi 802.11 ac, GPS, Bluetooth 5.0, 3,5-mm-Audio, USB Typ-C |
Maße (HxBxT), Gewicht | 163,1 x 77,2 x 8,8 mm, 206 g |
Preis | ab ca. 180 Euro |