Google Pixel 6: Die Gerüchte

Neuigkeiten aus dem Hause Google: Das neue Flaggschiff steht vor der Tür! Wir haben erste Infos für dich.

Die Rückseite eines Google-Smartphones

Die Pixel-Serie bekommt Zuwachs: Nicht mehr lange, dann können wir das brandneue Google-Flaggschiff in natura bestaunen. Was der Tech-Riese aus dem Silicon Valley wohl für sein neuestes Smartphone in petto hat? Wir haben uns umgehört und dabei das eine oder andere Gerücht zum Google Pixel 6 aufgeschnappt.

Update: 21.10.2021

Google Pixel 6 (Pro): Das kann das neue High-End-Smartphone

Google meldet sich mit zwei absoluten Spitzenmodellen zurück: Neben dem Pixel 6 hat der Tech-Gigant aus dem Silicon Valley auch eine Pro-Variante auf den Markt gebracht. Was die Spezifikationen angeht, gibt es nur wenige Unterschiede – doch die haben es in sich.

So steht dir beim Google Pixel 6 Pro etwa eine 48-MP-Telelinse zur Verfügung – ein Feature, das der Basis-Version fehlt. Doch auch ohne optischen Zoom punktet Letztere mit einem sehr ansprechenden Linsen-Setup. Dieses setzt sich aus einer 50-MP-Weitwinkelkamera mit optischem Bildstabilisator und einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera zusammen.

Darüber hinaus kannst du dich bei beiden Geräten auf eine fabelhafte Displayqualität freuen. Während der beim Google Pixel 6 verbaute Screen mit Full HD+ auflöst, erhältst du beim Pixel 6 Pro eine sagenhafte QHD-Auflösung. Zudem sorgt die hochmoderne AMOLED-Technologie für tolle Kontraste und hohe Helligkeitswerte.

Du lechzt nach weiteren Infos zum neuen Google-Flagship? Dann zieh dir am besten unseren ausführlichen Test rein!

Google verbessert Darstellungsqualität

Google wird seinem neuen Flaggschiff ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Panel verpassen, das vor allem in puncto Farbtiefe und Helligkeit deutlich besser abschneiden soll als beim Google Pixel 5. Die Bildwiederholrate soll bei ordentlichen 90 Hz liegen, wodurch wir etwas weichere Bildübergänge erhalten als zuletzt.

Wenn man den Gerüchten glauben möchte, wird das Google Pixel 6 allerdings etwas an Schärfe einbüßen. Der Screen soll mit 2340 x 1080 Pixeln auflösen, was zu einer Pixeldichte von 403 ppi führen würde. Für ein Oberklasse-Handy ist der Wert gerade noch passabel. Beim Vorgänger lag die Pixeldichte aber noch bei starken 430 ppi.

Kehrt die Telelinse zurück?

Die Pixel-Reihe war schon immer bei Hobby-Fotografen beliebt, denn mit den Google-Smartphones bekam man immer ein Top-Linsensystem zu einem vernünftigen Preis. Auch beim Google Pixel 5 war die Qualität der Aufnahmen wieder gewohnt brillant, doch eine Sache war vielen Käufern zu Recht ein Dorn im Auge: Die Telelinse war aus dem Setup verschwunden – ein klarer Rückschritt.

Kein Wunder, dass Google-Fans vor allem eine Frage umtreibt: Wird die Teleoptik beim neuen Google-Handy zurückkehren? Branchen-Kenner haben den Hoffnungen der Community nun einen herben Dämpfer verpasst. Das Google Pixel 6 wird keine Telelinse spendiert bekommen. Stattdessen besteht das Setup aus einer 50-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera.

Es gibt jedoch auch positive Meldungen zur Kamera: So wird das Google Pixel 6 das erste Pixel-Modell mit einer Under-Display-Kamera auf der Vorderseite sein. Der große Vorteil daran: Die Linse kommt erst dann zum Vorschein, wenn sie gebraucht wird. Das wäre ein Kracher – denn mal ehrlich: Die Punch Holes und Notches können manchmal ganz schön lästig sein, zum Beispiel beim Zocken.

Pixel-Smartphones künftig mit hauseigenen Chips

Das ist ein echter Hammer: Google will seine Smartphones künftig offenbar mit selbst gefertigten Chipsätzen ausstatten – und eifert damit Apple danach. Beim Pixel 6 soll erstmals der hauseigene Prozessor mit dem Codenamen „Whitechapel“ zum Einsatz kommen, der in Zusammenarbeit mit Samsung entwickelt wurde.

Davon profitieren könnten die Kunden: Die Lebensdauer von Smartphones hängt schließlich stark von den Updates der Chips ab. Qualcomm, Mediatek und Co. bieten meist nach etwa drei Jahren keine Updates mehr an – iOS-Updates für Apple iPhones gibt’s dagegen häufig fünf Jahre lang. Womöglich geht Google den gleichen Weg und verlängert den Update-Zeitraum? Wir würden uns freuen!

Gemunkelt wird, dass der Prozessor insbesondere im KI-Bereich beeindruckende Skills am Start haben soll. Wie viele Kerne der neue Google-Chipsatz mitbringen und wie die CPU performen wird, ist hingegen noch völlig unklar. Wir gehen von einem Octa-Core-Prozessor aus, der mindestens so viel Rechenpower erzeugt wie der Snapdragon 765, der Chip des Vorgängers.

Akkukapazität steigt auf 4600 mAh

Was die Akkuleistung angeht, erwarten Leaker eine deutliche Steigerung. Für diese Prognose spricht, dass die Kapazität der Batterie von 4080 mAh auf rund 4600 mAh steigen soll. Darüber hinaus wird sich der Akku wohl ohne Kabelsalat laden lassen.

Apropos Akku: Es ist gut möglich, dass Google wie die Konkurrenten Apple und Samsung kein Netzteil mehr mit in den Lieferumfang packen wird. Möchtest du die Quick-Charging-Funktion voll auskosten, wirst du dann selbst ein Ladegerät kaufen müssen.

Dafür wird wohl erstmals ein Fingerabdrucksensor mit an Bord sein – ein Quantensprung im Vergleich zum Vorgängermodell. Der Sensor soll sich beim Google Pixel 6 unter dem Display befinden.

Google Pixel 6 Pro: Premium-Modell mit Telelinse

Wem all diese technischen Finessen nicht genügen, dem bietet Google noch eine hochkarätige Alternative: Das Pixel 6 soll es nämlich auch in einer spektakulären (aber wahrscheinlich auch wesentlich teureren) Premium-Variante geben!

Wie aktuelle Leaks ergeben haben, wird das Google Pixel 6 Pro mit einer Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll etwas größer ausfallen als die Basis-Version; zudem wird die Bildwiederholfrequenz bei satten 120 Hz liegen. Und auch bei der Pixeldichte soll das Pro-Modell seinen kleinen Bruder deutlich überragen.

Der vielleicht wichtigste Vorzug betrifft allerdings das Kamera-Setup. So wird das Google Pixel 6 Pro wohl mit einer 48-MP-Telelinse ausgestattet sein. Spektakulären Nahaufnahmen steht somit nichts mehr im Wege.

Google Pixel 6: Erscheinungsdatum wohl Ende 2021

Branchen-Insider gehen davon aus, dass das Google Pixel 6 seinen Release im späten Herbst feiern wird. Das würde durchaus Sinn ergeben, denn bei einem Erscheinungsdatum im November könnte Google noch das lukrative Weihnachtsgeschäft mitnehmen. Das Launch-Event ist für Anfang Oktober geplant. Lange wird es bis zur Veröffentlichung also nicht mehr dauern.

Dass Google die Auswirkungen der Corona-Krise berücksichtigt und die UVP etwas nach unten drückt, ist eher unwahrscheinlich. Entscheidend wird auch sein, welche Kamera Google nun tatsächlich verbaut – je moderner und aufwendiger das Setup, desto höher der Gesamtpreis.

Was wir mit Sicherheit sagen können: Ein Schnäppchen wird das Google Pixel 6 nicht werden. Realistisch ist ein Preis von etwa 800 Euro.

Das Wichtigste im Überblick

  • Das Google Pixel 6 soll einen 6,4 Zoll großen AMOLED-Screen mit 90-Hz-Rate bekommen. In puncto Farbtiefe und Kontraste können wir uns auf spürbare Verbesserungen freuen.

  • Wer sich für die Basis-Version des Google Pixel 6 entscheidet, muss sich wieder mit einer Zweifach-Knipse ohne Telelinse begnügen. Allerdings ist das Google Pixel 6 Pro mit einer Zoom-Kamera ausgestattet.

  • Als erstes Google-Smartphone wird das Pixel 6 einen hauseigenen Chipsatz mit verbesserten KI-Skills bekommen. Beim Vorgänger setzte Google noch auf ein Qualcomm-SoC.

  • Der Akku soll dank einer höheren Kapazität von rund 4600 mAh länger durchhalten als zuletzt.

  • Das Pixel 6 wird wohl im Oktober präsentiert und könnte dann im späten Herbst erscheinen.

Foto: ©Shutterstock/Chikena

Simon

Simon hat immer die neuesten Informationen und einen Kaffee in der Hand. Bei beidem setzt der Norddeutsche auf Qualität. Richtig unkritisch ist er nur, wenn es um die Küste und Gin Tonic geht.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Google Smartphone