Fairphone 4: Das ist bislang bekannt

Fairphone, der Spezialist für nachhaltige Smartphones, schickt seinen nächsten Schützling auf die Reise.

Die Verpackungen von zwei Fairphones.

Kein Zweifel, die Umweltschäden, die bei der Smartphone-Produktion entstehen, sind immens. Das niederländische Unternehmen Fairphone hat daher beschlossen, einen neuen Weg zu gehen und bei der Herstellung seiner Handys auf möglichst nachhaltig produzierte Bauteile zu setzen. Mit dem Fairphone 4 kommt nun in Kürze das nächste „grüne“ Handy auf den Markt. Wir haben erste Infos.

Neues Fairphone 4 mit Android 11

Der eine oder andere hatte noch die Hoffnung, dass das Fairphone 4 ab Werk mit Android 12 erscheint. Doch nun ist klar, dass daraus nichts wird. Die brandneue Version der Google-Plattform wird zwar spätestens im Herbst für die Hersteller verfügbar sein, allerdings dürften die ersten Exemplare des Fairphone 4 dann schon vom Band rollen. Ein klarer Fall von schlechtem Timing!

Somit wirst du dich fürs Erste mit Android 11 begnügen müssen. Branchen-Kenner rechnen aber damit, dass Fairphone so schnell wie möglich ein Update zur Verfügung stellen wird. Schließlich wäre es auch kaum im Interesse des Herstellers, wenn Kunden wegen eines veralteten Betriebssystems schon nach kurzer Zeit ein neues Handy kaufen – Stichwort Nachhaltigkeit.

Premiere: Fairphone verbaut 5G-Chip

Bei der Wahl des Chips lässt Fairphone aufhorchen, denn der Hersteller verbaut bei seinem neuen Flaggschiff aller Wahrscheinlichkeit nach einen 5G-fähigen Prozessor. Superschnelles Surfen ist damit auch unterwegs möglich – vorausgesetzt, dein jeweiliger Standort ist für die neue Konnektivität gewappnet.

Welches SoC im Inneren des Fairphone 4 rattern wird, ist dagegen noch unklar. Insider gehen davon aus, dass der Hersteller aus den Niederlanden weiterhin auf die zuverlässigen Snapdragon-Chips des Marktführers Qualcomm setzt. Für einen High-End-Prozessor wird es natürlich nicht reichen, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass auch die Mittelklasse-Chips von Qualcomm einen soliden Job machen.

Akku lässt sich austauschen

Wie es sich für ein nachhaltiges Smartphone gehört, ist das Gerät modular aufgebaut. Sollte also zum Beispiel der Akku futsch sein, ist das kein Weltuntergang. Du kannst die Batterie ganz einfach entnehmen und reparieren oder eine neue einsetzen. Somit musst du nicht bei jedem Defekt gleich ein neues Handy kaufen.

Auch sonst bemüht sich Fairphone redlich darum, seine Vorstellungen von einem nachhaltigen Smartphone zu verwirklichen. So legt der Hersteller laut eigener Aussage großen Wert auf eine transparente Lieferkette, um eine möglichst umweltschonende Gewinnung der Rohstoffe und faire Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können.

Zum Teil sind die Module des Fairphone 4 sogar aus recycelten Materialien gefertigt. Das Gehäuse wird etwa aus alten PET-Flaschen hergestellt. Vor so viel ökologischem Engagement können wir nur den Hut ziehen!

Gibt es das erhoffte Kamera-Upgrade?

Im Hinblick auf die weiteren technischen Specs können wir leider nur spekulieren. Vor allem bei der Kamera hoffen wir auf deutliche Verbesserungen in puncto Autofokus und Lichtempfindlichkeit. Zudem würden wir uns über ein OLED-Panel anstelle eines veralteten LCD freuen – schon allein wegen der satten Kontraste und der hohen Farbabdeckung.

Relativ sicher ist dagegen, dass das Fairphone 4 mit einem Kopfhöreranschluss und einem Steckplatz für eine microSD versehen ist. Das ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Die beiden Platzhirsche Samsung und Apple verzichten bei ihren aktuellen Flaggschiffen beispielsweise auf diese beiden Vorrichtungen.

Fairphone 4: Erscheinungsdatum vermutlich im Oktober

Lange wird es nicht mehr dauern, bis das Fairphone 4 erscheint. Das Release Date wird wohl in den Oktober fallen, wenn man aktuellen Gerüchten glauben möchte. Bereits im September wird der Hersteller sein Baby der Öffentlichkeit präsentieren.

Preislich dürfte sich das Fairphone 4 in etwa auf dem Niveau seines Vorgängers bewegen. Der kostete bei der Veröffentlichung 470 Euro. Sollte das Modell wider Erwarten doch noch ein paar spektakuläre Neuerungen mitbringen, die bis jetzt noch nicht bekannt sind, könnte der Preis aber durchaus noch ansteigen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Das Fairphone 4 soll ab Werk mit Android 11 erscheinen. In naher Zukunft dürfte es aber ein Update geben, denn Android 12 ist schon in wenigen Wochen verfügbar.

  • Für die Performance wird erneut ein Mittelklasse-Chipsatz von Qualcomm sorgen. Welches Modell letztlich verbaut wird, ist noch unklar. Es wird sich allerdings erstmals um einen 5G-fähigen Prozessor handeln.

  • Das Gerät soll wieder modular aufgebaut sein, damit einzelne Bauteile bei Bedarf leichter repariert oder ersetzt werden können.

  • Fairphone setzt bei der Produktion seines neuen Flaggschiffs auf möglichst nachhaltig gewonnene oder recycelte Materialien.

  • Im September wird das Fairphone 4 gelauncht; im Oktober könnte es dann im Handel erhältlich sein.

Foto: ©Fairphone

Simon

Simon hat immer die neuesten Informationen und einen Kaffee in der Hand. Bei beidem setzt der Norddeutsche auf Qualität. Richtig unkritisch ist er nur, wenn es um die Küste und Gin Tonic geht.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Fairphone Smartphone